aut Niveauregulierung
Hat jemand von euch mal den direkten Vergleich "Ziehen von Wohnwagen einmal mit Niveauregulierung und einmal ohne" gemacht?
Mein Elch steht zwischenzeitlich zur Ablöse an. Der Nachfolger soll auch mit AHK ausgestattet werden, um damit unseren WoWa (1600KG) zu ziehen. Jetzt geht es um die Frage, um es Sinn macht, in diese Niveaumaten zu investieren.
Jürgen
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von stefan-v70
So teuer??? Ehrlich???
Werft ten Purchen zu Poden 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
(auch hier: voll zu bezahlen und dann zu versteuern).
Seit wann muss man Dinge, die man selbst bezahlt hat, auch noch versteuern (Du meinst doch die 1%-Regelung!?)???
Gruß
Martin
Der alles versteuert, schliesslich muss man unseren Staat stützen wo man kann..........
Ja, ich meine die 1% plus 0,03%pro KM-Versteuerung.
Bei uns gibt es einen festen DM-Betrag, den man von der Firma für den Wagen bekommt. Übersteigt man den, muss man die Differenz selber tragen. Diese Differenz wird im ersten jahr der Anschaffung gegen den entgeltwerten Vorteil verrechnet. Aber im 2., 3. und jedem anderen Jahr muss man versteuern.
Die Versteuerung beruht ja auf dem Brutto-Listenpreis und der beinhaltet ja "alles" egal wer es letztlich bezahlt hat. Das tolle an dieser Versteuerung ist übrigens auch, dass man die 16% mehrwertsteuer versteuert! Eichel ist schon ein schlaues Kerlchen. Wenn es irgendwelche Tricks zur Steueroptimierung gibt, mag das sein, aber mir als Arbeitnehmer zieht man mir die Steuer direkt vom Lohn ab. Also keine Chance.
Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Diese Differenz wird im ersten jahr der Anschaffung gegen den entgeltwerten Vorteil verrechnet. Aber im 2., 3. und jedem anderen Jahr muss man versteuern.
Wo sind die volvofahrenden Steuerberater, die diese oder meine Aussage widerlegen?
Gruß
Martin
Den das sehr interessieren würde!
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Gleiches gilt für die SH. (auch hier: voll zu bezahlen und dann zu versteuern).
Dann geht die erste Urlaubsfahrt halt nach Holland 😉
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Bei uns gibt es einen festen DM-Betrag, den man von der Firma für den Wagen bekommt.
Es sind zwar mittlerweile Euro, aber ansonsten hast du recht. Tja Tuppermartin, als Angestellter gibt es nicht viele Steuerspartricks.
Gruß, Olli
Ähnliche Themen
Standheizung, Nivauregulierung
Hallo miteinander,
für alle die keinen Firmenwagen haben, ist das mit der Freischaltung im Ausland richtig.
Man bedenke aber daran das bei Firmenwagen zumeist VolvoPro oder ähnliche Zusatzleistungen eingekauft werden, d.h. wenn keine Standheizung ab Werk freigeschaltet ist, dann auch keine Gewährleistung.
Es kann auch zu Problemen führen bei eurer Werkstatt des Vertauens.
Zum Thema Nivauregukierung:
Es wird härter auf den Rücksitzen und somit kein Durrchschlagen der Federbeine bei Schlaglöschern.
Meine Erfahrung mit der Nivauregulierung ist, das der alte Schwede wie ein Brett auf der Straße liegt.
Es ist ein Kompromiss aus Sportfahrwerk und Senftenartigen dahingleiten.
Bei mir ist z.Zt. ein Abstand zwischen Radkasten und 16" Rad von ca. 8cm.
PS. Der S80 ist ne schöne Limo, doch der S60 bleit nun mal der etwas sportliche besonderst, wenn es ein D5 ist.
Aber mit nem Volvo will man ja kein Rennen fahen.
Versteuerung
Hallo Jürgen,
ich weis nicht in welcher Position du steckst, aber versuch doch mal bei deinem Arbeitgeber auf Home-Base hinzuarbeiten.
Home-Base :
Beginn deiner Abrbeitszeit ist deine Haustür und damit entfählt die km-Pachale.
Re: Standheizung, Nivauregulierung
Zitat:
Original geschrieben von Uwe S60 D5
Hallo miteinander,
für alle die keinen Firmenwagen haben, ist das mit der Freischaltung im Ausland richtig.
Man bedenke aber daran das bei Firmenwagen zumeist VolvoPro oder ähnliche Zusatzleistungen eingekauft werden, d.h. wenn keine Standheizung ab Werk freigeschaltet ist, dann auch keine Gewährleistung.
.
Die Gewährleistung besteht doch auch für nachträgliches Zubehör!
Der D5 qualmt unter 5Grad!
Und dieser Fehler wird nach beschwerde doch auch von Volvo beseitigt.
Bei mir wurde zur behebung des Qualmproblems die Standheizung kostenlos vom ausliefernden Händler draufgespielt.
Man sollte mal eine Russstaubmessung der Volvo-Standheizung durchführen😉
Gruß Martin
Re: Versteuerung
Zitat:
Original geschrieben von Uwe S60 D5
Hallo Jürgen,
ich weis nicht in welcher Position du steckst, aber versuch doch mal bei deinem Arbeitgeber auf Home-Base hinzuarbeiten.
Home-Base :
Beginn deiner Abrbeitszeit ist deine Haustür und damit entfählt die km-Pachale.
Hallo,
keine Chance. Obwohl ich als Berater immer unterwegs bin, lehnt dies mein AG strikt ab. Geht mal bitte davon aus, dass ich die legalen Möglichkeiten alle abgeklopft habe. Letztlich läuft es auf ein zweitwohnungs-Modell hinaus.
Gruss
Jürgen
Re: Re: Standheizung, Nivauregulierung
Zitat:
Original geschrieben von d5er
Die Gewährleistung besteht doch auch für nachträgliches Zubehör!
Der D5 qualmt unter 5Grad!
Und dieser Fehler wird nach beschwerde doch auch von Volvo beseitigt.
Bei mir wurde zur behebung des Qualmproblems die Standheizung kostenlos vom ausliefernden Händler draufgespielt.
Man sollte mal eine Russstaubmessung der Volvo-Standheizung durchführen😉Gruß Martin
wie alle wissen, haben wir neben dem VOLVO auch noch einen BMW 530d. Der verfügt über dieselbe "zusatzheizer-Funktionalität" wie der VOLVO. und siehe da, im Februar, kurz zum einkaufen gefahren, dann wieder nach hause und "Qualm" und das aus dem BMW. Siehe da, andere können es auch (nicht besser). Der BMW lässt aber in der Regel die SH nach dem "Motor aus" immer lange nachlaufen.
Jürgen
Re: Standheizung, Nivauregulierung
Zitat:
Original geschrieben von Uwe S60 D5
Hallo miteinander,
für alle die keinen Firmenwagen haben, ist das mit der Freischaltung im Ausland richtig.
Man bedenke aber daran das bei Firmenwagen zumeist VolvoPro oder ähnliche Zusatzleistungen eingekauft werden, d.h. wenn keine Standheizung ab Werk freigeschaltet ist, dann auch keine Gewährleistung.
Es kann auch zu Problemen führen bei eurer Werkstatt des Vertauens.
Zum Thema Nivauregukierung:
Es wird härter auf den Rücksitzen und somit kein Durrchschlagen der Federbeine bei Schlaglöschern.
Meine Erfahrung mit der Nivauregulierung ist, das der alte Schwede wie ein Brett auf der Straße liegt.
Es ist ein Kompromiss aus Sportfahrwerk und Senftenartigen dahingleiten.Bei mir ist z.Zt. ein Abstand zwischen Radkasten und 16" Rad von ca. 8cm.
PS. Der S80 ist ne schöne Limo, doch der S60 bleit nun mal der etwas sportliche besonderst, wenn es ein D5 ist.
Aber mit nem Volvo will man ja kein Rennen fahen.
VOLVO pro: nien, wird nicht gekauft, bei 60.000km im Jahr ist das auch nicht mehr rentabel. (wie soll eine Firma das auch rechnen?)
Sportlichkeit: glaube mir, wenn Du >40 bist und >60.000KM im Jahr fährst, ist das Thema "Sportlichkeit" eines der absolut letzten Aspekte, die eine Kaufentscheidung beeinfliussen. Es zählen immer mehr: wie leise ist der Wagen, liegt er ruhig auf der Strasse, ist er komfortabel, wie erhält er mir meine Kondition. Ich bin neulich den neuen 3er gefahren (war ein ernster Gegner!!!) sorry, aber wer mit diesem Wagen ohne Rückenbeschwerden zu bekommen, lange Strecken fahren kann, bekommt unzweifelhaft meine Bewunderung. Bretthart umschreit es zwar etwas drastisch, aber zutreffend. Aber letztlich ist die "Härte des Fahrwerks" auch eine persönliche Empfindung. mir machen etwas Seitenneigung in schnell gefahrenen kurven nichts aus. ich ärgere mich aber wenn der Wagen selbst bei Geradeausfahrt nicht "ruhig" liegt und beständig jeder Bodenwelle folgt. Was Rennen betrifft: auf der A7 zwischen kirchheimer Dreieck und Homberg gab es nicht mehr viele Autos, die mich überholt haben...... 300 auf gerader, ebener Strecke kann jeder.
Jürgen
Re: Re: Standheizung, Nivauregulierung
Zitat:
Original geschrieben von JürgenS60D5
Sportlichkeit: glaube mir, wenn Du >40 bist und >60.000KM im Jahr fährst, ist das Thema "Sportlichkeit" eines der absolut letzten Aspekte, die eine Kaufentscheidung beeinfliussen. Es zählen immer mehr: wie leise ist der Wagen, liegt er ruhig auf der Strasse, ist er komfortabel, wie erhält er mir meine Kondition.
Und da schaltest Du selber?
CU
BK, der das Schalten im V70 delegiert.
ja,
vor 2 jahren habe ich den punkt auch so gesehn: nie wieder selber schalten, und der BMW bekam ein automatik getriebe. mittlerweile ist diese Gummiband-Rubbelrad-Antriebs-Kraftverschleuderungsgedöns eines der grössten Ärgernisse im BMW. Wie ich woanders schrub, ist das manuelle Getriebe im VOLVO wie ein Befreiungsschlag. Und, wenn Du in die Preisliste siehst, gibt es für den S80 noch nicht einmal ein Geartronic-Getriebe. Mittels der GT oder Steptronic kann ich im BMW wenigstens ein bisschen die verkorksten Schaltereien korrigieren. eines der allergrössten ****** im BMW-AT-Getreiebe ist, dass es bei "Gas vor dem kickdown nicht mehr selber vom 3. in den 4. und dann in den 5. schaltet. Tolle Situation, wenn Du mit viel Gas auf der Landstrasse überholst, dann kommen 4500U/min und es wird nicht schneller, dann gas-weg, er schaltet runter und weiter gehts..... Das hat mir die ersten paar mal mächtig Schweissperlen auf die Stirn getrieben. und wenn ich dann lese, dass das VOLVO-Getriebe NOCH schlechter sein soll....
Und noch ein Punkt sprach gegen das AT-Getriebe: 1700 Euro Zuzahlung aus meiner Tasche, plus runde 22 Euronen Steuern im Monat....... Dafür mache ich es selber.
Jürgen
Volvo Pro
Warum rechnet das sich nicht. mein Vertrag sag 5 Jahre 175000km inkl. Reperatur und Durchsicht für 100,00€ im Monat. nun gut ich fahre nunmal nicht 60.000 im Jahr.
Sportlich heist ja nicht gleich Rennen fahren, aber der S60 sieht halt wie ein Coupe aus, nur mit dem Vorteil er hat 4 Türen.
Desweiteren muss ich sagen das zwischen S80 & S60 nur die Größe unterschiedlich ist, abber die Technik die gleiche bleit, zu einen weitaus günstigeren Preis.
Es ist halt alles ne Geschmaksache.
Apprpo - Deine Firma betreibt Autos ohne Volleasing - merkwürdig, da doch die Kosten (Fix Kosten) gerade für Firmen im Leasing so geschätzt werden.
Nun gut ...... der S60 bleit doch der schönere