Auswuchten mit Hunter sinnvoll (hoher Preis)
Hallo zusammen,
ich habe schon länger Probleme mit Unwucht. Kontinuierlich ab ca. 100km/h, je nach Fahrbahn mal mehr oder weniger. Ich muss dazu sagen, dass ich recht empfindlich bin. Mitfahrer spüren nichts, erst wenn ich sie drauf anspreche.
Fahrzeug ist ein Mercedes CLS C219 Bj. 2005. Die Probleme hatte ich schon mit AMG Felgen, original Mercedes und Carlsson. Alle wurden auf einer herkömmlichen Wuchtmaschine ausgewuchtet.
Das Fahrwerk habe ich letztes Jahr bei 2 Werkstätten checken lassen. Es wurde nichts auffälliges gefunden. Das Auto hat 135.000km.
Eigentlich wollte ich die Räder mal mit einer Hunter Auswuchtmaschine wuchten lassen. So eine Maschine hat ein BMW Händler in der Gegend. Der verlangt fürs Auswuchten und ggf. matchen aber ca. 200€! 😰😕
Jetzt weiß ich echt nicht ob das Sinn macht. Eigentlich hats ja eine herkömmliche Auswuchtmaschine auch immer getan. Würde ich damit eher die Symptome anstatt die Ursache bekämpfen?
Soll ich das Geld lieber nochmal in die Fehlersuche stecken? Aber wie, wo... 🙄
Gruß
Tomekk S.
Beste Antwort im Thema
Es geht hier -wenn man es jetzt recht betrachtet- um die Hunter selbst, sondern um das, was damit gemacht wird. Ja, eine Hunter hat tolle Features, die aber im Tagesgeschäft niemals richtig genutzt werden können, weil es die Montagepreise gar nicht hergäben.
Ich habe mir bei jeder Neuanschaffung auch immer wieder die Hunter auf die Liste der Kandidaten gesetzt, dies aber immer wieder verworfen. Warum? Die Maschinen kosten ein Heidengeld, das man so nie wieder reinholen wird, ja, vielleicht ist es bis zum Ende der Abschreibung tatsächlich amortisiert, aber ein echter Mehrwert entsteht hier nicht, weil auch eine gute Hofmann, Ravaglioli, Beissbarth usw. gute Arbeit leistet, wenn damit jemand arbeitet, der weiß, was er tut. Ein guter Monteur holt m. E. sogar aus einer Chinakiste genausoviel raus wie ein "Amateur" an einer Topmaschine, das Equipment unterstützt hier natürlich entsprechend besser, aber am Ende steht eben ein gut ausgewuchteter Reifen. Wir hatten bis vor kurzem einen Chinesen (TwinBusch) in der Ecke stehen, um damit in Stoßzeiten die Abläufe zu glätten. Niemand hat damit gerne gearbeitet, aber wenn, dann hat auch das funktioniert.
Wenn man nun eine Hunter nutzt, um Reklamationen anstoßen zu können, dann hat auch das mehrere Facetten. Mach ich das mit einem Produkt von Conti, Dunlop, Michelin oder eben anderer hier am Markt renommierten Marken, dann muss ich nichts huntern, sondern reklamiere die Reifen und die Hersteller kümmern sich darum. Das mag bei Wanli & Co. anders aussehen, aber hier noch riesen Aufwände zu betreiben, um am Ende des Tages zu wissen, dass das Müll ist, halte ich an der Stelle wirklich für überzogen, vor allem wird niemand, der einen Reifen für fast kein Geld gekauft hat, hinterher umso mehr Geld ausgeben, um sich die Bestätigung zu holen, dass er Müll gekauft hat, das geht einfach an der Realität vorbei, vor allem dann, wenn der Chinese einem ein nettes Lächeln dafür zeigt und sich aber gar nicht für mein Problem interessiert.
Rechne ich mal einen Wanli in 225/40-18, dann kostet das Ding 50EUR im Verkauf und ist damit vielleicht 20 EUR billiger als ein Reifen vom rettenden Ufer der Mittelklasse (z.B. Vredestein). Jetzt haben wir also 80 EUR weniger ausgegeben und dafür vielleicht ein Qualitätsproblem an der Backe. Jetzt nehme ich die 80 EUR und suche mir jemanden, der mir das Problem genau analysiert, meinetwegen mit einer Hunter, vielleicht finde ich auch einen, der das im Rahmen des Budgets hinkriegt, danach habe ich die Gewissheit, dass es für wenig Geld bessere Reifen gegeben hätte. Und nun? Nebenbei kommt dann noch vielleicht die Erkenntnis, dass die Hunter auch keinen besseren Reifen daraus macht und die Teile eben einfach nur Müll sind....
251 Antworten
Vielleicht wäre "Feinwuchten" eine Alternative, damit kann man Restunwuchten die vom Fahrzeug (Bremsscheibe, Radlager usw.) kommen nochmal minimieren. Hat aber nicht jeder Händler, so sehen die Geräte aus http://www.automotive.corghi.com/default.php?...
Wenn Du mit den Sommerreifen keine Probleme hattest, wäre es vielleicht aber besser, die Räder mit einer Hunter oder auch Hofmann geodyner 9000 Auswuchten und Matchen zu lassen. Da die ja nicht Größer sind wie die Sommerräder, kommt es vermutlich von der Rad- Reifenkombination.
Gruß
Georg
Ich habe herausgefunden, dass Audi ja den gleichen Lochkreis hat wie Mercedes. Dann sollte es ja beim Audi Händler gehen. Alternativ gibt es einen Premio Reifenservice, sind halt einfach 40 km.
Werde auch nochmal genau schauen wie alt die Sommerreifen sind und wieviel Profil sie haben.
Die Unwucht habe ich übrigens schon beim 3. Radsatz. Feinwuchten ist natürlich auch eine Möglichkeit, aber sobald man das Rad mal wegen etwas anderem runternehmen muss ist der "Rundlauf" dahin...
Alleine das erneute Montieren auf die Radnabe kann schon zu Unwuchten führen. Besonders dann, wenn mit Zentrierringen montiert wird, welche nicht maßhaltig sind.
Ähnliche Themen
Von nicht maßhaltigen Zentrierringen bin ich jetzt nicht ausgegangen.
Wurden eigentlich mal die Bremsscheiben erneuert durch den TE?
Ja, die Bremsscheiben wurden vorne und hinten schon mal erneuert. Darauf habe ich auch schon spekuliert. Leider weiß ich nicht mehr, ob es erst seitdem aufgetreten ist, da es ja nicht so starke Vibrationen sind, dass es sofort auffällt.
Beim Bremsen spüre ich allerdings kein Vibrieren. Kann es denn sein, dass Bremsscheiben eine Unwucht haben und zu Vibrationen während der Fahrt führen wie eben auch Räder mit Unwucht, man beim Bremsvorgang aber keine Vibrationen spürt?
Bei den Carlsson Felgen im Sommer benötige ich übrigens zwingend Spurplatten (sind original Carlsson, sehr passgenau). Wenn ich die Räder bei jemandem mit einer Hunter auswuchten lasse, kann bzw. sollte man die Räder dann mit Spurplatten auswuchten?
Also ich werde es so machen, dass ich neue Sommerreifen kaufe. Wenn es dann immer noch vibriert auf einer Hunter auswuchten lassen und wenn es dann immer noch vibriert kann ich dir Räder ausschließen.
Guten Morgen, hier ein kleines Update:
Das Kardanwellenmittellager war ziemlich fertig und wurde ausgetauscht, weniger Vibrationen habe ich dadurch aber nicht wirklich gespürt. Seit Samstag sind auch ganz neue Sommerreifen (Hankook) drauf. Fühlt sich immer noch genau gleich an. Ich schließe deshalb die Räder aus.
Die Werkstatt hat mir aufgrund Rostbefall an Brembo Bremsscheiben, die gerade mal 3 Jahre alt sind und keine 30.000km gefahren wurden, empfohlen diese zu wechseln. Sonst muss ich weitere Fahrwerksteile in Angriff nehmen, auch wenn diese angeblich alle in Ordnung sind.
Hallo,
besorg dir eine Auto Bild 16 aus diesem Jahr. Die haben neue Reifen auf einer Hunter getestet. Hankook war richtig übel, Michelin und Conti auch.
Gruß!
Hinnerk
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 9. Mai 2018 um 21:28:48 Uhr:
Hankook war richtig übel, Michelin und Conti auch.
Mit Michelin habe ich in dieser Hinsicht eher gute Erfahrungen gemacht. Conti-Reifen haben schon mal Probleme gemacht, dann habe ich sie bei Conti in Hannover wuchten lassen. Die machen das auch auf einer Hunter. Wenn sich Reifen sich nicht mehr optimieren ließ, wurde er kostenlos getauscht. Die Reifen waren dann aber recht neu. Das Wuchten war übrigens bei Conti immer kostenlos.
Insofern kann man nur sagen, toller Service. 🙂
Lohnt sich auf jeden Fall, wenn man Problem mit Contireifen oder Marken anderer Reifen, wenn sie zum Contikonzern gehören.
Gruß
Uwe
Scheinst einen guten Händler zu haben. Hatte ebenfalls einen Satz Contis, die hoppelten extrem. Wurden auf Garantie ersetzt, ohne Besserung. Aussage Händler: Liegt am Auto. Nix mit Wuchten in Hannover.
Also Händler gewechselt, die fast neuen Contis entsorgt, Michelin aufgezogen. Mit BMW-Kennung. Noch schlimmer. Händler sagt: Liegt an den Felgen.
Dann: Händler mit Hunter-Maschine gefunden. Räder geprüft. Felgen super, max. 0,03 mm Schlag. Michelin Müll, bis zu 130 N gemessen. Problem: Wenn die Felgen absolut rund sind, ist kein Matchen möglich.
Wieder neue Reifen, nun Dunlop. Laufen super, die Hunter zeigt alles grün an, Auto fährt wie auf ner Wolke.
Fazit: Nie wieder Reifenwechsel ohne Hunter. Und nie wieder Conti.
Gruß!
Hinnerk
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 10. Mai 2018 um 01:02:44 Uhr:
Scheinst einen guten Händler zu haben. Hatte ebenfalls einen Satz Contis, die hoppelten extrem. Wurden auf Garantie ersetzt, ohne Besserung. Aussage Händler: Liegt am Auto. Nix mit Wuchten in Hannover.
Das hat mit dem Händler nichts zu tun. Wenn es Problem gibt, kann man auch direkt zum Kundendienst von Conti fahren. Conti hat genau für solche Fälle eine Werkstatt. Die Reifen wurden bei meinem BMW dann getauscht und gewuchtet, bis nur noch maximal 50 Nm gemessen wurde.
Leider hilft einem das nur, wenn man in der Nähe von Hannover wohnt, was leider bei mir auch nicht mehr der Fall ist.
Gruß
Uwe
Zitat:
@Uwe Mettmann schrieb am 10. Mai 2018 um 06:57:58 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 10. Mai 2018 um 01:02:44 Uhr:
Scheinst einen guten Händler zu haben. Hatte ebenfalls einen Satz Contis, die hoppelten extrem. Wurden auf Garantie ersetzt, ohne Besserung. Aussage Händler: Liegt am Auto. Nix mit Wuchten in Hannover.
Das hat mit dem Händler nichts zu tun. Wenn es Problem gibt, kann man auch direkt zum Kundendienst von Conti fahren. Conti hat genau für solche Fälle eine Werkstatt. Die Reifen wurden bei meinem BMW dann getauscht
Eben das hat Conti verneint. Haben die Reifen einmal ersetzt mit der Auflage, diese bei Vergölst aufziehen zu lassen. Das war's.
Kannst ja mal einen Link posten zum Conti-Kundendienst. Hab auf meinem Winter-Mercedes noch Contis, die laufen auch nicht besonders.
Gruß!
Hinnerk
Hallo Hinnerk,
eine Link kann ich dir leider nicht nennen. Ich empfehle einfach sich von der Zentrale von Conti zum Kundendienst weiterverbinden zu lassen. Wichtig, es gibt einmal normalen Kundensupport, den jede größere Firma hat und dort kann man sich beraten lassen und es gibt eben diesen Kundendienst in Hannvoer-Stöcken (Jädekamp 30). Dort kann man mit seinem Fahrzeug hinfahren, um eben die Räder optimieren zu lassen.
Gruß
Uwe