Auswahl eines Sportfahrwerks
In den nächsten Tagen will ich mir ein Fahrwerk besorgen.
Da ich null Ahnung habe, fällt mir die Entscheidung besonders schwer.
Das es ein Sportfahrwerk sein soll, weiss ich bereits, da mir ein Gewindefahrwerk einfach zu teuer ist.
Die Preisklasse sollte ca zwischen 300€ und 450€ liegen.
Momentan habe ich das Cup-Kit Komfortfahrwerk von H&R
VA 35 / HA 35 in Sicht, da mir H&R ein bekannter Name ist und auch das Fahrwerk recht günstig mit ca. ~370€.
Ich nehm mal an, dass ich für eine 35mm Tieferlegung keinen Stabilisator brauche?
Und wie siehts aus mit einer Standart-Tieferlegung beim A3 8L Bj. 97, ist eine vorhanden?
Und was ist mit Angaben wie: ab xxx VA-Last bzw.
bis xxx VA-Last
Was muss ich da beachten? Zb wenn es heisst VA-Last "bis" 910 KG oder eben VA-Last "ab" 910 KG?
Und wie sieht es aus mit Zubehörübernahme der Seriendämpfer wie zb. die Federteller bzw. die Federwegsbegrenzer oder ist das bereits Bestandteil eines Sportfahrwerks?
Welche Sportfahrwerke in der angegebenen Preisklasse bis max. VA 40mm könnt ihr mir noch so empfehlen?
Wäre dankbar für hilfreiche Antworten 🙂
Achja und eine Frage schwebt mir da noch im Hinterkopf ^^..
Wegen dem Einbau eines Sportfahrwerks... Da ich praktisch genauso schwach bin wie in der Theorie, muss ich den Einbau von einer Werkstatt tätigen lassen. Wieviel Zeitaufwand nimmt solch ein Einbau so ungefähr in Kauf und was wär ein angemessener Preis? (Ich geh auf keinenfall zu ATU falls das jemand vorschlagen sollten ^^)
MfG
8 Antworten
Einbau von Fahrwerk und Stabi 200-300€
also beim fahrwerkseinbau in einer freien werkstatt musst du ungefähr mit 300,-€ rechnen (incl. spureinstellung und allem pipapo *gg*). hinzu kommt dann allerdings noch die gebühr für die eintragung des fahrwerks bei tüv oder dekra.
die fahrwerke von h&r kann ich aus der erfahrung heraus nur empfehlen. die cupkits sind einfach nur geil, nicht zu hart und nicht zu weich und eine geniale straßenlage. 😉
nun noch zum thema last der vorder- und hinterachse. schau einfach mal in deinen fahrzeugschein, dort steht die maximale vorder- und die maximale hinterachslast drin. sollte bei dir z.b. bei der vorderachslast 930kg drin stehen, dann musst du das fahrwerk "ab 910kg" nehmen. sollte ein wert kleiner/gleich 910kg im fahrzeugschein drin stehen, dann musst du das fahrwerk "bis 910kg" nehmen. viele teile werden vom originalen fahrwerk übernommen und werden nur ersetzt, wenn sie wriklich verschlissen sind. du brauchst also zunächst einmal keine zusätzlichen teile zum fahrwerk dabei zu kaufen. sollten teile wirklich verschlissen sein, dann fällt das erst beim einbau des neuen fahrwerks in der werkstatt auf. 😉
einen sportstabi brauchst du beim h&r cupkit mit 35mm tieferlegung definitiv nicht.
Ok danke mal für die Antworten 🙂
UiUi der Preis schockt mich ehrlich gesagt etwas.. das verdoppelt ja glatt mal die Kosten des Fahrwerks, welche bei mir schon dick reinhauen ;|....
Was brauch ich denn alles noch an zusätzlichen Arbeiten nach dem Fahrwerkseinbau? Spureinstellung, Licht, TÜV kommt noch was dazu?
Also für das einbauen des Fahrwerks muss ich mir dann irgendwie anders helfen. Kann mir das sonst nicht leisten ^^...
Aber so schwer kanns ja nicht sein son Fahrwerk einzubauen solange die benötigten Mittel wie zb. Hebebühne zur Verfügung stehen. Will schauen das ich mit maximal 100-130€ an Zusatzkosten hin komme....
Oder vielleicht doch nur Federn?
Ist um einiges günstiger und man muss die Spur etc nicht neu einstellen lassen nehm ich mal an... Das Licht halt aber dann wars das auch nahja und TÜV...
Aber ich weiss nicht was ich davon halten soll, da zu viele Leute nur negatives über einfache Federn schreiben... Aber ich will ja nur eine ca. 35mm Tieferlegung ;|
MfG
Ich will mich jetzt nicht so weit aus dem Fenster lehnen, aber ich glaub, selbst bei "nur" Federn einbauen, musst Du die Spur neu einstellen lassen.
@noxiousger: Hätte damals doch das Cup Kit einbauen lassen sollen, denn jetzt sind meine Stossdämpfer hin und ich brauch neue. Hmm...komme dadurch natürlich teurer weg.
Gruß Tino
Ähnliche Themen
bei nur federn brauchst du keine spur einzustellen... dabei geht es ja darum, dass die löcher der Schrauben unten am Dämpfer immer ein bisschen anders sitzen und das wird beim spurausgleich wieder richtig gestellt. Wenn du Federn hast behälts du ja die orginal dämpfer, also auch kein Einstellen notwendig...
@PPacu
vielleicht nur Federn.... dazu ist erstmal die Angabe wichtig, was deine dämpfer jetzt an km Laufleistung drauf haben.... dann kann ich dir sagen, ob es sich lohn die noch weiterzufahren oder direkt nen Sportfahrwerk... und der Einbaupreis von 250€ - 300€ in ner werkstatt ist schon ok... und bitte probier es nicht alleine selber, weil wenn da was schief geht und du weißt es nicht kann das böse enden...
90tkm ist wahrscheinlich schon sehr an der Grenze... du kannst schon noch nur federn einbauen, dann ist allerdigs die Frage, wie sieht es in 2-3 Jahren aus? Durch kürzere Federn werden die Dämpfer auch härter beansprucht. Ich würde eigentlich immer ein Koplettes Fahrwerk nehmen, da die Dämper auch besser auf die Federn abgestimmt sind und die Straßenlage einfach besser ist.
Zitat:
Original geschrieben von Scorpion007
90tkm ist wahrscheinlich schon sehr an der Grenze... du kannst schon noch nur federn einbauen, dann ist allerdigs die Frage, wie sieht es in 2-3 Jahren aus? Durch kürzere Federn werden die Dämpfer auch härter beansprucht. Ich würde eigentlich immer ein Koplettes Fahrwerk nehmen, da die Dämper auch besser auf die Federn abgestimmt sind und die Straßenlage einfach besser ist.
dem kann ich mich nur anschließen. viele stoßdämpfer sind nach 90tkm schon ziemlich hinüber, was man bei normaler fahrweise nur sehr selten merkt. in extremsituationen verlierst du mit solchen dämpfern aber sehr schnell an bodenkontakt und zerfährst dir womöglich das auto. diesen kostenfaktor sollte man im vorfeld in seine planungen mit einbeziehen. viele lassen ihr auto nicht nur optischen gründen tiefer legen. ich bin z.b. auch jemand der die kurven an schönen tagen auch gerne mal etwas schneller fährt. und nunja, wenn du dich dann in einem fahrzeug befindest, welches sich von der härte her gut anfühlt, die dämpfer aber langsam ihren dienst quittieren, dann bricht so ein auto bei der kleinsten bodenwelle auch schnell mal aus. die 200,-€ an mehrkosten für ein komplettfahrwerk lohnen sich also in jedem fall.
@tino.m
schade dass meine "voraussage" bei dir eingetroffen ist. ich musste die erfahrung auch schon im freundeskreis machen. einer meiner kumpels hatte vor kurzem auch übelstes pech. da bricht ihm doch vorne rechts die feder (passiert bei original audifahrwerken häufiger mal) und er lässt den schaden in der werkstatt reparieren. 14 tage später geht ihm dann die feder vorne links kaputt. oh was hatte er nen hals und er hat sich dann auch dazu entschieden diekt ein komplettfahrwerk einzubauen. das ist im ersten moment zwar teurer aber dann hat man auch ruhe.