Austauschmotor
Kann mir jemand sagen wenn ein Austauschmotor eingebaut worden ist von Jaguar ob die verbessert worden sind? Es dreht sich um den 3.0 Diesel mit 300 Ps Bj.2018. der Motor ist vor drei Monaten getauscht worden.
L.G.TONI
21 Antworten
Hallo,
angeblich sollen bessere bzw. verstärkte Lagerbuchsen für diesen Motor verwendet werden. Ob das auch 100 % so ist..
?????
Würde mich auch interessieren.
Die Frage dabei ist: ist der Austauschmotor tatsächlich aus der laufenden Fertigung oder einer aus der Reserve. Das müsste man anhand der Motorennummer lesen können. WENN Jaguar das noch so macht wie in den 90ern, ist die Nummer aufgebaut nach Jahr, Monat, Tag, Stunde, Minute, Fortlaufende Nummer... An den eigenen Motoren (V8 und 90° V6) stand es auf der Fahrerzylinderbankseite vorne im Bereich des V.
Ich habe einen 30d AT Motor drin.
Der ist quasi neu. Kurbelwelle geändert, andere Kolben, modifizierte Ölpumpe, gesputterte 3 Stofflagerschalen. Alle Lagerfluchten und Spaltmasse säuberlich korrigiert und abgestimmt, nachgearbeitet. Angeblich weit besser als die Serie. Es gibt bei Jaguar eigentlich keine Serientriebwerke vom 30d mehr.
Die Frage die sich mir stellt, ob diese Produktverbesserungen auch in die Laufende Serie mit eingeflossen sind, oder ob Jaguar bewußt besseren Wissens seit mindestens seit 2016 (eher sogar früher) über Jahre hinweg FALSCHE bzw. SCHELCHTE Motoren durchweg produziert hat und dann nur bei den AT Motoren die Teile korrigiert und richtig gemacht haben. Ich frage deshalb, weil ich den LETZTEN Motor von 07/2019 habe mit EZ 11/19. Und bis dahin wusste Jaguar sicherlich, was man hätte besser machen können. Die Frage die sich mir stellt, ob ich überhaupt betroffen bin, oder mir unnötig Sorgen mache? Niemand konnte mir diese Frage beantworten. Kann man das rausfinden, vielleicht durch einen Blick auf den Motor?
Ich bin nämlich der Meinung, eigentlich sind es prinzipiell gute Motoren, die lediglich an kleinen Stellschrauben minderwertige Qualität verbaut haben. Oder besser ausgedrückt: Nur an wenigen Stellen unglücklich konstruiert; ich will es nämlich nochnicht mal nur an einem finanziellen Aspekt ausmachen. Manchmal reicht ja schon ein falscher „Winkel“, der zum Problem führt. Und es kostet ja gleich viel, ob ich 90 Grad oder 45 Grad Winkel verbaue, aber das eine kann später zum Motorschaden führen und hätte keinen Cent mehr gekostet. Dann war es nur die „Dummheit“.
Zitat:
@Finkicarlo schrieb am 17. Februar 2022 um 11:19:44 Uhr:
Die Frage die sich mir stellt, ob diese Produktverbesserungen auch in die Laufende Serie mit eingeflossen sind, oder ob Jaguar bewußt besseren Wissens seit mindestens seit 2016 (eher sogar früher) über Jahre hinweg FALSCHE bzw. SCHELCHTE Motoren durchweg produziert hat und dann nur bei den AT Motoren die Teile korrigiert und richtig gemacht haben. Ich frage deshalb, weil ich den LETZTEN Motor von 07/2019 habe mit EZ 11/19. Und bis dahin wusste Jaguar sicherlich, was man hätte besser machen können. Die Frage die sich mir stellt, ob ich überhaupt betroffen bin, oder mir unnötig Sorgen mache? Niemand konnte mir diese Frage beantworten. Kann man das rausfinden, vielleicht durch einen Blick auf den Motor?Ich bin nämlich der Meinung, eigentlich sind es prinzipiell gute Motoren, die lediglich an kleinen Stellschrauben minderwertige Qualität verbaut haben. Oder besser ausgedrückt: Nur an wenigen Stellen unglücklich konstruiert; ich will es nämlich nochnicht mal nur an einem finanziellen Aspekt ausmachen. Manchmal reicht ja schon ein falscher „Winkel“, der zum Problem führt. Und es kostet ja gleich viel, ob ich 90 Grad oder 45 Grad Winkel verbaue, aber das eine kann später zum Motorschaden führen und hätte keinen Cent mehr gekostet. Dann war es nur die „Dummheit“.
Zu mir hat einer gesagt, falls ich einen AT Motor bekomme dann soll ich darauf bestehen dass der aus der Produktion 2019 ist. Die haben angeblich nicht diese Probleme.
Danke Mario. Damit hätten wir zumindest die Frage geklärt, dass bei AT Motoren ab 2019 die Probleme gelöst sind.
Jetzt ist noch als Frage offen, ob tatsächlich 2 „unterschiedliche“ GLEICHE Motoren gebaut wurden.
1: mit guter haltbarer Qualität für den „Zubehör“ Ersatz Teil Katalog
2: Für Neuwagen als OEM mit „schlechten“ Komponenten
Wenn ihr Recht habt, würde ein Jurist von Vorsatz sprechen, oder?
Naja der Thread im Landrover Forum ist mittlerweile 11 Jahre alt. Von einem an altersstarrsinn grenzenden Beharrungsvermögen kann man da bei JLR schon reden.
Zitat:
@sPeterle schrieb am 17. Februar 2022 um 17:30:51 Uhr:
Naja der Thread im Landrover Forum ist mittlerweile 11 Jahre alt. Von einem an altersstarrsinn grenzenden Beharrungsvermögen kann man da bei JLR schon reden.
Das sehe ich leider auch so. Es waren nicht nur billige Komponenten sondern auch ein Maß an britischer Großzügigkeit im Umgang mit Toleranzen + immer höhere Leistung auf ein Triebwerk mit anfänglich 190PS (2004) und heute 306PS (2018) Da kommt der beste Lagerwerkstoff irgendwann an seine Grenzen zumal die Lagerbreiten nicht groß verbreitert werden können. Angeblich sind die Motoren im Prüfstandsdauerlauf top. Und was lernen wir? Theorie und Praxis, zwei Welten treffen aufeinander. ....
Zitat:
@Grasegger1969 schrieb am 15. Februar 2022 um 15:35:36 Uhr:
Kann mir jemand sagen wenn ein Austauschmotor eingebaut worden ist von Jaguar ob die verbessert worden sind? Es dreht sich um den 3.0 Diesel mit 300 Ps Bj.2018. der Motor ist vor drei Monaten getauscht worden.
L.G.TONI
Wieviel Km hat dein Jaguar am Tacho gehabt?
SInd das alles dieselben Motoren DT306 welche im Jaguar exakt 300PS haben und bei anderen Herstellern 306PS?
Hätte gedacht der Premium Hersteller Jaguar bekommt auch mehr Leistung als z.B. Ford, PSA oder LandRover
Zitat:
@Finkicarlo schrieb am 17. Februar 2022 um 20:24:11 Uhr:
SInd das alles dieselben Motoren DT306 welche im Jaguar exakt 300PS haben und bei anderen Herstellern 306PS?
Hätte gedacht der Premium Hersteller Jaguar bekommt auch mehr Leistung als z.B. Ford, PSA oder LandRover
Der Grundmotor wurde erst mit 2,7l dann auf 3,0l gefertigt. Die 3l Motoren haben ganz unterschiedliche Peripherie, je nach Fahrzeug auch unterschiedliche Leistungen. Höchste Ausbaustufe im Velar mit 306PS. Der Motor wurde schließlich im ganzen Konzern verbaut, nicht nur im XF. Also bei Weitem nicht immer der gleiche Motor.
Zitat:
@Finkicarlo schrieb am 17. Februar 2022 um 16:40:38 Uhr:
Danke Mario. Damit hätten wir zumindest die Frage geklärt, dass bei AT Motoren ab 2019 die Probleme gelöst sind.
Jetzt ist noch als Frage offen, ob tatsächlich 2 „unterschiedliche“ GLEICHE Motoren gebaut wurden.
1: mit guter haltbarer Qualität für den „Zubehör“ Ersatz Teil Katalog
2: Für Neuwagen als OEM mit „schlechten“ KomponentenWenn ihr Recht habt, würde ein Jurist von Vorsatz sprechen, oder?
Zu Deinen Fragen. Es ist nicht ganz so. Der Grundmotor kam aus einem engl. Motorenwerk das warscheinlich zu Ford gehört. Die Motorperipherie kam von Jaguar. Auf den Grundmotor hatte Jaguar wenig Einfluss was die Qualität anbelangt. Daher auch die zähen Kulanzverhandlungen. Der Motor wird aber jetzt nicht mehr für Jaguar in Serie produziert. Jetzt baut die ET Motoren eine jaguareigene Abteilung / Zweigwerk auf. Daher die Qualitätsunterschiede. Die AT Motoren werden quasi mit der Hand aufgebaut, ähnlich wie bei einem Instandsetzer. Nur sehen diese Motoren hinterher nagelneu aus. Bei meinem war sogar der Motorblock gestrahlt, sah aus wie frisch gegossen. Nur die Codenummern verwiesen auf Teile teilweise von 2016. Die Ölwanne zum Beispiel. Optisch sah sie aber nagelneu aus. Auch Zylinderköpfe, absolut clean, Nockenwellen, neu,ohne Laufspuren.
Wenn der Motor letzendlich so super gut von Ford produziert worden wäre, hätte wohl Jaguar nicht so viel Geld in die Hand genommen um die Ingenium Familie zu entwickeln. Da gibt es auch einen neuen 3l Reihensechser Diesel, nur leider nicht für den XF.
Solche Beispiele der Zulieferketten gibt es nicht nur bei Jaguar. Mitsubishi Grandis hatte zum Beispiel TDI Motoren von VW. Die hatten natürlich im Mitsubishi die gleichen Macken wie im VW. Und wenn du dann als Hersteller zwar Sonderwünsche an deine Zulieferer hast, aber leider nur eine vergleichsweise geringe Menge im Jahr abnimmst und dann noch den Preis niedrig halten willst, kannst du dir gut vorstellen wie viel Einfluss du auf den Zulieferer hast....
Vielen Dank für deine tollen Erklärungen:
Ich verstehe es so, dass man eigentlich nicht konkret sagen kann, ab wann bzw. Ob überhaupt eine Verbesserung bei den Motoren eingetreten ist. Ich hatte ja die Hoffnung, dass ab 2019 die Motoren davon nicht mehr betroffen waren.
Wenn nun ein Motor hoppst geht und man einen AT Motor bekommen muss, kann man dann eigentlich direkt die höchste Ausbau Stufe vom Velar mit 306PS einbauen? Dann hätte man wenigstens einen kleinen Vorteil für den großen Ärger. Aber ob man die 6PS überhaupt merkt?