Austausch Stoßdämpferlager-->Heck-Poltern beseitigt---BEI WEM HAT´S GEHOLFEN???

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Leute....

wäre schön wenn hier all die sich mal melden könnten bei denen der Austausch der Federlager das Poltern im Heckbereich beseitigt hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Black-Rocco


Aber trotzdem poltert die Karre wie eine alte Postkutsche ohne Federung.....aber was soll,s nun kann sich ein neuer Käufer mit dem Dreck herum ärgern....ich fahr jetzt Audi :-)

Du bist also demonstrativ auf Audi umgestiegen, weil dir VW nicht mehr in's Haus kommt? Na, da wird sich VW aber mächtig ärgern, dass sie einen Kunden vergrault haben. Zum Glück gehören Audi und VW nicht zum selben Konzern, sonst müsste ich jetzt schmunzeln. Wobei mir gerade einfällt ...

238 weitere Antworten
238 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Also ich hab das mit dem Verstellen des Fanghakens auch gemacht, nachdem ich anfangs nur probiert hatte über die Einstellung der Gummipuffer das Klappern zu beheben. Hatte beide Puffer um je 2 Zacken weiter rausgezogen mit dem Effekt, daß sie mir nach einiger Zeit im letzten Sommer bei ca. 35 Grad beim Öffnen der Heckklappe in Einzelteilen entgegen kamen. Die Vorspannung war scheinbar doch zu groß und durch die Wärme haben die Dinger dann irgendwann den Geist aufgegeben.
Hab mir dann auf Garantie 2 neue Puffer einbauen lassen. Hab mich dann dran gemacht die Verkleidung im Kofferraum ( da wo das Warndreieck drin ist ) abzubauen und den Fanghaken vom Schloß ca. 2 mm nach unten geschoben. Das geht auch mit einem Inbus, wenn man vorsichtig ist. Danach hab ich die Gummipuffer so eingestellt, daß die Klappe bündig zu Kotflügel/ Rückleuchten steht und seitdem ( Sommer'10 ) ist bei mir Ruhe.
Hab bei mir in der Firma so scheiß Speedbumper, damit konnte ich das Klappern immer schön reproduzieren.

was sind speedbumper? ^^

sprich es lag also am schloss in kombination mit den puffern? hmm.. schrieb ja hier schonmal jemand, trau mich da nur nicht selbst ran!

wieso traust Du Dich da nicht ran? Ist doch keine große Kunst!

Speedbumper = diese fiesen Querbalken zum Ausbremsen auf der Fahrbahn

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


wieso traust Du Dich da nicht ran? Ist doch keine große Kunst!

Speedbumper = diese fiesen Querbalken zum Ausbremsen auf der Fahrbahn

Ich hab zwei linke Hände... und mache auch gerne mal was kaputt, ohne dass ich es wollte xD

Naja, ich meine, wenn ich eh zum Freundlichen fahre wegen der Vibrationsgeräusche der Türverkleidung (bei lauterer Musik, Dynaudio), da kann ich dem direkt ein paar Sachen bezügl. Heckklappen-Klappern auf den Weg geben...
Was braucht man denn für nen Imbus Schlüssel ?

Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt


[was sind speedbumper? ^^

sprich es lag also am schloss in kombination mit den puffern? hmm.. schrieb ja hier schonmal jemand, trau mich da nur nicht selbst ran!

Genau, das sind diese komischen Hubbel, die manchmal auch schwarz-gelb gestreift sind.

Das ist wirklich keine große Sache, unter dem Warndreieck sind zwei, ich glaube 10er Muttern, die schraubst du ab, dann kannst du die Verkleidung nach oben abziehen. Bevor du den Fanghaken locker schraubst, malst du einmal rundrum mit einem Edding, damit du die Ausgangsposition siehst, falls du zurückstellen mußt. Dann lockerst du leicht die Schrauben und klopfst den Haken mit einem kleinen Hämmerchen in die gewünschte Position.

Ich denke es liegt hauptsächlich am Fanghaken, die Gummipuffer muß man danach halt nur wieder anpassen um die Spaltmaße/ Übergänge wieder herzustellen.

Ähnliche Themen

Ich habe im anderen, eher zu meinem Problem passenden Thread nochmal umfangreich mein Klappern der Heckklappe beschrieben:

Klick

Zitat:

Ich denke es liegt hauptsächlich am Fanghaken, die Gummipuffer muß man danach halt nur wieder anpassen um die Spaltmaße/ Übergänge wieder herzustellen.

Welche Gummipuffer ?

Wenn man den Schloßfänger weiter nach innen drückt, wird die Heckklappe mit mehr Spannung zu gehalten, also mehr in die Dichtungen gedrückt, wie soll man da noch die Spaltmaße einstellen ?

Über wieviel mm am Schloßfänger reden wir hier überhaupt ?

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs



Zitat:

Ich denke es liegt hauptsächlich am Fanghaken, die Gummipuffer muß man danach halt nur wieder anpassen um die Spaltmaße/ Übergänge wieder herzustellen.

Welche Gummipuffer ?
Wenn man den Schloßfänger weiter nach innen drückt, wird die Heckklappe mit mehr Spannung zu gehalten, also mehr in die Dichtungen gedrückt, wie soll man da noch die Spaltmaße einstellen ?
Über wieviel mm am Schloßfänger reden wir hier überhaupt ?

Ich meine, dass er was von 2 Millimeter geschrieben hätte...

Bezügl Gummipuffer siehe Foto im Anhang, das is dieses runde Gummidingen, was er meint..

*Klugscheissermodus an*

Das ist aus Kunststoff und nicht aus Gummi und es ist ein Anschlagdämpfer - so würde ich es bezeichnen :-)
bzw eigentlich ist es auch kein Dämpfer, die Dinger geben nur Vorspannung damit die Heckklappe aus dem Schloß springt wenn man ihn per Knopf öffnet ...

*Klugscheissermodus aus*

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs


*Klugscheissermodus an*

Das ist aus Kunststoff und nicht aus Gummi und es ist ein Anschlagdämpfer - so würde ich es bezeichnen :-)
bzw eigentlich ist es auch kein Dämpfer, die Dinger geben nur Vorspannung damit die Heckklappe aus dem Schloß springt wenn man ihn per Knopf öffnet ...

*Klugscheissermodus aus*

Toll so ein Klugscheissermodus ^^

Ob die aus Kunststoff oder aus Gummi sind ist mir Wumpe 😁 Wie wärs wenn wir noch ne Teilchenanalyse machen und den genauen Werkstoff bestimmen? 😁

Meiner Meinung nach PUFFERN die trotzdem: Die werden eingedrückt, sind unter Spannung und es befindet sich eben eine Feder dadrin. Dadurch wird eben auch verhindert, dass die Heckklappe sich bei Unebenheiten bewegt. Aber offensichtlich geben die Dinger beim Feder/sich bewegen eben Geräusche von sich! Natürlich sind sie auch daran beteiligt, dass die Klappe rausgedrückt wird... keine Frage. Bei mir waren die aber wohl Ende letzten Jahres der Grund des Klapperns. Aber nach Austausch dieser Teile hatte ich nur kurzzeitig, für etwa 600km, Ruhe. Danach fing's wieder an...

Nennen wir es dann halt ab jetzt Anschlagdämpfer ^^

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs



Zitat:

Ich denke es liegt hauptsächlich am Fanghaken, die Gummipuffer muß man danach halt nur wieder anpassen um die Spaltmaße/ Übergänge wieder herzustellen.

Welche Gummipuffer ?
Wenn man den Schloßfänger weiter nach innen drückt, wird die Heckklappe mit mehr Spannung zu gehalten, also mehr in die Dichtungen gedrückt, wie soll man da noch die Spaltmaße einstellen ?
Über wieviel mm am Schloßfänger reden wir hier überhaupt ?

Wenn du schon klugscheißt, dann bitte richtig. Der Körper des Anschlagdämpfers ist aus Kunststoff und die Kappe, die gegen die Karosserie drückt ist aus Gummi.

Wie ich schon schrieb, ca. 2mm. Das wird aber von Fall zu Fall variieren, das muß man halt rausfinden, so das man die Spaltmaße, oder besser gesagt Karosserieübergänge auch noch einstellen kann. Weil die Spaltmaße beeinflußt man damit nicht.

Wofür glaubst du, sind die Anschlagpuffer einstellbar, wenn man damit nicht die Übergänge korrigiert?

Bei mir hats funktioniert, sowohl mit dem Nichtmehrklappern als auch mit passenden Übergängen.

Guten Morgen.

Haben bei einem Rocco den Tank erneuert.
Das Poltern ist nun behoben.
Ein dumpfes schlagen bei dem standart Fahrwerk ist normal.
Das was als dumpfes schlagen empfunden wird sind arbeitsgeräusche der Stoßdämpfer und stand der Technik.
Beim DCC Fahrwerk wie in meinem hört man dieses nicht.
Bei dem Tank poltern die Schwerkraft Ventile.
Hat hier bei einem in der Werkstatt geholfen.

LG

Zitat:

Wenn du schon klugscheißt, dann bitte richtig. Der Körper des Anschlagdämpfers ist aus Kunststoff und die Kappe, die gegen die Karosserie drückt ist aus Gummi.

Nein ist sie bei mir nicht, die Kappe ist aus hartem Kunststoff ! Wurde das evtl geändert ? Ich habe einen MJ 2011. Neue Teilenummer !?

Zitat:

Original geschrieben von Roccotyp



Bei dem Tank poltern die Schwerkraft Ventile.

Wofür sollen die denn gut sein ? Schliessen die kurz die Kraftstoffzufuhr wenn man schnell über eine Kuppe fahren würde und wenig vorhandener Sprit im Tank dafür sorgen könnte das Luft angesaugt wird ?

Zitat:

Original geschrieben von Roccotyp


Ein dumpfes schlagen bei dem standart Fahrwerk ist normal.
Das was als dumpfes schlagen empfunden wird sind arbeitsgeräusche der Stoßdämpfer und stand der Technik.
Beim DCC Fahrwerk wie in meinem hört man dieses nicht.
LG

Tja, da demonstriert VW doch schon beim gleichen Fahrzeug, dass es nicht Stand der Technik ist. Beim Passat CC mit DCC wurde das Geräusch ja auch behoben. Mal abgesehen von den dutzenden anderen Fahrzeugmodellen, die man zurzeit so erwerben kann, bei denen ein solches Geräusch nicht auftritt.

"Stand der Technik" ist eine ganz armselige Ausrede für Inkompetenz und Gleichgültigkeit. Das sollte dann zumindest auch in den Werbeprospekten vermerkt werden. Statt "Wertigkeit neu erleben" sowas wie "Technischen Anspruch reduzieren".

Bzgl. Schwerkraftventil im Tank:

Sinn und Zweck dieses Ventils ist bei einem evtl. Überschlag das Austreten von Kraftstoff über den Tankstutzen und die Tankentlüftung zu vermeiden (zwecks Umweltschonung und Brandgefahr)

Bei meinem Leon (gleicher Tank wie Scirocco) wurde auch wegen des Polterns damals der Tank ausgetauscht - hatte leider nicht geholfen. Letzendlich hatte bei mir der Austausch der hinteren Stoßdämpfer nebst Alu-Befestigungsblöcke (gleiches Fahrwerk wie Scirocco) geholfen.

Die ganze Aktion hatte bei mir damals 8 Monate mit etlichen Werkstattaufenthalten (und etliche fehlgeschlagenen Reparaturversuchen) gedauert - seit nunmehr 7 Monaten und weiteren 180000Km fahre ich polterfrei :-)

Gruß,
T.

Deine Antwort
Ähnliche Themen