Austausch Stoßdämpferlager-->Heck-Poltern beseitigt---BEI WEM HAT´S GEHOLFEN???
Hallo Leute....
wäre schön wenn hier all die sich mal melden könnten bei denen der Austausch der Federlager das Poltern im Heckbereich beseitigt hat.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Black-Rocco
Aber trotzdem poltert die Karre wie eine alte Postkutsche ohne Federung.....aber was soll,s nun kann sich ein neuer Käufer mit dem Dreck herum ärgern....ich fahr jetzt Audi :-)
Du bist also demonstrativ auf Audi umgestiegen, weil dir VW nicht mehr in's Haus kommt? Na, da wird sich VW aber mächtig ärgern, dass sie einen Kunden vergrault haben. Zum Glück gehören Audi und VW nicht zum selben Konzern, sonst müsste ich jetzt schmunzeln. Wobei mir gerade einfällt ...
238 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Vorausgesetzt man hat die Möglichkeiten dazu sind die hinteren Stoßdämpfer auch recht leicht selber gewechselt mit Wagenheber & Co. Das sind nur oben 2 Schrauben vom Dämpferlager und unten eine Schraube an der Aufnahme. Das Dämpferlager umschrauben oder direkt erneuern und fertig ist die Kiste.Zitat:
Original geschrieben von billythecid
ja,also nur die Hinterachse und dann sieht man weiter,sollte das Fahrverhalten jedoch etwas schwammig sein ,wechsle ich auch vorne.
halte dich auf dem laufenden.
Hals und Beinbruch!
grüsse Bill
Gruß
Karsten
Zitat:
Original geschrieben von billythecid
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Vorausgesetzt man hat die Möglichkeiten dazu sind die hinteren Stoßdämpfer auch recht leicht selber gewechselt mit Wagenheber & Co. Das sind nur oben 2 Schrauben vom Dämpferlager und unten eine Schraube an der Aufnahme. Das Dämpferlager umschrauben oder direkt erneuern und fertig ist die Kiste.
Gruß
Karsten
SO, gerade habe ich das Auto abgeholt und bin auf meiner Rüttelstrecke gefahren,
bingo,dein Tipp , war der richtige. Carsten,Grossen Dank an dieser Stelle.
ich würde mal sagen, dass die neuen B4 Dämpfer und Domlager eine Verbesserung von
80% gebracht haben.
Manchmal höre ich noch etwas das Poltern, dann aber schwächer wie vorher.
Könnte evtl auch eine andere Ursache sein.
Auch das Fahrgefühl ist besser. vorher habe ich festgestellt der Rocco hängt hinten durch,
so dass ich das Gefühl hatte dasskeine Dämpfung mehr vorhanden ist., oder wie in einem durchgesessenen alten Sofa.
Ich war bei einem Bekannten in einer freien Werkstatt, Rechnungsbeleg habe ich, so habe ich
auch den Nachweis, die ich den Klugscheissern bei der VW Werkstatt präsentieren kann.
Und noch was , die Sachs Dämpfer zeigten nach 34000 km erheblichen Verschleiss
an den Lagern in der Bohrung ( also unten). Die habe ich mitgenommen!
Dämpfer sollten bei normaler Fahweise 80000 km halten, okay , einmal richtig in ein
Schlagloch. und die sind futsch,aber nicht bei meinem Rocco.
Glück auf und Grüsse Bill
Zitat:
Original geschrieben von billythecid
SO, gerade habe ich das Auto abgeholt und bin auf meiner Rüttelstrecke gefahren,
bingo,dein Tipp , war der richtige. Carsten,Grossen Dank an dieser Stelle.ich würde mal sagen, dass die neuen B4 Dämpfer und Domlager eine Verbesserung von
80% gebracht haben.
Manchmal höre ich noch etwas das Poltern, dann aber schwächer wie vorher.
Könnte evtl auch eine andere Ursache sein.
Auch das Fahrgefühl ist besser. vorher habe ich festgestellt der Rocco hängt hinten durch,
so dass ich das Gefühl hatte dasskeine Dämpfung mehr vorhanden ist., oder wie in einem durchgesessenen alten Sofa.Ich war bei einem Bekannten in einer freien Werkstatt, Rechnungsbeleg habe ich, so habe ich
auch den Nachweis, die ich den Klugscheissern bei der VW Werkstatt präsentieren kann.
Und noch was , die Sachs Dämpfer zeigten nach 34000 km erheblichen Verschleiss
an den Lagern in der Bohrung ( also unten). Die habe ich mitgenommen!
Dämpfer sollten bei normaler Fahweise 80000 km halten, okay , einmal richtig in ein
Schlagloch. und die sind futsch,aber nicht bei meinem Rocco.Glück auf und Grüsse Bill
Siehste :-)
Die Seriendämpfer sind Käse, meine vorderen Serien-(Sachs) Dämpfer waren bereits nach 35000 KM undicht und leicht ölig um den Dichtring der Kolbenstange. Das die Lagerung leidet wenn der Dämpfer nicht dämpft und schlecht reagiert ist auch logisch. Die Belastung eines Schlaglochs geht auf die Gummilager und die Karosserie und wird nicht vom Dämpfer ausgeglichen.
Ja du hörst noch Geräusche aus dem Heck weil du darauf nun konditioniert bist, das werden aber einfach noch die Reifen sein ... so ganz lautlos geht es dann doch nicht.
Gruß
Karsten
Ähnliche Themen
Eigentlich will ich dazu ja gar nichts sagen, aber ich habe schon eine Anlage in Braunschweig programmiert wo Dämpfer lackiert, Lager eingepresst und Kappen drauf gepresst werden. Und die Kappen sind schon dafür ausgelegt um Öl abzuleiten, also man geht davon aus das die von Anfang an schwitzen 😁. Die Kappen wurden extra so kontruiert das die den Ölfilm ableiten, weil es sonst nach 35.000km mit dem TÜV Probleme geben würde....
Manchmal ist das nur pfuscherei aber in dem Sinne ist es so gewollt, wenn er manchmal schwitzt.
Zitat:
Original geschrieben von 2LiterRoccer
Eigentlich will ich dazu ja gar nichts sagen, aber ich habe schon eine Anlage in Braunschweig programmiert wo Dämpfer lackiert, Lager eingepresst und Kappen drauf gepresst werden. Und die Kappen sind schon dafür ausgelegt um Öl abzuleiten, also man geht davon aus das die von Anfang an schwitzen 😁. Die Kappen wurden extra so kontruiert das die den Ölfilm ableiten, weil es sonst nach 35.000km mit dem TÜV Probleme geben würde....
Manchmal ist das nur pfuscherei aber in dem Sinne ist es so gewollt, wenn er manchmal schwitzt.
Sowas kann Bilstein einfach um Welten besser ... beim Einbau meines B12 ist uns aufgefallen das der Bilstein Dämpfer an der Vorderachse wesentlich besser passt als der Seriendämpfer. Der Seriendämpfer tauchte gar nicht tief genug in die Aufnahme am Radlagergehäuse ein und bildete eine Rostkante die wir erstmal mühevoll entfernen mussten ...
Zitat:
Original geschrieben von Ringfuchs
Sowas kann Bilstein einfach um Welten besser ... beim Einbau meines B12 ist uns aufgefallen das der Bilstein Dämpfer an der Vorderachse wesentlich besser passt als der Seriendämpfer. Der Seriendämpfer tauchte gar nicht tief genug in die Aufnahme am Radlagergehäuse ein und bildete eine Rostkante die wir erstmal mühevoll entfernen mussten ...Zitat:
Original geschrieben von 2LiterRoccer
Eigentlich will ich dazu ja gar nichts sagen, aber ich habe schon eine Anlage in Braunschweig programmiert wo Dämpfer lackiert, Lager eingepresst und Kappen drauf gepresst werden. Und die Kappen sind schon dafür ausgelegt um Öl abzuleiten, also man geht davon aus das die von Anfang an schwitzen 😁. Die Kappen wurden extra so kontruiert das die den Ölfilm ableiten, weil es sonst nach 35.000km mit dem TÜV Probleme geben würde....
Manchmal ist das nur pfuscherei aber in dem Sinne ist es so gewollt, wenn er manchmal schwitzt.
Das mit dem Rost hört man natürlich nicht gerne......
Hi Karsten,
ich bin also gestern ca. 30 km auf der A81 gefahren. Die Autobahn ist stellenweise " fucking
bullshit", also ziemlich zugeflickt. Der Rocco hat mit den neuen B4 Dämpfern ein tadelloses
Fahrverhalten gezeigt, und von hinten kamen keine Geräusche, wie zuvor mit den rubbish
Sachs Dämpfern.
grüsse Bill
.
Das lese ich gerne ... 🙂
Dann haben wir ja jetzt nach einiger Zeit die Lösung für diesen Thread parat, zumindest für die Leute wo es nicht die Heckklappe war die geklappert hat 🙄
Wenn du die Dämpfer der Vorderachse auch noch wechselst wird es sicher nochmal deutlich besser mit dem Fahrverhalten.
Mit dem B12/B8 Dämpfern fahre ich meinen Rocco bei 200 km/h mit dem kleinen Finger ...
Gruß
Karsten
Gestern war ich dann zum 6.Mal beim Freundlichen in der VW Werkstatt.
Dass es an den Dämpfern gelegen hat ,wollte er nicht glauben und meinte ,
na ja , dann warten wir mal ab. ich habe ihn so verstanden, dass er denkt dass die Geräusche
igendwann wieder kommen , und das könnte ja überhaupt nicht sein ,weil die Bilstein härter sind wie die Sachs.
Und dann meinte er , seiner Meinung nach hat es nix mit den Dämpfern zu tun, sondern
mit den Achslagern. Die Achslager hatte er zuvor kein einziges Mal erwähnt.
da fehlen einem doch die Worte.!!
gruss Bill
Zitat:
Original geschrieben von billythecid
Gestern war ich dann zum 6.Mal beim Freundlichen in der VW Werkstatt.Dass es an den Dämpfern gelegen hat ,wollte er nicht glauben und meinte ,
na ja , dann warten wir mal ab. ich habe ihn so verstanden, dass er denkt dass die Geräusche
igendwann wieder kommen , und das könnte ja überhaupt nicht sein ,weil die Bilstein härter sind wie die Sachs.Und dann meinte er , seiner Meinung nach hat es nix mit den Dämpfern zu tun, sondern
mit den Achslagern. Die Achslager hatte er zuvor kein einziges Mal erwähnt.da fehlen einem doch die Worte.!!
gruss Bill
Hallo Carsten.
hasr du einen Benziner oder Diesel?
ich habe einen 122PS mit 35000m km
bzw hast du schon einmal Probleme beim Kaltstart gehabt.
ich habe ein Knattern ca. 3-4 Sek. und danach beim Beschleunigen ein Blubbern
habe beim Freundlichen einen Termin. es könnte vieles sein, so die Aussage
Nockenwellenversteller Kettenspanner oder aich die Kette
Garantie habe ich noch bis Juni
ich werde das Gefühl nicht los dass ich mit dem Auto wohl Pech haben werde.
Grüsse Bill,
Hallo Bill bist Du hier noch aktiv? Mich würde nämlich interessieren , ob Du bei den Bilstein B4 die 22-139191 oder die 22-131614 verbaut hast? Bei Bilstein gibts diese beiden, wobei bei den einen steht: Für Fahrzeuge mit Standardfahrwerk bei den anderen für Fahrzeuge mit Sportfahrwerk-etwas verwirrend, da doch alle Sciroccos über ein Sportfahrwerk verfügen (DCC mal außen vor).
Gruß Olli
Moin... ich habe auch die B4 verbaut und hatte auch mit Bilstein selber diese Diskussion lange gehabt.
Ich habe mit Eibach 25mm tiefergelegt und habe dann die 139191 genommen, also die für Sportfahrwerk.
Der Scirocco hat zwar ab Werk "Sportfahrwerk" aber das ist mehr Marketing als alles andere.
Der vordere originale Dämpfer von Sachs wird 1:1 so ab Werk auch im Golf etc. verbaut.