Austausch Stoßdämpferlager-->Heck-Poltern beseitigt---BEI WEM HAT´S GEHOLFEN???

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Leute....

wäre schön wenn hier all die sich mal melden könnten bei denen der Austausch der Federlager das Poltern im Heckbereich beseitigt hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Black-Rocco


Aber trotzdem poltert die Karre wie eine alte Postkutsche ohne Federung.....aber was soll,s nun kann sich ein neuer Käufer mit dem Dreck herum ärgern....ich fahr jetzt Audi :-)

Du bist also demonstrativ auf Audi umgestiegen, weil dir VW nicht mehr in's Haus kommt? Na, da wird sich VW aber mächtig ärgern, dass sie einen Kunden vergrault haben. Zum Glück gehören Audi und VW nicht zum selben Konzern, sonst müsste ich jetzt schmunzeln. Wobei mir gerade einfällt ...

238 weitere Antworten
238 Antworten

Sollten wir nicht die Problematik der Heckklappe vom Fahrwerk trennen? Der TE hat ja explizit Poltern und Stoßdämpfer im Titel geschrieben. Zu Heckklappe gab es ja auch einige Themen, wenn ich mich recht entsinne. Hier kann man gegebenenfalls die innere Kunststoffverkleidung an den Kontaktstellen zum Blech mit Filzband oder ähnlichem ruhig stellen und neben den Anschlagpuffern auch den Verschlussbügel etwas versetzten, damit die Klappe feste schließt... dann sollten da keinen großen Geräusche mehr auftreten.

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa



Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt


Ich habe das Gefühl dass die nicht langlebig sind und sich auch wohl irgendwie selber verändern/verstellen/was auch immer. Denn bei mir wurden die ausgetauscht, dann war kurzzeitig Ruhe und dann fings nach einer Tankfüllung wieder an. Die sind aber mMn definitiv nicht das Hauptproblem. Da muss noch was anderes im Busch sein... der speedwaeller hatte ja auch noch was interessantes geschrieben, sich aber dann bis jetzt leider nicht mehr dazu geäußert 🙁

Was genau meinst du mit "Da muss noch was anderes im Busch sein"? Also ich bin im Moment wirklich ein wenig ratlos...was kann man machen, wenn der :-) es nach mehrmaligem Einstellen ung Tauschen immernoch nicht hinbekommen hat? Ich meine, es kann doch nicht sein, dass man nun mit diesem Klappern das ganze Autoleben lang rumfahren muss, oder? Volkswagen, DAS Auto sag ich da nur!

Ich bin da genauso ratlos wie du! Ich hoffte ja auch auf neue Erkenntnisse dank des Forums aber bisher ist da nicht DIE Lösung dabei.

Zitat:

Original geschrieben von racaille


Sollten wir nicht die Problematik der Heckklappe vom Fahrwerk trennen? Der TE hat ja explizit Poltern und Stoßdämpfer im Titel geschrieben. Zu Heckklappe gab es ja auch einige Themen, wenn ich mich recht entsinne. Hier kann man gegebenenfalls die innere Kunststoffverkleidung an den Kontaktstellen zum Blech mit Filzband oder ähnlichem ruhig stellen und neben den Anschlagpuffern auch den Verschlussbügel etwas versetzten, damit die Klappe feste schließt... dann sollten da keinen großen Geräusche mehr auftreten.

Da geb ich dir recht aber nun haben wir ja schon reichlich hier darüber diskutiert... außerdem können manche nichtmal sagen, woher das Geräusch denn nun wirklich kommt, hab ich so das Gefühl.

Finds lustig dass du mit Tipps um die Ecke kommst die ich noch nie hier irgendwo gelesen habe 🙂
Wär toll wenn du da etwas mehr zu schreiben könntest als nur ein Bild zu posten. Und ja, zum Thema Heckklappe gabs einige Themen, aber die sind in der Versenkung verschwunden und mittlerweile klicken ja alle dieses Thema an wenns um die Heckklappe geht. Dieses Klappergeräusch ist mindestens genauso nervig wie Geräusche und Poltern aus dem Heckachsenbereich, würde ich mal sagen. Insofern sollten wir uns weiterhin über Vorschläge und Lösungsansätze unterhalten.

Richtig!
Ich werde Morgen wieder beim :-) aufschlagen und dem erstmal sagen, dass ich die vollen (sorry) fucking Jahre, jeden einzelnen Tag bei ihm auf der Matte stehen werde, BIS das Problem behoben wurde! Kann ja wohl nicht sein bei so einem Preis!!!
Das mit dem Schloss, werde ich ihm auch gleich mit dazu vorschlagen, dass er das vielleicht mal neu anordnet.

Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt


Finds lustig dass du mit Tipps um die Ecke kommst die ich noch nie hier irgendwo gelesen habe 🙂
Wär toll wenn du da etwas mehr zu schreiben könntest als nur ein Bild zu posten.

Indem man den Bügel weiter nach innen versetzt, schließt die Klappe gezwungener Maßen fester. Der Kraftaufwand beim Zuziehen ändert sich nur geringfügig, da der Schwung durch das Eigengewicht bei Runterklappen noch ausreicht.

Das gleich werde ich demnächst mal bei den Türen versuchen, wenn ich den richtigen Vielzahnschlüssel (VW) dafür habe... erstens schwingen die Scheiben unschön nach, wenn man die Tür schließt (von wegen sattes Geräusch = Qualität), zweitens rappeln diese auch ein wenig auf schlechten Pisten und drittens sieht man im Rückspiegel am Verlauf der Karosserie, dass die Türen noch einen Ticken näher anliegen sollten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von racaille



Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt


Finds lustig dass du mit Tipps um die Ecke kommst die ich noch nie hier irgendwo gelesen habe 🙂
Wär toll wenn du da etwas mehr zu schreiben könntest als nur ein Bild zu posten.
Indem man den Bügel weiter nach innen versetzt, schließt die Klappe gezwungener Maßen fester. Der Kraftaufwand beim Zuziehen ändert sich nur geringfügig, da der Schwung durch das Eigengewicht bei Runterklappen noch ausreicht.

Das gleich werde ich demnächst mal bei den Türen versuchen, wenn ich den richtigen Vielzahnschlüssel (VW) dafür habe... erstens schwingen die Scheiben unschön nach, wenn man die Tür schließt (von wegen sattes Geräusch = Qualität), zweitens rappeln diese auch ein wenig auf schlechten Pisten und drittens sieht man im Rückspiegel am Verlauf der Karosserie, dass die Türen noch einen Ticken näher anliegen sollten.

Ok, aber verstellt man damit denn nicht die Spaltmaße der Heckklappe im geschlossenen Zustand?

ist mir nicht aufgefallen... zumal es symmetrisch wäre. diese anschlagpuffer sind da schon bedeutend kritischer, was spaltmaße angeht.

durch das Verschieben des Fangbügels wird ja auch nur die Klappe fester gegen die Anschlagpuffer gezogen. Weiter ran ziehen kann man sie nicht wirklich. Versucht doch mal, die Klappe, wenn sie richtig sitz, ans Fahrzeug ran zu drücken. Klappt nicht wirklich😉 Stellt man dagegen die Anschlagpuffer weiter raus so hebt man die Klappe vom Fahrzeug ab und dann passen die Spaltmaße auch nicht mehr.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


durch das Verschieben des Fangbügels wird ja auch nur die Klappe fester gegen die Anschlagpuffer gezogen. Weiter ran ziehen kann man sie nicht wirklich. Versucht doch mal, die Klappe, wenn sie richtig sitz, ans Fahrzeug ran zu drücken. Klappt nicht wirklich😉 Stellt man dagegen die Anschlagpuffer weiter raus so hebt man die Klappe vom Fahrzeug ab und dann passen die Spaltmaße auch nicht mehr.

Ok und was hälst Du für die beste Lösung? Hast Du nen tipp für uns?

den Fangbügel, wie von racaille gezeigt, verschieben bis es passt. Meine Umschreibungen dientenn ja nur der Unterstützung der These, das dies der richtige Weg ist (OHNE DIE SPALTMAßE ZU VERÄNDERN). Es geht ja hier nicht darum, die Klappe näher ans Fahrzeug zu ziehen, sondern die "Vorspannung" im geschlossen Zustand zu erhöhen

Ok danke Dir. Ich werd das dem :-) Morgen direkt vorschlagen. Hoffentlich finde ich bald ne Lösung sonst dreh ich echt noch durch mit dem Klappern!

jo, ich würd das auch gerne machen, bin aber im Moment was Autofahren und auch Mitfahren anbelangt, out-of-order.....der Doc hat mir verboten, mich auch nur annähernd einem Fahrzeuginnenraum zu nähern......da muss ich wohl noch 3-4 Wochen warten🙁

Nabend Jungs,

mich wurden weiterhin nähere Aussagen von "speedwaeller" interessieren. Der hatte mal Sachen hier reingebracht die noch nicht so durchgeführt/vorgeschlagen wurden. Hoffentlich taucht er nochmal hier auf 🙂

Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt


Nabend Jungs,

mich wurden weiterhin nähere Aussagen von "speedwaeller" interessieren. Der hatte mal Sachen hier reingebracht die noch nicht so durchgeführt/vorgeschlagen wurden. Hoffentlich taucht er nochmal hier auf 🙂

Nabend! Was genau meinst Du?

Zitat:

Original geschrieben von speedwaeller


Tach Jungs!

Also mein Dicker war letzte Woche beim :-) und ich hab die Geschichte machen lassen. Es waren also die Heckdämpfer. Da haben die wohl was rumgestellt. Außerdem haben die noch zwei Filzgummies zwischen Heckhutablage und der Aufbaute die Richtung Kofferaum geht aufgeklebt (wie nennt man das Teil?)
Ergebnis: Es ist endlich Ruhe. Klar rappelt es bei Fahrbahnlöchern immer noch etwas, aber das ist bei allen Autos so. Das Thema ist also schonmal aus der Welt geschafft.
Habe außerdem mir die Frontscheibe neu einkleben lassen, die im Winter extrem...und ich meine extrem geknackst hat.
Ebenso hab ich mir das Lenkrad gerade stellen lassen.
Was bei der ersten Inspektion jetzt noch ansteht, ist das rappeln des DSG-Getriebes bei 1000-1500 U/min und das verdammte Knacksen, was aus den Luftauslässen kommt (vor allem die Mitte).
Evtl. werde ich mir auch die Xenons etwas höher einstellen lassen.

Gruß speedwaeller

Also ich hab das mit dem Verstellen des Fanghakens auch gemacht, nachdem ich anfangs nur probiert hatte über die Einstellung der Gummipuffer das Klappern zu beheben. Hatte beide Puffer um je 2 Zacken weiter rausgezogen mit dem Effekt, daß sie mir nach einiger Zeit im letzten Sommer bei ca. 35 Grad beim Öffnen der Heckklappe in Einzelteilen entgegen kamen. Die Vorspannung war scheinbar doch zu groß und durch die Wärme haben die Dinger dann irgendwann den Geist aufgegeben.
Hab mir dann auf Garantie 2 neue Puffer einbauen lassen. Hab mich dann dran gemacht die Verkleidung im Kofferraum ( da wo das Warndreieck drin ist ) abzubauen und den Fanghaken vom Schloß ca. 2 mm nach unten geschoben. Das geht auch mit einem Inbus, wenn man vorsichtig ist. Danach hab ich die Gummipuffer so eingestellt, daß die Klappe bündig zu Kotflügel/ Rückleuchten steht und seitdem ( Sommer'10 ) ist bei mir Ruhe.
Hab bei mir in der Firma so scheiß Speedbumper, damit konnte ich das Klappern immer schön reproduzieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen