Austausch Stoßdämpferlager-->Heck-Poltern beseitigt---BEI WEM HAT´S GEHOLFEN???

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Leute....

wäre schön wenn hier all die sich mal melden könnten bei denen der Austausch der Federlager das Poltern im Heckbereich beseitigt hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Black-Rocco


Aber trotzdem poltert die Karre wie eine alte Postkutsche ohne Federung.....aber was soll,s nun kann sich ein neuer Käufer mit dem Dreck herum ärgern....ich fahr jetzt Audi :-)

Du bist also demonstrativ auf Audi umgestiegen, weil dir VW nicht mehr in's Haus kommt? Na, da wird sich VW aber mächtig ärgern, dass sie einen Kunden vergrault haben. Zum Glück gehören Audi und VW nicht zum selben Konzern, sonst müsste ich jetzt schmunzeln. Wobei mir gerade einfällt ...

238 weitere Antworten
238 Antworten

danke für die Infos, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch: wie kann man denn einen Bremsträger mit Kabelbinder befestigen?😕

Richtig... der Bremsträger sitzt eigentlich ziemlich fest am Achsschenkel, sollte er zumindest 😁

Vllt ging es dem Beitragersteller um die Führung des Schwimmsattels, dass der etwas locker sitzt? Oder die Beläge werden nicht ausreichend durch die Belaghaltefeder-/Blech fixiert...

und das soll dann mit einem Kabelbinder fixiert werden?😕 Der hält nix und schmilzt in diesem Bereich sofort weg!

Also die Idee stammt ja nun nicht von mir 😉
Wenn die Bremse noch kalt ist, und man nur eine gemütliche Probefahrt durchführt, könnte diese provisorische Fixierung (wo auch immer) wahrscheinlich halten - nur um zu überprüfen, ob das besagte Teil zu viel Spiel hat oder nicht...

Aber was mich angeht, ich habe für meinen Fall die Dämpferlager unter verdacht. Es klackert bei mir ja nicht, sondern es poltert --> "Schlechte Entkopplung der Dämpfer von der Karosserie, auch beim Ausfedern zu hören" ...

Ähnliche Themen

komische Geschichte. Vielleicht klärt sich das ja noch😉

BTW: Du kannst so gemütlich fahren wie Du lustig bist -> als ich mit meinem TT damals aus der Parkgarage raus und ca. 200 m gefahren bin wollte ich kontrollieren, ob die Handbremse richtig gelöst hatte weil es schleifgeräusche hab, habe von hinten unter das Auto an den Umlenkhebel des Handbremsmechanismus gegriffen und übelst die Fingerkuppen verbrannt. Besonders blöd, weil ich auf dem weg zur Bandprobe (zupfender Bassgitarrist) war....

Tach Jungs!

Also mein Dicker war letzte Woche beim :-) und ich hab die Geschichte machen lassen. Es waren also die Heckdämpfer. Da haben die wohl was rumgestellt. Außerdem haben die noch zwei Filzgummies zwischen Heckhutablage und der Aufbaute die Richtung Kofferaum geht aufgeklebt (wie nennt man das Teil?)
Ergebnis: Es ist endlich Ruhe. Klar rappelt es bei Fahrbahnlöchern immer noch etwas, aber das ist bei allen Autos so. Das Thema ist also schonmal aus der Welt geschafft.
Habe außerdem mir die Frontscheibe neu einkleben lassen, die im Winter extrem...und ich meine extrem geknackst hat.
Ebenso hab ich mir das Lenkrad gerade stellen lassen.
Was bei der ersten Inspektion jetzt noch ansteht, ist das rappeln des DSG-Getriebes bei 1000-1500 U/min und das verdammte Knacksen, was aus den Luftauslässen kommt (vor allem die Mitte).
Evtl. werde ich mir auch die Xenons etwas höher einstellen lassen.

Gruß speedwaeller

Zitat:

Original geschrieben von speedwaeller


Tach Jungs!

Also mein Dicker war letzte Woche beim :-) und ich hab die Geschichte machen lassen. Es waren also die Heckdämpfer. Da haben die wohl was rumgestellt. Außerdem haben die noch zwei Filzgummies zwischen Heckhutablage und der Aufbaute die Richtung Kofferaum geht aufgeklebt (wie nennt man das Teil?)
Ergebnis: Es ist endlich Ruhe.

Es wäre großartig, wenn du ein Foto machen könntest von der Stelle, wo sie was mit Filzgummis gemacht haben!! :-)

Und welche Heckdämpfer meinst du nun? Die Dämpfer für die Heckklappe (also die, die die Kofferraumhaube hochgehen lassen)? Oder die runden Gummi-Dinger? Oder meinst du die Stoßdämpfer der Heckachse?!

Danke schonmal... 🙂

DAS wäre alles mal interessant zu wissen, leider wird immer von Dämpfern gesprochen aber da kommen nunmal mehrere in Frage. Weiterhin: Wenn die es die Fahrwerks-Stoßdämpfer sind, wurden die Dämpfer komplett erneuert oder nur bestimmte Teile wie zB Aufnahmen/Gummis getauscht ?

Es wäre toll wenn man da etwas mehr Details bekommt um das evtl auch bei anderen Roccos reklamieren zu können bzw der Werkstatt einen möglichen Lösungsweg geben kann.

Vielen Dank

Zitat:

Original geschrieben von speedwaeller


Tach Jungs!

Also mein Dicker war letzte Woche beim :-) und ich hab die Geschichte machen lassen. Es waren also die Heckdämpfer. Da haben die wohl was rumgestellt. Außerdem haben die noch zwei Filzgummies zwischen Heckhutablage und der Aufbaute die Richtung Kofferaum geht aufgeklebt (wie nennt man das Teil?)
Ergebnis: Es ist endlich Ruhe. Klar rappelt es bei Fahrbahnlöchern immer noch etwas, aber das ist bei allen Autos so. Das Thema ist also schonmal aus der Welt geschafft.
Habe außerdem mir die Frontscheibe neu einkleben lassen, die im Winter extrem...und ich meine extrem geknackst hat.
Ebenso hab ich mir das Lenkrad gerade stellen lassen.
Was bei der ersten Inspektion jetzt noch ansteht, ist das rappeln des DSG-Getriebes bei 1000-1500 U/min und das verdammte Knacksen, was aus den Luftauslässen kommt (vor allem die Mitte).
Evtl. werde ich mir auch die Xenons etwas höher einstellen lassen.

Gruß speedwaeller

Du hast das knistern der Düsen auch? Dachte ich bin ein Einzelfall. bei mir ist es links und ich weiss nicht, was ich noch tun soll.

Das klappern das DSG hat bei mir noch niemand wegbekommen. Es ist mittlerweilse aber so laut, dass man es auch im Innenraum hört.

Zitat:

Original geschrieben von dukie



Zitat:

Original geschrieben von speedwaeller


Tach Jungs!

Also mein Dicker war letzte Woche beim :-) und ich hab die Geschichte machen lassen. Es waren also die Heckdämpfer. Da haben die wohl was rumgestellt. Außerdem haben die noch zwei Filzgummies zwischen Heckhutablage und der Aufbaute die Richtung Kofferaum geht aufgeklebt (wie nennt man das Teil?)
Ergebnis: Es ist endlich Ruhe. Klar rappelt es bei Fahrbahnlöchern immer noch etwas, aber das ist bei allen Autos so. Das Thema ist also schonmal aus der Welt geschafft.
Habe außerdem mir die Frontscheibe neu einkleben lassen, die im Winter extrem...und ich meine extrem geknackst hat.
Ebenso hab ich mir das Lenkrad gerade stellen lassen.
Was bei der ersten Inspektion jetzt noch ansteht, ist das rappeln des DSG-Getriebes bei 1000-1500 U/min und das verdammte Knacksen, was aus den Luftauslässen kommt (vor allem die Mitte).
Evtl. werde ich mir auch die Xenons etwas höher einstellen lassen.

Gruß speedwaeller

Du hast das knistern der Düsen auch? Dachte ich bin ein Einzelfall. bei mir ist es links und ich weiss nicht, was ich noch tun soll.
Das klappern das DSG hat bei mir noch niemand wegbekommen. Es ist mittlerweilse aber so laut, dass man es auch im Innenraum hört.

auch wenns offtopic is.. aber kurz die frage, wie äußert sich dieses knacken? hab nach 17.000km keine Probleme mit meinem DSG und bin rundum zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt



Zitat:

Original geschrieben von dukie



Du hast das knistern der Düsen auch? Dachte ich bin ein Einzelfall. bei mir ist es links und ich weiss nicht, was ich noch tun soll.
Das klappern das DSG hat bei mir noch niemand wegbekommen. Es ist mittlerweilse aber so laut, dass man es auch im Innenraum hört.
auch wenns offtopic is.. aber kurz die frage, wie äußert sich dieses knacken? hab nach 17.000km keine Probleme mit meinem DSG und bin rundum zufrieden.

Es ist schepperartiges geräusch bei langsam geschwindigkeiten. So ähnlich wie ein looses hitzeblech, nur dumpfer..am besten kopfsteinpflaster oder abwärts fahren in TGs..dann ist es deutlich vernehmbar.

Bei mir knarrte es bei langsamen Geschwindigkeiten im Heck. Gestern war VW aus Portugal da und hat sich meinen Wagen angeschaut...zwei Abschlussbleche im Heck waren nicht verklebt, obwohl es so hätte sein müssen. Habe meinen Wagen aber noch nicht abgeholt, aber das Geräusch soll nun weg sein!🙂

Leider habe ich seit den ersten 1000 KM auch das Heckklappen klappern. Ich war bereits beim :-) und habe das beanstandet. Er hat diese kleinen Gummipuffer etwas nachgestellt und auf den ersten Metern Fahrt war es auch komplett weg. Nun nach ca. 200 KM ist das Geräusch genau so wieder da, wie vorher! Meine Frage wäre nun an die, die keine Probleme mit der Heckklappe haben, ob jemand von euch mal freundlicherweise die Gesamtlänge des Gummipuffers messen könnte, damit man ungefähr einen Richtwert bekommen kann, wie weit dieser Puffer rausgedreht sein muss, damit es nicht klappert. Kann es denn sein, dass sich diese Puffer immer wieder "lockern" und sich von alleine wieder kürzer stellen?

Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa


Leider habe ich seit den ersten 1000 KM auch das Heckklappen klappern. Ich war bereits beim :-) und habe das beanstandet. Er hat diese kleinen Gummipuffer etwas nachgestellt und auf den ersten Metern Fahrt war es auch komplett weg. Nun nach ca. 200 KM ist das Geräusch genau so wieder da, wie vorher! Meine Frage wäre nun an die, die keine Probleme mit der Heckklappe haben, ob jemand von euch mal freundlicherweise die Gesamtlänge des Gummipuffers messen könnte, damit man ungefähr einen Richtwert bekommen kann, wie weit dieser Puffer rausgedreht sein muss, damit es nicht klappert. Kann es denn sein, dass sich diese Puffer immer wieder "lockern" und sich von alleine wieder kürzer stellen?

Ich habe das Gefühl dass die nicht langlebig sind und sich auch wohl irgendwie selber verändern/verstellen/was auch immer. Denn bei mir wurden die ausgetauscht, dann war kurzzeitig Ruhe und dann fings nach einer Tankfüllung wieder an. Die sind aber mMn definitiv nicht das Hauptproblem. Da muss noch was anderes im Busch sein... der speedwaeller hatte ja auch noch was interessantes geschrieben, sich aber dann bis jetzt leider nicht mehr dazu geäußert 🙁

Zitat:

Original geschrieben von MrGPunkt



Zitat:

Original geschrieben von Scirocco Balboa


Leider habe ich seit den ersten 1000 KM auch das Heckklappen klappern. Ich war bereits beim :-) und habe das beanstandet. Er hat diese kleinen Gummipuffer etwas nachgestellt und auf den ersten Metern Fahrt war es auch komplett weg. Nun nach ca. 200 KM ist das Geräusch genau so wieder da, wie vorher! Meine Frage wäre nun an die, die keine Probleme mit der Heckklappe haben, ob jemand von euch mal freundlicherweise die Gesamtlänge des Gummipuffers messen könnte, damit man ungefähr einen Richtwert bekommen kann, wie weit dieser Puffer rausgedreht sein muss, damit es nicht klappert. Kann es denn sein, dass sich diese Puffer immer wieder "lockern" und sich von alleine wieder kürzer stellen?
Ich habe das Gefühl dass die nicht langlebig sind und sich auch wohl irgendwie selber verändern/verstellen/was auch immer. Denn bei mir wurden die ausgetauscht, dann war kurzzeitig Ruhe und dann fings nach einer Tankfüllung wieder an. Die sind aber mMn definitiv nicht das Hauptproblem. Da muss noch was anderes im Busch sein... der speedwaeller hatte ja auch noch was interessantes geschrieben, sich aber dann bis jetzt leider nicht mehr dazu geäußert 🙁

Was genau meinst du mit "Da muss noch was anderes im Busch sein"? Also ich bin im Moment wirklich ein wenig ratlos...was kann man machen, wenn der :-) es nach mehrmaligem Einstellen ung Tauschen immernoch nicht hinbekommen hat? Ich meine, es kann doch nicht sein, dass man nun mit diesem Klappern das ganze Autoleben lang rumfahren muss, oder? Volkswagen, DAS Auto sag ich da nur!

Deine Antwort
Ähnliche Themen