Austausch Stoßdämpferlager-->Heck-Poltern beseitigt---BEI WEM HAT´S GEHOLFEN???

VW Scirocco 3 (13)

Hallo Leute....

wäre schön wenn hier all die sich mal melden könnten bei denen der Austausch der Federlager das Poltern im Heckbereich beseitigt hat.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Black-Rocco


Aber trotzdem poltert die Karre wie eine alte Postkutsche ohne Federung.....aber was soll,s nun kann sich ein neuer Käufer mit dem Dreck herum ärgern....ich fahr jetzt Audi :-)

Du bist also demonstrativ auf Audi umgestiegen, weil dir VW nicht mehr in's Haus kommt? Na, da wird sich VW aber mächtig ärgern, dass sie einen Kunden vergrault haben. Zum Glück gehören Audi und VW nicht zum selben Konzern, sonst müsste ich jetzt schmunzeln. Wobei mir gerade einfällt ...

238 weitere Antworten
238 Antworten

OK, das wird dann das erste Projekt: haben den Wagen vorhin bestellt😁

.....und den Scirocco mit unverändertem Klappen aber einer eindeutigen Aussagen seitens der Werkstatt zurück bekommen:

die Domlager waren es definitif nicht, die Heckklappe auch nicht, Die Bremssättel auch nicht oder was sonst noch so vermutet wurde......es liegt an den Federn des Bilstein B14!!!! Die liegen in den engeren Windungen der progressiven Federn beim Einfedern aufeinander auf. Es ist bereits nach wenigen Monaten die Beschichtung abgeplatzt und die Federn rosten deutlich😠 Wenn man einen Putzlappen zw. die Federwindungen schiebt, dann ist das Geräusch annähernd weg. Nimmt man den Lappen heraus, ist das Geräusch wieder da! Das ist sowas von eindeutig! Tja, jetzt hat der Händler 6 Stunden Suche betrieben, die selbst beim geringsten Stundensatz über 300 EUR kosten...und natürlich nicht dem Händler anzulasten sind....er versucht aber jetzt, das irgendwie so zu verwursten, dass ich nix bezahlen muss. Ich trete parallel an Bilstein heran, möchte eine Fehlerlösung sehen (H&R haben für solche Symptome Teflonstrümpfe für die Federn zum Nachrüsten entwickelt) und werde auch das Thema Kostenübernahme für die Fehlersuche ansprechen. Ich bin ehrlich gesagt mega enttäuscht von Bilstein, weil ich extra eins der teuersten Fahrwerke ausgewählt habe, um NICHT derartige Probleme zu haben......

wieso schlägt eigentlich nach den ganzen hier nachzulesenden Fehlversuchen keiner auf meine Ausführungen an und schaut mal an seinem Serienfahrwerk, ob da vielleicht auch die Federwindungen aufliegen?😉 Ich lese immer nur, was es bei diversene Usern NICHT war: Domlager, Heckklappe, Bremssattel, Auspuff etc. und nach wie vor gesucht wird. Prüft das doch bitte mal, dann kann dieses Ursache zumindest ausschließen, wenn es das nicht ist. Hier nochmal das Video zur Veranschlaulichung der Geräuschkulisse von aufliegenden Windungen:

http://www.youtube.com/watch?v=G86DG57QZwE

Ist bei mir ein anderes Geräusch, dumpfer, auch beim Ausfedern. Ich bin mir mittlerweile auch ziemlich sicher, dass es sich um die Domlager handelt. Derzeit wird geprüft, ob man die neuesten Passat CC Dämpferlager bei mir verbaut werden können.

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


OK, das wird dann das erste Projekt: haben den Wagen vorhin bestellt😁

.....und den Scirocco mit unverändertem Klappen aber einer eindeutigen Aussagen seitens der Werkstatt zurück bekommen:

die Domlager waren es definitif nicht, die Heckklappe auch nicht, Die Bremssättel auch nicht oder was sonst noch so vermutet wurde......es liegt an den Federn des Bilstein B14!!!! Die liegen in den engeren Windungen der progressiven Federn beim Einfedern aufeinander auf. Es ist bereits nach wenigen Monaten die Beschichtung abgeplatzt und die Federn rosten deutlich😠 Wenn man einen Putzlappen zw. die Federwindungen schiebt, dann ist das Geräusch annähernd weg. Nimmt man den Lappen heraus, ist das Geräusch wieder da! Das ist sowas von eindeutig! Tja, jetzt hat der Händler 6 Stunden Suche betrieben, die selbst beim geringsten Stundensatz über 300 EUR kosten...und natürlich nicht dem Händler anzulasten sind....er versucht aber jetzt, das irgendwie so zu verwursten, dass ich nix bezahlen muss. Ich trete parallel an Bilstein heran, möchte eine Fehlerlösung sehen (H&R haben für solche Symptome Teflonstrümpfe für die Federn zum Nachrüsten entwickelt) und werde auch das Thema Kostenübernahme für die Fehlersuche ansprechen. Ich bin ehrlich gesagt mega enttäuscht von Bilstein, weil ich extra eins der teuersten Fahrwerke ausgewählt habe, um NICHT derartige Probleme zu haben......

Scheinbar sprechen wir hier über völlig unterschiedliche Geräusche aus dem Heck..ich habe nämlich noch das Serienfahrwerk drinn und habe dennoch die Geräusche. Dieses Klacken.

War vorgestern in einer anderen Werkstatt damit. Ergebnis...der Sachbearbeiter ließt mir nen ellenlangen Zettel vor was "scheinbar" gemacht wurde. Problem sei "nicht mehr feststellbar". Ihr könnt euch ja wohl denken dass da rein gar nix beseitigt wurde! Geräsch ist wie vorher auch zu hören. Langsam hab ich die Sache satt und hab auch keine Ahnung mehr wie ich jetzt noch vorgehen soll.
Den nächsten Versuch starte ich dann bei der ersten Inspektion....dann mit einem Team, welches die Qualität von VW Werkstätten kontrolliert und bewertet! Ich kenne da nämlich jemanden.

Aber was mich so ärgert ist einfach die Tatsache, dass die bei VW nicht den Mumm dazu haben zu sagen.....Herr...wir können das Problem leider nicht beseitigen. Es tut uns leid.

Ich hoffe, dass sich hier demnächst ein paar melden, die das Problem lösen konnten.

Gruß
speedwaeller

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von racaille


Ist bei mir ein anderes Geräusch, dumpfer, auch beim Ausfedern. Ich bin mir mittlerweile auch ziemlich sicher, dass es sich um die Domlager handelt. Derzeit wird geprüft, ob man die neuesten Passat CC Dämpferlager bei mir verbaut werden können.

Gibt es dazu Neuigkeiten?

Zitat:

Original geschrieben von Ringfuchs



Zitat:

Original geschrieben von racaille


Ist bei mir ein anderes Geräusch, dumpfer, auch beim Ausfedern. Ich bin mir mittlerweile auch ziemlich sicher, dass es sich um die Domlager handelt. Derzeit wird geprüft, ob man die neuesten Passat CC Dämpferlager bei mir verbaut werden können.
Gibt es dazu Neuigkeiten?

Der 🙂 prüft immer viel, sehr viel, und meldet sich stets, wenn er Neuigkeiten hat - nie.

Aber nächste Woche hau ich denen noch mal auf den Tisch.

So nach sehr langer Zeit habe ich jetzt eine Antwort von meinem Händler bekommen wegen der starken Geräusche aus dem Heck und der Heckklappe.

Zwischenzeitlich hatte ich nach dem anlassen des Motors immer häufiger so ein schepperndes Geräusch und ich mußte dann den Meister darauf aufmerksam machen das es eine TPI darüber geben würde und dann wurde die Kette ausgebaut und ein neuer Nockwellenversteller eingebaut nun ist endlich Ruhe beim anlassen des Motors. 🙂 Arbeitszeit fast 2Tage.

Für mich sah es immer schon so aus das mein Händler immer wieder nur auf Zeit aus war und nun weis ich es genau.

Ich habe jetzt einen Anwalt eingeschaltet da mein Händler mich dazu regelrecht zwingen wollte den Wagen zu wandeln und ich Ihm aber sagte das ich auch das Recht habe auf Wertminderung, er will nur wandeln bzw. eine Rückabwicklung des Kaufvertrages.😕 Mit der Begründung "Durch eine Kaufpreisminderung können die Geräusche am Fahrzeug nicht beseitigt werden!

Meine Antwort war das seine Werkstatt nicht fähig wäre den Fehler zu beseitigen und ich bei Mängeln das Recht habe entweder vom Kaufvertrag zurück zu treten oder eine Wertminderung zu erhalten. Ich sehe es einfach nicht ein, einen anderen neuen Scirocco 3 zu ordern und dann wieder vielleicht ganz andere Probleme zu bekommen zudem sei es doch lächerlich einen Wagen wegen Geräuschen zu wandeln wenn ich Motorprobleme hätte könnte ich das noch verstehen aber wegen Geräuschen.😕

Nun soll sich mein Anwalt damit jetzt auseinandersetzen, mein Anwalt sagte mir aber jetzt schon das meine Aussichten auf Erfolg sehr hoch wären da ja ein Sachverständiger von VW diese Geräusche auch mitbekommen hat.

Ja so sieht das jetzt aus. Jetzt muß ich mir einen guten Sachverständigen suchen der dies alles genau aufnimmt und dann schauen wir mal ob eine normale Werkstatt nicht doch diese Geräusche in den Griff bekommt. VW Wolfsburg weis darüber auch Bescheid aber bis jetzt noch keine Antwort erhalten.

Ich werde euch auf jeden Fall berichten wie es weiter geht, vielleicht hilft das auch manchen hier sich nicht alles von diesen ignoranten Pack von VW Händlern gefallen zu lassen.😠 Ich bin einfach nur Stinksauer wie man von den behandelt wird!

Gruß Ron

Habe dieses Dcc Fahrwerk in jeder Fahreinstellung ob Sport Normal oder Comfor eine art Quitsch geraüsch bei kurzen harten Schlägen bzw. Fahrbahnunebenheiten das nerft Aber bekomm jetzt Vorne neue Dämpfer mal Hörn ob es dann weg ist.
Mein VW händler hat nur gesagt (Ja das Kann sein,Da gibts probleme mit Fahrwerk ab werk)

Auf diesem oben verlinkten Video habe ich SOFORT!! mein selbiges Klappergeräusch vernommen! Ich kann dazu nur sagen, da diese Frage schon in Raum gestellt worden ist..die Domlager wurden gewechselt auf beiden Seiten. Die sind es in diesem Falle nicht !
Ich habe das Serienfahrwerk und bleibe dran. Will jetzt mal die Federn hinten begutachten ob da Spuren von aufschlagenden Windungen zu sehen sind. Ansonsten fliegen die Stoßdämpfer raus. Könnte nämlich auch diese ständige geringe Achslast "hinten" der Grund sein, dass Stoßdämpfer im laufe der Zeit nicht mehr effizient arbeiten und Geräusche erzeugen.

falls Du mein Video oben auf dieser seite hier meinst: Serienfedern können nicht an den Windungen aufliegen, weil sie nicht progressiv gewickelt sind! Bei mir ist ja ein Bilstein B14 Gewindefahrwerk mit progressiv gewickelten Federn.

Zitat:

Original geschrieben von subsky


Auf diesem oben verlinkten Video habe ich SOFORT!! mein selbiges Klappergeräusch vernommen! Ich kann dazu nur sagen, da diese Frage schon in Raum gestellt worden ist..die Domlager wurden gewechselt auf beiden Seiten. Die sind es in diesem Falle nicht !
Ich habe das Serienfahrwerk und bleibe dran. Will jetzt mal die Federn hinten begutachten ob da Spuren von aufschlagenden Windungen zu sehen sind. Ansonsten fliegen die Stoßdämpfer raus. Könnte nämlich auch diese ständige geringe Achslast "hinten" der Grund sein, dass Stoßdämpfer im laufe der Zeit nicht mehr effizient arbeiten und Geräusche erzeugen.

Also dein Text lässt wieder die Frage offen ob es das Klappern vom Heckklappenschloss oder das poltern des Fahrwerks ist. Da du die Domlager hast wechseln lassen, gehe ich mal davon aus das du das poltern bei Querfugen und Schlaglöchern meinst.

Ich bin mittlerweile sicher das es hausgemacht ist und vermutlich die Dämpfer für den Scirocco nie wirklich abgestimmt wurden, sondern evtl die gleichen Dämpfer wie im schwereren Golf 6 verbaut wurden. Ich meine mal gesehen zu haben das die Teilenummern gleich sind. Bei mir habe ich bemerkt das dieses poltern weg ist wenn 2 Personen hinten sitzen, deswegen vermute ich das es an der Abstimmung der Dämpfer liegt.

Ich habe bei mir alles durch, anfangs meinte ich noch das die neuen Domlager oder die getauschten Dämpfer etwas gebracht haben, aber ich glaube das war Einbildung.

Die Stoßdämpfer reagieren einfach zu langsam. Klar ist auch das Serienfahrwerk des Roccos recht straff abgestimmt, aber beim überfahren einer Querfuge/Kante oder einem Schlagloch im Asphalt zeigt der Dämpfer zu wenig dämpfungswirkung sondern schlägt eher auf die Gummis/Domlager/Karosserie durch.

Wegen meines Umzugs etc habe ich sämtliche Änderungen erstmal auf Eis gelegt, im Frühjahr werde ich aber auf ein Bilstein Fahrwerk wechseln, wahrscheinlich das B12. Damit soll das Fahrverahlten sogar komfortabler werden und das poltern wird vermindert.

Gruß
Karsten

hat das B12 progressiv gewickelte Federn?

Zitat:

Original geschrieben von i need nos


hat das B12 progressiv gewickelte Federn?

Hallo,

nein, diese sind linear!

Gruss

Hallo,
habe seit 2 Monaten einen neuen Rocco bei dem es auch poltert,
vorher bei meinem alten Rocco war es nicht so schlimm.
Jetzt fuhr ich gestern mit Pflanzringen im Kofferraum (6 Stück zu 12 Kilo)
da war das Poltern weg, heute wieder ohne Gewicht ist es wieder da,
hat jemand ähnlich Erfahrungen gemacht ?

Hallo

Poltern am Heck ist jetzt komplett entfernt. Auto hoch gebockt und dann die Windungen der Federn mit einem PVC-Schlauch umwickelt. Ende eine langen nervenden Holperfahrt...

Deine Antwort
Ähnliche Themen