Austausch Standheizung
Hallo in die Runde,
Hab eine Webasto Thermo Top T (Bj. 2001) verbaut.
Will die verbaute Heizung, die defekt ist, durch eine Wiederaufbereitete Webasto Thermo Top T austauschen.
Kann man einfach die Schläuche wegmachen und auf die neue Heizung drauf oder geht das nicht so einfach?
Hab leider keinen an der Hand der sich mit sowas auskennt.
27 Antworten
So lange die Kühlmittelleitungen beim ziehen oder verbiegen keine Risse zeigen sind die OK ! Das was man da auf dem Bild sieht sind Ablagerungen und keine Schäden am Gummi.
Ist auch nicht der Gummi der so aussieht, da ist irgendeine Schicht noch drauf und die sieht so aus.
Der Gummi an sich hat beim wechsel der Heizung keine Anstalten gemacht, sind keine Risse aufgefallen oder ähnliches.
Ist nur gut gemeint, gerade vorne am Flansch erkennt man schon sprödes ausgehärtetes Material. Hätte das lieber einmal Alles vernünftig gerichtet. Drücke aber die Daumen dass es dennoch lange dicht hält
Sorry, ich sehe da nur Ablagerungen oder abblätternde Schutzschicht / schutzlack und die Fasern der Textileinlage im Gummi.
Ich sehe da kein spödes Material.
Wäre mir auch Neu das Webasto schläuche weniger als 20 Jahre halten.
Ähnliche Themen
habe gerade mal geschaut auf der Rechnung,musste die Schläuche bei meiner Webasto nach 11 Jahren wechseln.
Bei meinem E39 waren die Schläuche nach 14 Jahren völlig fertig. War ebenfalls eine Webasto Heizung
Die einen so die anderen so, ich lasse es erstmal so.
Mir ist, wie gesagt, auch nix aufgefallen, das der Gummi spröde wäre.
Zitat:
@conannik schrieb am 10. Dezember 2022 um 15:25:12 Uhr:
Die einen so die anderen so, ich lasse es erstmal so.
Mir ist, wie gesagt, auch nix aufgefallen, das der Gummi spröde wäre.
So lange du auch mal mit einer Panne leben kannst kann man es drauf an kommen lassen.
So was passiert dann aber halt meistens genau wenn es um ungünstigsten ist 😉
Kann aber auch noch Jahre halten, wer weiß
Meine Schläuche von der Webasto Standheizung haben jetzt 13 Jahre hinter sich, beim letzten Mal in der Mietwerkstatt auf der Hebebühne habe ich noch keine großen Abnutzungen gesehen...
Offenbar gibt es je nach Nutzungshäufigkeit der Standheizung und wo das Auto geparkt ist große Unterschiede.
Aber das Wechseln der Schläuche sollte eigentlich sehr selten sein / nicht erforderlich sein.
Parkst du in einer Gegend mit viel Feuchtigkeit & Streusalz?
Zitat:
@1aTucson schrieb am 10. Dezember 2022 um 14:56:32 Uhr:
habe gerade mal geschaut auf der Rechnung,musste die Schläuche bei meiner Webasto nach 11 Jahren wechseln.
Auto steht immer in Garage und gestreut usw. wird da wo ich wohne auch nicht.
Allerdings haben wir das Auto erst seit 1 1/2 Jahren, wie es die letzten Jahre davor bis 2001 war, keine Ahnung
Zitat:
@conannik schrieb am 12. Dezember 2022 um 06:39:17 Uhr:
Auto steht immer in Garage und gestreut usw. wird da wo ich wohne auch nicht.
Allerdings haben wir das Auto erst seit 1 1/2 Jahren, wie es die letzten Jahre davor bis 2001 war, keine Ahnung
Garage und/oder ob bei euch gestreut wird hat doch mit der Lebensdauer der Schläuche rein gar nix zu tun.
Die altern primär durch das ständige erhitzen und abkühlen, was auch passiert wenn die Standheizung gar nicht in Betrieb ist.
Wie lange die das Mitmachen hängt von der Qualität ab. Die Schläuche die die Hersteller verbauen halten meisten 20 Jahre und länger.
Was halt bei den Schläuchen bei dir auffällt ist die Farbe und die vielen kleinen Risse in der Oberfläche, dann kann darauf hindeuten das das Material langsam spröde wird und dann ist es meistens nicht mehr lange hin bis so ein Schlauch platzt, da ist im Betrieb ja ordentlich Druck drauf.
Aber du schreibst da wäre so eine Art Beschichtung drauf, kann natürlich auch sein das da ein Vorbesitzer irgendwas drauf gesprüht hat, gibt ja so "Versiegelugen" oder "Lacke" für den Motorraum vielleicht hat da es einer ein bisschen zu gut gemeint.
Das erkennt man auf dem Foto halt nicht so richtig das musst du selbst beurteilen.