Austausch OEM Schrauben gegen Edelstahl poliert
Hallo Leute,
auch wenn wir noch am Anfang der Saison stehen mache ich mir gedanken über die nächsten langen Winterabende. In dem Zusammenhang bin ich auf der Suche nach Schrauben Kits aus Edelstahl (nach Möglichkeit Poliert) die ich anstele der OEM Schrauben verwenden kann. Ich hab das Internet schon durchforstet und ausser dem Kit von AlloyBolts nicht wirklich was gefunden. Bei dem Kit bin ich mir aber nicht ganz sicher, weil ich mit GRADE8 nichts anfangen kann.
Hat einer von Euch eine Idee wo man einen Schrauben Kit beziehen kann.
Danke für Eure Hilfe.
Beste Antwort im Thema
Mal ein genereller Tip 😉
Bei Edelstahl immer das Gewinde mit Antiseize einschmieren.
Wenn so eine Schraube im Alu abreisst hast Du sonst ein sehr grosses Problem.
Leider tendiert gerade Edelsahl gerne zum Festfressen.
Ich hab beruflich (Industie) wahrscheinlich schon mehr Edelsahlschrauben abgerissen als die meisten verbaut haben 😁
32 Antworten
Ich habe schon mal bestellt bei:
Graeber Edelstahlschrauben und
Der Schraubenmann
Die Schrauben habe ich selbst geschliffen (bei 6-kant) und poliert.
Dann gibt es noch
Probolt
Die habe ich aber noch nicht selbst ausprobiert.
Gruß Jürgen
Steht so im Internet. Ist auch überall nachzulesen. Bei pingeligen Graukitteln fährst du mit VA Schrauben im Riser wieder nach Hause.
Auf Schrauben aus rostfreien Stählen steht häufig die Bezeichnung A2-70. Hierbei steht A2 für die Stahlsorte (A für austenitisch, 2 für die Sorte), 70 für die Zugfestigkeit in kp/mm² (veraltet) entsprechend 1/10 der Zugfestigkeit 700 MPa. Schraubenwerkstoffe aus nichtrostenden Stählen und deren Bezeichnungen sind in der Norm EN ISO 3506 genormt. Beim Ersetzen von Schrauben mit konventionellem Werkstoff durch Niro-Schrauben ist zu beachten, dass die Werkstoffkennwerte (Zugfestigkeit, Bruchdehnung, Dehngrenze etc.) dieser Niro-Schrauben meist unter denen konventioneller Schrauben mit Festigkeitsklasse größer gleich 5.6 liegt. Ein einfaches Ersetzen nach dem 1:1-Prinzip ist gerade bei sicherheitsrelevanten Verbindungen genau zu prüfen. Weiterhin kann bei Kontakt zwischen Niro- und normalen Stählen aus elektrochemischen Gründen zusätzliche Korrosion auftreten.
Also ich habe neben Edelstahlrädern mit VA Speichen auch die Schrauben der Bremsscheibe und des Pulleys/DriveSide Bremse in VA und bis heute ist keine festgegangen oder abgerissen. Und ich muss gestehen ohne Drehmomentschlüssel und ohne jedesmal die Schrauben zu erneuern, so wie HD dass vorschreibt.
Eine weitere Alternative wären Titanschrauben, welche mit Sicherheit die Festigkeitswerte bringen, die Frage wäre dann der Preis, sowie die Oberfläche....
Fahre ebenfalls seit gefühlten 100 Jahren mit VA Schrauben rum - auch als Bremsscheibenbefestigungen vorn und hinten (Felgen, Achsen, Naben und Speichen ... alles auch VA) . Bremssättel mit Titanschrauben. Motordeckel heute wieder alles in VA (teils gar V4) ... früher auch mal eloxierte Aluschrauben. 😉
Hab entweder Kupferpaste genutzt oder wo nötig schlicht halt dann Loctite (klar ohne Kupperschmiere 😛) ... nie nen Problem mit gehabt. Weder in Bezug auf Drehmomenten noch das ne Schlaumütze vom Ü-Verein was bemängelt hätte. 🙄
Festigkeiten hin oder her ... oft sind die Dimensionen eh so gewählt das die nen mehrfaches aushalten ... daher verbau ich fast überall VA - Ausnahmen bestätigen die Regel 😁
Nen Komplettsatz hab ich noch nicht gebraucht da lieber selbst zusammen gestellt - meist unterm Strich auch günstiger - oder "eh da" wenn Metrisch zB.
Greetz
rabe666
Ähnliche Themen
Hi Uwe,
hier noch eine Adresse in den USA, hab selbst dort noch nie bestellt, hört sich aber gut an.
Der bietet auch ganze Kits an und die Köpfe sind poliert, denke normale Edelstahlschrauben genügen dir sicher nicht.😉
Diamond Engineering
Und hier noch was technisches zur den Festigkeitsklassen. Leider hab ich nur die deutschen Normen, Grade 8 ist halt amerikanisch.
Gruß HD100
Hallo hier noch was für Technikfreaks
In der Industrie kommt sehr häufig die Klasse 8.8 zur Verwendung, die Klassen 4.6, 5.6 und 5.8 sind, abgesehen von Flanschverbindungen, nur selten anzutreffen. 10.9 und 12.9 werden vor allem für berechnete und definiert vorgespannte Schraubverbindungen verwendet.
In Baumärkten hingegen wird vielfach die Festigkeitsklasse 4.6 angeboten.
Für Schrauben aus nichtrostendem Stahl wird die Qualität und Festigkeitsklasse auf dem Schraubenkopf angegeben. Diese sind z.B. A (für austenitischen Stahl), 1 bis 5 (Sorte) sowie 50 (weich), 70 (kaltverfestigt) oder 80 (hochfest), zum Beispiel A2-70 oder A5-80. Weitere mechanische Eigenschaften von nichtrostenden Schrauben sind in ISO 3506-1 beschrieben.
Bei UNF/C Schrauben Schwarz oder Verzinkt steht Grade 5 vergleichbar mit unserer 8.8
Grade 8 ist vergleichbar unserer 10.9
Sieht man bei Zollschrauben an den Strichen auf dem Schraubenkopf bei Maschinenschrauben
3 Striche ist Grade 5
6 Striche ist Grade 8
Innensechkantschrauben und Vielzahnschrauben sind an unseren Motorrädern fast nur in der Festigkeit 12.9 ausgelegt.
Die werden an Bremsen und Risern verbaut.
(Nicht Wurst!)
Ist nicht mein Hintern 🙂
(Beim Motordeckel ist das Wurst!)
Hallo Leute,
erst mal vielen Dank für die vielen Links und sehr guten Rückmeldungen.
@Trillo,
finde ich klasse, dass Du so ins Detail gegangen bist. Aber mal ganz erlich, bei nem Anzugsmoment von bis zu 30 N (das sind so die Schrauben die ich tauschen will) glaub ich nicht das ich an die Zugfestigkeit oder Streckgrenze der Schrauben komme. Als 2. muss man dann natürlich noch berücksichtigen, dass wir über eine Harley reden. Wenn ich das sage dann meine ich, dass die US Ingenieure die Schrauben bestimmt nicht an das Maximum ausgelegt haben. Nicht weil sie das nicht könnten, die wissen aber sicher auch, dass die Schrauber in den USA nicht immer zu den besten gehören. (ich hoffe ich bin niemand zu nahe getreten).
So, jetzt werde ich mir mal die ganzen Links anschauen und dann geht es weiter.
Hi
wie ich auch schon schrieb werden "hiesige" Schrauben sicherlich für Deine Belange locker reichen. Wenn über Bereiche mit bis zu 30N sprichst vermute ich eh das neben irgendwelchen Anbauteilen wie ggf Spiegeln, Blinker usw die Motordeckel meinst ... da kannst dann wie gesagt fast nix falsch machen.
@Trillo: Nette Detailbeschreibung - Danke ... 😉
Greetz
rabe666😎
Hier wirst du fündig: http://stores.ebay.de/design-parts?_trksid=p2047675.l2563
Unter anderem hier kann man etwas über Schrauben ganz allgemein, ihre Festigkeiten, Kennzeichnungen etc. lernen 🙂.
In sicherheitsrelevanten Bereichen würde ich, ohne es nachgerechnet zu haben, keine "normalen" Schrauben durch solche aus "Edelstahl" ersetzen. Aber: das muß letztendlich jeder für sich entscheiden (und dabei im Hinterkopf behalten, daß ein versagendes Bauteil ggfs. nicht nur ihn selber gefährdet. Natürliche Selektion funktioniert da leider nicht 🙁).
Grüße
Uli
Uli, Du hast da natürlich recht. Aber als glernter Mechaniker bin ich mir seh wohl über die Gefahren bewusst. Aber in erster Linie ging es mir auch nur um Coverschrauben. Triebstrang und Bremsen würde ich nicht bzw. Nur beschränkt wechseln wollen.
Aber wie gesagt, da ich mein Bike gerade zum Verkauf anbiete ist das nicht was jetzt gemacht wird.
Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Was soll ich sagen Brus. Ich hab sie jetzt mal drin, wenn sich jemand meldet verkauf ich sie. Falls nicht fahr ich auch sehr gerne weiter damit durch die Lande. 😉
EDIT: Wenn ich sie behalte, dann denke ich aber sehr ernsthaft über einen Ape nach. 😁
Servus,
mich würd interessieren obs Erfahrungen gibt mit Diamond Eneneering, also Bezug Qualität etc.
Gruss SM