Austausch Ölabscheider

BMW 3er E46

Hallo zusammen,

ich hoffe das ihr mir weiter helfen könnt. Ich hatte vor gut 2 Wochen folgendes Problem. Nach dem Start kam reichlich weißer Rauch aus der Auspuffanlage, der Drehzahlmesser schwankte und im Innenraum waren Verbrennungsgerüche wahrnehmbar.
Grund war das der Ölabscheider eingefroren war. Ist laut diversen Seiten wohl ein gägniges Problem bei der Motorenreihe meines E46 BJ 11/2001
Nach einer ziemlich teuren Reparatur ( Ölabscheider erneuert, Motoröl/Filter gewechselt, Auspuffanlage abgebaut zum "abtropfen" etc. wurde mir noch gesagt das wohl der Grund für alles war das das Motoröl total verschlammt war. Ich muss dazu sagen das der letzte Ölwechsel knapp 6 Monate her war und ich nicht nur Kurzstrecke gefahren bin.

Jetzt nach 2 Wochen qualmt der Auspuff immer noch relativ viel (im Gegensatz zu "früher" und es riecht auch noch immer nach irgendwelchen Verbrennungen. Dachte bisher das vielleicht doch noch irgendwelche Reste im "System" sind die verbrannt werden. Nun habe ich allerdings zur Kontrolle noch einmal den Öldeckel abgemacht und da ist schon wieder reichlich "Cappuccinoschaum" drann. Ist das normal? Ich meine BMW hat vor gut 2 Wochen alles erneuert. Könnten das reste sein, oder wurde die Reparatur nicht richtig durchgeführt?
Würde mich freuen wenn ihr mir evtl. eine Hilfestellung geben könntet.
Einen neuen Termin bei BMW hab ich bereits (nicht wegen dieses Fehlers), aber das dauert noch 2 Wochen bis dahin.

Vielen Dank schon einmal!

MfG

10 Antworten

Wie ist Dein Fahrprofil? Wieviele Kaltstarts am Tag und wieviel km fährst Du dann am Stück? Diese dann eher gemächlich oder mit höheren Drehzahlen eher im Bereich von 4.000 bis 5.000 1/min?

Hallo,
also die Woche über fahr ich fast nur den Arbeitsweg à 10km. Sprich 2 Kaltstarts am Tag. An den Wochenenden dann auch mal Autobahn, je nachdem. Da fahr ich aber auch meine gemütlichen 160, je nach Verkehr halt.
Ich hab das Auto nun schon seit über 6 Jahren und mit sowas noch nie Probleme gehabt. Hab nicht meine "Fahreigenschaften" geändert.
Aber auch wenns jetzt nur Kurzstrecke währe, dann schlammt der doch sicherlich nicht innerhalb von 2 Wochen zu. War gerade nochmal schauen, sieht aus wie einmal mit Bauschaum am Rand entlang der Öffnung des Behälters.

MfG

Hmm ... ich hab vor kurzem woanders gelesen, dass bei defekter KGE auch der Ablauf runter zur Ölwanne zusiffen kann - ist die bei Dir vielleicht zu? Sodass zwar der Überdruck aus dem System gelangt, aber eben nicht das Wasser?

hallo,

also, ich bin jetzt KEIN motorenexperte, aber ... bis sich durch
reinen kurzstreckenbetrieb ein " capuccinorand " am öleinfüll-
deckel bildet müssten schon " tausend kilometer vergehn " ...

zumal du ja erst vor 6 monaten einen ölwechsel machen lass-
en hast ... welches öl by the way (?? W??, rechnung) ?

ausserdem frage ich mich, warum der auspuff ab muss, um die
KGH zu wechseln .... die wird nämlich normalerweise von OBEN
getauscht, indem die ANSAUGBRÜCKE komplett demontiert wird,
etc. ... denn von unten kommt man definitv nicht hin ... und falls
das KGH-Ventil erneuert wurde, dann sicherlich auch der kleine
GUMMIschlauch (10€) zum Ölmessstab ....

und zu guter letzt MUSS dir eine BMW-Fachwerkstatt EXPLIZID
sagen können, woher die GERÜCHE im innern kommen ... das
ist deren AUFGABE ... leider ist der normalfall der, daß die dich
fragen, was sie denn wechseln sollen, bei einem verdacht von
diesem oder jenem bauteil, das dies verursachen könnte und
machen das dann ... das ist eine frechheit von einer fachwerk-
statt ... normalweweise müsste der AUFTRAG lauten ÖLGERUCH
im INNERN feststellen und DEFEKT abstellen ...

ich persönlich würde nochmals hinfahren und die auf dein eig-
entliches problem hinweisen (dem geruch im fahrzeuginneren)

good lack

Ähnliche Themen

Hallo!

Wie sieht denn der Schlauch aus, wenn du ihn von der Zylinderkopfhaube abziehst, aus? Also ist er voll mit "Schlamm" oder aber ist er frei? 🙂

Wenn du Langstrecken fährst - also z.b. am Wochenende und dann nachsiehst, ist der Capuccino am Einfülldeckel weg, oder noch immer da?

Grüße!

BMW_Verrückter

Hallo zusammen,

also der letzte Ölwechsel war wie oben beschrieben 2 Wochen her, der davor war knapp 6 Monate her. Die Auspuffanlage wurde demontiert und aufgehangen weil es da das Öl durchgedrückt hat. Tropfte hinten fröhlich raus. Musste auch nach der Reparatur eine AU machen lassen wegen Kat.
Das verwendete Motoröl ist (laut Rechnung) 0W-40.
Das mit dem Schlauch der Zylinderkopfhaube muss ich mir mal ansehen. Bin da auch nur Leihe und will da nix falsch machen. ;D
Ich bin gestern nur mal 25min Autobahn gefahren, im Schnitt so 140 und hab danach mal nachgesehen, da ist nach wie vor noch reichlich Schaum drann, vorallem halt rings um den Einfüllbereich siehts aus wie einmal komplett mit Bauschaum entlang.

MfG

Zum thema Schleim: Wenn ich Morgens bei Minusgraden den 12km Weg den ich jeden Morgen fahren muss fahre und danach den Öldeckel begutachte sehe ich immer etwas gelblichen Schleim.
Wenn Mittags/Nachmittags wieder die 12km Nachhause fahre wird der Schlamm schon weniger.
Wenn ich am Wochenende mal ne Stunde Landstraße bzw. 50km Autobahn fahre is der gelbliche Schleim komplett weg.

Hallo,

also ich bin heute ebenfalls ca 50km Autobahn gefahren. Dieser Schleim ist gefühlsmäßig weniger geworden, dürfte meiner Meinung nach aber trotzdem nicht sein nach dem Ölwechsel. Werde das zumindest nochmal in 2 Wochen bei BMW mit ansprechen, ma gucken was die dazu sagen.

Vielen Dank trotzdem erstmal für eure Hilfe!

MfG

Zitat:

Original geschrieben von cabriofreek


hallo,

also, ich bin jetzt KEIN motorenexperte, aber ... bis sich durch
reinen kurzstreckenbetrieb ein " capuccinorand " am öleinfüll-
deckel bildet müssten schon " tausend kilometer vergehn " ...

zumal du ja erst vor 6 monaten einen ölwechsel machen lass-
en hast ... welches öl by the way (?? W??, rechnung) ?

ausserdem frage ich mich, warum der auspuff ab muss, um die
KGH zu wechseln .... die wird nämlich normalerweise von OBEN
getauscht, indem die ANSAUGBRÜCKE komplett demontiert wird,
etc. ... denn von unten kommt man definitv nicht hin ... und falls
das KGH-Ventil erneuert wurde, dann sicherlich auch der kleine
GUMMIschlauch (10€) zum Ölmessstab ....

und zu guter letzt MUSS dir eine BMW-Fachwerkstatt EXPLIZID
sagen können, woher die GERÜCHE im innern kommen ... das
ist deren AUFGABE ... leider ist der normalfall der, daß die dich
fragen, was sie denn wechseln sollen, bei einem verdacht von
diesem oder jenem bauteil, das dies verursachen könnte und
machen das dann ... das ist eine frechheit von einer fachwerk-
statt ... normalweweise müsste der AUFTRAG lauten ÖLGERUCH
im INNERN feststellen und DEFEKT abstellen ...

ich persönlich würde nochmals hinfahren und die auf dein eig-
entliches problem hinweisen (dem geruch im fahrzeuginneren)

good lack

Wieso wollen denn immer alle die ansaugbrücke demontieren beim 6 ender,überhaupt nicht nötig. 🙄

Der gelbe schleim kommt bei dem wetter in verbindung mit kurzstrecke zum teil sehr schnell.

Einfach mal auf die bahn und den motor richtig auf temperatur bringen,danach ist der schleim weg 🙂

Der noch vorhandene ölgeruch könnte von einer defekten ventildeckeldichtung kommen,bei der aktion wo dir die KGE eingefroren ist wird sich das öl seinen weg über diesen weg gesucht haben.

Muß nicht viel sein,ein paar tropfen auf den krümmer reichen da schon.

Kontrollier das mal.

Du fährst doch einen 6 ender oder?

Beim R6-Ottomotor muss man, wie bereits richtig gesagt, die AB nicht demontieren. Es geht alles ohne Demontage der AB. Die Drosselklappe muss raus, um mehr Platz zu haben, nicht aber die AB 🙂

Und noch was - mit dem Schleim reichen Langstrecken - aber den Ölabscheider/KGE würde ich grundsätzlich auch mal tauschen.

Grüße!

BMW_Verrückter

Deine Antwort
Ähnliche Themen