Austausch Lambdasonden und LMM
Hallo zusammen,
ich plane nun, das bei meinem Auto seit nunmehr 6 Jahren trotz unzähligen Werkstattbesuchen und Reparaturen weiterhin bestehende Problem des temporären Leistungsverlusts bzw. Notlaufbetriebs meist bei Farten unter Last oder an Bergen einmal selbst zu reparieren (ich versuche es zumindest mal ??) da nach diversen Ersatzteileinbauten wie Turbolader, Austauschmotor, AGR, etc. nun nicht mehr viele übrig sind.
Somit will ich gern zerst, wenn möglich, die alle Lambdasonden und die Abgastemperaturgeber sowie den LLM tauschen bevor ich, falls das nix bringt, den ganzen DPF samt Kat rausreiße (obwohl ich den sogar schonmal in ner Fachwerkstatt ausbrennen lassen habe). Weil alles andere ist nun schon neu bis auf das Motorsteuergerät. Das könnte ich mir aber eigentlich nicht vorstellen das es das ist. Oder denkt ihr das es das auch sein könnte? Bevor ich den DPF tausche lieber erst noch das Steuergerät wechseln? Sonst fährt sich der Wagen eigentlich ganz gut, nur richtig aufs Gas treten oder ins Gebirge oder Anhängerbetrieb am Berg geht halt gar nicht. Anhänger ohne Berg ist kein Problem.
Was mir dabei aufgefallen ist, ist das es nur im Automik Betrieb (Stufe D) passiert. Fahre ich mit selbst Gangwahl über Tipschalter (Stufe rechts neben D) auch mit Anhänger kam bisher kein Notlaufbetrieb.
Nun meine Frage an euch. Lassen sich die Sonden und Temperatursensoren am DPF/ Kat von unten tauschen ohne das der DPF komplett raus muss oder kommt man da so nicht von unten dran und man muss den Strang komplert rausbauen dafür?Weiterhin geht das nur auf ner Bühne oder könnte es auch ggf. mit Rangierwagenhebern bzw Böcken klappen? Welches Spezialwerkzeug wird zum ausdrehen der Teile benötigt? Müssen die neuen Sonden/Sensoren nach Einbau angelernt werden? Gibt es eine Reparaturanleitung dazu die mir jemand von euch freundlicherweise zur Verfügung stellen könnte?
Der LLM ist ja easy zu wechseln.
Leider konnte ich auch nach intensiver Suche sowohl im Forum als auch auf den kostenlos zugänglichen Teilekatalogen nicht herausfinden wie die Teilenummer für den passenden Luftmassenmesser und die Lambdasonde nach Kat ist. Für die anderen Sonden/Sensoren habe ich mir jetzt folgende Nummern aufgeschrieben (vielleicht könnte die trotzdem jemand mal freundlicherweise prüfen für mich):
03G906088B Abgastemperaturgeber(nach Dieselpartikelfilter)
03L906088BS Abgastemperaturgeber(vor Abgasturbolader)
03G906088 Abgastemperaturgeber(vor Dieselpartikelfilter
03G906262B Lambdasonde(vor dem Katalysator)
??? Lambdasonde(hinter dem Katalysator)
Mein Fahrzeug ist folgendes:
VW Passat Variant B6 3C 2.0 TDI 170 PS Baujahr 2008 Motor BMR Kilometerstand 410.000
Vielen Dank vorab für eure Hilfe.
Schöne Grüße
Christian
Ähnliche Themen
8 Antworten
Luftmassenmesser 074906461b
Lambdasonde ist nur die eine. Deine Nummern stimmen.
wann wurden denn die anfälligen PD Einheiten zuletzt gereinigt? Zu wenig Abgas für den Turbo kann dann auch "Ladedruck zu gering" Probleme verursachen
Zitat:
@argus77 schrieb am 9. September 2024 um 11:53:29 Uhr:
Luftmassenmesser 074906461b
Lambdasonde ist nur die eine. Deine Nummern stimmen.
Hey, argus, danke sehr für die Infos. Dann habe ich ja jetzt alle Nummern zusammen und kann bestellen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 9. September 2024 um 22:48:10 Uhr:
wann wurden denn die anfälligen PD Einheiten zuletzt gereinigt? Zu wenig Abgas für den Turbo kann dann auch "Ladedruck zu gering" Probleme verursachen
Hallo BliZZ, auch dir vielen Dank für den Hinweis. Die PD Elemente habe ich vor knapp 2 Jahren nach dem DPF-Ausbrennen bei Bosch generalüberholen lassen.
Auch danach keine Veränderung des Fehlerbildes.
Zusätzlich habe ich auch die Kabelbrücke zu den PDs austauschen lassen sowie das AGR Ventil samt Kühler. Dazu noch Differenzdrucksensor inklusive der Druckröhren, Turbo inkl. Druckdose, kompletter Rumpfmotor bis Ölwanne plus alle Turboschläuche.
Und Ergebnis auch da jeweils keinerlei Veränderung des Fehrlerbildes. Auffällig ist, dass es bei sehr warmen Temperaturen deutlich öfter auftritt als bei kaltem Wetter.
Schöne Grüße
Christian
Hallo nochmal an alle,
hat jemand Erfahrung mit dem Austausch der Sensoren/Sonden und kann mir sagen, ob das auch im eingebauten Zustand des DPF machbar ist und es zwingend auf ner Bühne gemacht werden sollte oder ob es auch aufgebockt möglich wäre?
Hat jemand ggf. auch eine Reparaturanleitung dazu oder eine Anleitung zum Tausch parat die er netterweise zur Verfügung stellen würde?
Schon mal vielen Dank im Voraus!
Schöne Grüße
Christian
Das ist so simpel, das du wohl keine Anleitung brauchst. Eher nur den passenden Schlüssel für die Lambdasonde mit so einem Gelenk am besten. BGS 8272. Lambdasonde hat der alte Motor nur eine. Erst ab Euro 6 kann es 2 geben.
ein Temperatursensor ist unterm DPF, wo du von unten ran musst. Das geht aber ohne etwas abzubauen mMn.
Wenn du schon alles am Motor getauscht hast, was ist dann mit den Schläuchen und dem Ladeluftkühler? Der ist dann wohl noch alt? ggf löchrig. Wenn da Ladedruck entweicht, dann kann es auch sein, dass der Turbo zu hoch drehen muss um den Ladedruck zu schaffen.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 10. September 2024 um 00:46:15 Uhr:
Das ist so simpel, das du wohl keine Anleitung brauchst. Eher nur den passenden Schlüssel für die Lambdasonde mit so einem Gelenk am besten. BGS 8272. Lambdasonde hat der alte Motor nur eine. Erst ab Euro 6 kann es 2 geben.
ein Temperatursensor ist unterm DPF, wo du von unten ran musst. Das geht aber ohne etwas abzubauen mMn.Wenn du schon alles am Motor getauscht hast, was ist dann mit den Schläuchen und dem Ladeluftkühler? Der ist dann wohl noch alt? ggf löchrig. Wenn da Ladedruck entweicht, dann kann es auch sein, dass der Turbo zu hoch drehen muss um den Ladedruck zu schaffen.
Hey BLiZZ, danke dir für den guten Tipp. Der Ladeluftkühler ist ebenfalls noch der alte und ich hätte ihn jetzt beinahe vergessen. Komme ich da gut dran zum Austausch? Wie geht der Aus-/Einbau am Besten? Auf Bühne von unten oder von oben und benötige ich auch hier Spezialwerkzeug?
Danke dir für deine Hilfe!
Schöne Grüße
Christian
mMn nichts spezielles aber die Front muss zumindest so gut wie abgebaut werden.
ich sauge vorher immer die Klima ab, damit ich die Klima Leitungen trennen kann, aber bin mir nicht sicher ob es ohne geht.
du kannst das Zitat weg lassen wenn die Antwort direkt darunter kommt bzw mit @PassatBMR jemanden erwähnen.