Austausch Ladedruckregler 1.8TSI (5F)
Hallo zusammen,
bei meinem Leon 5F 1.8TSI habe ich aktuell Probleme mit dem Ladedruckregler mit der Fehlermeldung P00AF00 Verstelleinheit für Abgasturbolader 1-Klemmt.
Das Wastegate Selbst habe ich geprüft- ist gangbar. Mit dezentem Verstellen der Betätiger Stange des Stellers konnte ich den Fehler auf ein Minimum reduzieren(bisher nur noch 1 Mal in 5 Tagen.)
Da ich aber bald eine Längere Strecke mit dem Auto fahren möchte würde ich den Steller gerne Tauschen. Wie man den Steller nachher richtig einstellt habe ich hier im Forum bereits gelesen. Jetz bräuchte ich noch ein paar Tipps wie man den Steller am besten Demontiert. Die 2 Torx schrauben die diesen halten sind leider Recht schlecht zu erreichen. Kann mit jemand der den Steller schonmal getauscht hat ein paar Tipps oder eine kurze Anleitung zum Tausch des Stellers geben? Über Tipps wäre ich sehr dankbar.
4 Antworten
Update vielleicht Hilft es ja jemanden Weiter. Habe mir einen 90 Grad T30 Torx Schlüssel mit extra kurzem Schenkel bestellt, damit konnte ich die Schraube lösen. (Immernoch sehr fummelig aber Machbar.) Den neuej Steller verbaut und die Rückmeldespannung auf 3,75 Volt eingestellt. Dabei war es aber leider Unmöglich die Ist Position des Stellers auf 0% zu halten (war dann bei ca 20%). Trotzdem die Adaption gestartet der Steller hat sich auch bewegt wurde dann aber abgebrochen-Sicherheitsgründe. Test der Endanschläge des Stellers läuft einwandfrei durch. Danach trotzdem mal den Motor gestartet und die Werte beobachtet. Die Ist-Position des Stellers ist langsam auf 0% runter gegangen und die Spannung bei um die 3,7 Volt geblieben. Fehler gelöscht und Probefahrt gemacht, dabei die Werte von Ladedruck und Stellglied Position beobachtet alles wie es soll. Der Wagen fährt jetzt wieder einwandfrei. Im Anhang noch Bilder des Schadens am Alten Steller. Vielleicht hilft es ja jemandem weiter.
Das Thema ist hiermit erledigt 👍
Hallo Haggi23,
aus welchem Grund hat der Ladedrucksteller geklemmt? Waren die schwarzen Zahnräder abgenutzt oder die Lagerung, Schubstange schwergängig?? Oha...sehe gerade, da fehlt ein Zahn...! Was war da genau die Ursache für den ausgebrochenen Zahn..?
Fahre den gleichen Motor im Leon. Wenn ich vorbeugend mal das Gehäuse vom Steller öffnen möchte bzw. die Lagerstellen + Zahnräder mal einfetten möchte, muss ich den Steller da ausbauen oder geht das auch so?
Nach dem Ausbau muss er sicher angelernt werden? Wie mache ich das genau...hast du da eine genaue Anleitung...geht das mit VCDS? ODIS habe ich nicht!
Ich vermute der Zahn ist abgebrochen durch die ständige Temperatur Belastung des Kunststoffs und eine mit der Zeit schwer gängig werdender Schubstange (zumindest verglichen mit dem Ersatzteil). Leider kommt man da im eingebauten Zustand nicht dran und das ausbauen ist wirklich keine schöne Arbeit. Nach dem Ausbau muss der Steller auf jeden Fall wieder Grund eingestellt werden auf den Wert den er vorher hatte oder zumindest die 3,6-3,8 Volt. (Lässt sich z.b. mit VCDS oder Launch als "Rückmeldung Ladedrucksteller (V)" auslesen und eingestellt wird es über das Gewinde der Schubstange.) Ich würde mir aber vorbeugend die Arbeit mit dem Ausbau nicht machen bei mir hat der Steller bis 193.000km keine Probleme gemacht dann kann man ihn immernoch Tauschen das Ersatzteil ist nicht all zu Teuer.
Hallo Haggi23,
Danke für die Rückmeldung. Der Leon hat aktuell erst 68000 Km runter.
Da lasse ich es so wie es ist. Möge es recht lange durchhalten!