Austausch Dieselpumpe
Hallo Leute,
muss da noch mal einen Thread für aufmachen.
Meiner steht beim 🙂, wegen ein paar Kleinigkeiten (Klopfgeräusche rechts hinten, Schleifen in der Lenksäule etc.)
Heute ruft mich mein 🙂 an und sagt, dass ich meinen Wagen morgen abholen kann. Es ist nur noch eine Dieselpumpe bestellt worden die jetzt eingebaut wird!!!!
Er sagte noch so lapidar, "fragen sie mich jetzt nicht warum...". Morgen werde ich ihn mal genau interviewen, ob das mit dem Problemen von Bosch und deren Pumpen zu tun hat. Angeblich sind ja keine 1er betroffen und andere auch nur ab Dezember-Lieferung. Nun, meiner ist ein 1er und geliefert wurde der im Oktober.
Näheres werde ich noch berichten.
Ciao,
Gio
12 Antworten
Von was kommen die Klopfger. bei mir ist es zwar auch aber der kommt vom Gurt der laufend an die Säule klopft ausser es ist ein Beifahrer/in da, dann ist ruh
Re: Austausch Dieselpumpe
Zitat:
Original geschrieben von gio123
Angeblich sind ja keine 1er betroffen und andere auch nur ab Dezember-Lieferung. Nun, meiner ist ein 1er und geliefert wurde der im Oktober.Ciao,
Gio
Hi,
wäre nett wenn Du Morgen mal etwas genaueres erzählen könntest, meiner wurde ja auch im Oktober zugelassen *grübel* 🙁
Zitat:
Original geschrieben von cb4
Von was kommen die Klopfger. bei mir ist es zwar auch aber der kommt vom Gurt der laufend an die Säule klopft ausser es ist ein Beifahrer/in da, dann ist ruh
Das Klopfen des Gurtes kenn ich auch, aber das ist eher ein Klappern.
Was ich meine ist ein einmaliges dumpfes Klopfen unmittelbar nach dem Bremsen. Es gibt zwei Situationen wobei das Auftritt: Entweder Bremsen bis zum Stillstand oder wenn man im fliessenden Verkehr ist und der Vordermann bremst bleibt aber nicht stehen, und ich muss auch etwas schärfer auf die Bremse und dann runter. Bei beiden Fällen kommt ein Klopfen rechts hinten, man könnte es auch als sehr dumpfen Knall bezeichnen.
Der Mechaniker, mit dem ich ne Runde gefahren bin (wobei das Geräusch natürlich nicht gekommen ist 😠), sagte es sei bekannt, dass eine Treibstoffleitung etwas lose befestigt sei. Die läuft zwar unter dem Fahrer durch, aber da ist alles schallgedämft. Dh es könnte auf den Tank übertragen werden und daher kommt es einem so vor, als ob es von hinten käme
@Guenter45479:
mach ich.
Ciao,
Gio
Also:
lt Telefonischer Auskunft meines 🙂 wurden folgende Arbeiten gemacht:
1. Federn hinten ausgebaut, Federteller geschmiert, Federn wieder eingebaut
2. Lenkradmanschette demontiert, irgendeinen Ring (Filzring??) geschmiert, wieder zusammengebaut.
3. Bremsklötze hinten erneuert
4. Dieselpumpe ausgetauscht
Hoffe, dass das die Probleme beseitigt die ich hatte. Die Dieselpumpe wurde wegen des Klopfens hinten ausgetauscht wurde mir gesagt.
Ciao,
Gio
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von gio123
Die Dieselpumpe wurde wegen des Klopfens hinten ausgetauscht wurde mir gesagt.
gio
Hi gio,
danke für die Info ! 🙂
Will ich dem 🙂 mal glauben, dass das auch witrklich nur damit zu tun hatte ! 😉
Zitat:
Was ich meine ist ein einmaliges dumpfes Klopfen unmittelbar nach dem Bremsen.
Hmm,
das Klopfen hinten rechts habe ich bei meinem auch, stört mich aber nicht sehr.
Frage: Sollte man deswegen zum 🙂 fahren, da es sonst weitere Probleme geben könnte?
SAUEREI!
Gestern, Freitag 05.02, gegen 17:00, habe ich von der BMW Niederlassung München erfahren, dass die für Montag 08.02 geplante Auslieferung (120 dA) verschoben ist....
auf unbestimmte Zeit (unter uns ist minimum mit 3 Wochen zu rechnen laut Insider im FIZ). Hintergrund: Lieferstop von Bosch Einspritzpumpen.
Ich warte schon seit 2 Monate. Jetzt noch einen Monat mit Mietwagen.
Toll. Bin begeistert. Der Vertrieb von BMW ist immer noch völlig ahnungslos bezüglich Diesel-Kat. Oder tut so. Und inetressiert sich NULL für Einser Käufer.
Ich bin selber Lieferant von BMW (IT) und werde da durch Liefer-SLA´s extrem geknebelt. Und als Kunde werde ich behandelt wie ein Stück S*...Diese Firma ist einfach mies. Mein letzter BMW. Wenn es überhaupt was wird. Am Montag bin ich beim Rechtsanwalt.
Ich habe die Klopfgerausche auch aber sehr selten ,ab und zu wen ich beim ausfahren stark bremse,ich denke aber es kommt von die sachen die neben der Batterie legen ,die liegen ja nicht fest.
@HP_road_king,
würdest Du lieber ein "defektes" Fahrzeug bekommen?
Lass Dir den Mietwagen für diese Zeit von BMW stellen/bezahlen. Genauso, wie Du "bestraft" wirst, wenn Deine SLAs nicht eingehalten werden (können).
Deinen Ärger an sich verstehe ich, aber bei einer Neuwagenbestellung (noch dazu eines erst kürzlich auf dem Markt erschienenen Fahrzeugs) muß man immer mit sowas rechnen... und nicht auf den "unverbindlichen" Liefertermin bestehen...
...hab' sowas auch schon erlebt, und mich letztendlich trotzdem auf mein Auto gefreut 😉
Gruß,
OBu
Zitat:
Original geschrieben von kdm1
Hmm,
das Klopfen hinten rechts habe ich bei meinem auch, stört mich aber nicht sehr.
Frage: Sollte man deswegen zum 🙂 fahren, da es sonst weitere Probleme geben könnte?
Wie du ja oben lesen kannst, haben sie mein halbes Auto zerlegt. Hoffe mal es gibt deswegen keine Folgeschäden. Meine Befürchtung war, dass es irgendwas im Fahrwerk ist und das zu Gefahrensituationen führen könnte.
Das Klopfen ist zwar nicht ganz weg, aber wesentlich besser geworden.
Ciao
hi,
Zitat:
würdest Du lieber ein "defektes" Fahrzeug bekommen?
naja die Fahrzeughersteller lassen sich trotzdem in Europa immer noch viel zuviel zeit mit der Produktion.
Zitat:
Lass Dir den Mietwagen für diese Zeit von BMW stellen/bezahlen. Genauso, wie Du "bestraft" wirst, wenn Deine SLAs nicht eingehalten werden (können).
da sieht man die Marktmacht der Kfz-Hersteller egal welcher Marke.
und sofern der keinen verbindlichen Liefertermin hattest der überschritten wurde, hast du leider keinen Anspruch auf einen Leihwagen(ich hatte diese Problematik mit einem anderem Hersteller vor kurzem leider auch. Iss ätzend aber ich hatte keine Chance als wie zu warten).
Gruß Zonkdsl
@cb4: Das Klappern des Beifahrergurtes ließ sich bei meinem 1er ganz einfach beheben. Im Auslieferungszustand ist die kleine schwarze Kunststoffspange am Gurt, die dafür sorgt, dass die Gurtschließe nicht nach unten rutscht, zu hoch eingestellt. Wenn du diese um circa 20 cm nach unten rückst (bis auf Höhe der beginnenden Einbuchtung der B-Säulen-Verkleidung) gehört das nervige Klappern der Vergangenheit an.