Austausch des Kurbelwellen-Simmering

Opel Astra G

In unserer Hofauffahrt und in der Garage sind ganz viele hässliche Ölflecken 🙁

Der Schuldige im familiären Fuhrpark war schnell identifiziert: der Opel Astra G 1.8 16V Caravan (125 PS, EZ 03.2002, aktuell 235.000 km). Dem Laien zeigte sich beim Blick von oben auf den Zylinderkopf und von unten unter den Motorblock eine flächendeckende Ölverschmutzung, angesichts derer mein grünes Gewissen vor Scham errötete.

Sodann das Fahrzeug der örtlichen Freien Werkstatt vorgeführt. Als Haupttäter ist der Kurbelwellen-Simmering verdächtig, als Nebentäter zudem der recht locker sitzende Öleinfülldeckel.

Die Dichtung des Deckels war bei der Opel-Werkstatt für 1,70 Euronen erhältlich, der Deckel sitzt nun deutlich strammer. Eine mündliche Verwarnung erschien ausreichend.

Was den verdächtigen Haupttäter anbelangt: Kurzfristig wird die Freie Werkstatt eine Motorwäsche durchführen, weil der Simmering der Tat wohl verdächtig ist, mangels verschmutztem Tatort aber noch nicht zweifelsfrei überführt werden konnte. Sollte sich im Zeitverlauf der Tatverdacht erhärten, muss der Simmering wohl gegen eine hohe Geldauflage ausgetauscht werden.

Die Freie Werkstatt schätzt die Kosten für Zahnriemen nebst Wasserpumpe (wären in ein paar tausend Kilometern eh fällig gewesen), Simmering sowie Tatortreinigung auf 500 bis 600 Euronen.

Fragen:
(1) Der Preis klingt angemessen, oder?
(2) Ein defekter Simmering ist bei dem Tachostand vermutlich nicht ungewöhnlich, oder?

Beste Antwort im Thema

Für die Laufleistung ist das relativ normal. Für ZR+Wapu+SR wäre das auch ein recht fairer Werkstattpreis.

Ist nur die Frage ob der SR riemenseitig oder getriebeseitig gemeint ist (die Kurbelwelle ist eine Wurst ... sie hat zwei Enden 😁). Die Ölwannendichtung ist auch gerne mal hinüber. Ferner kann es sein, dass es nicht der SR selbst ist, sondern die Abdichtung der Halbschale, die von außen gesehen vor dem äußeren KW-Lager den Simmerring in Position hält. Da werden gerne die SR getauscht obwohl die Abdichtung der Halbschale die eigentliche Fehlerquelle ist.

Ansonsten wäre das eigentlich eine Frage für das Astra Forum 😉

Grüße

edit und chantalle meinen, v&s-typisch müsste man noch darauf hinweisen, dass man öltropfende Autos beim Nachbarn parkt und den dann wegen Umweltverschmutzung anzeigen sollte 😁

24 weitere Antworten
24 Antworten

Dann lass noch die Motorlager checken, denn ein Auto an der Ölwanne anheben ist schon eine Hausnummer.

Schwer zu glauben solch eine Dummheit. Neue Motor- und Getriebelager dürften die bei mir auch verbauen.

Naja, das Waschen des Motors wird eher ein Praktikant übergeholfen bekommen haben, als dass das der Werkstattmeister "himself" gemacht haben wird. Aber schon ein ziemlicher Brüller 😁

Vor allem ist es ja auch noch schwieriger mit dem Wagenheber an die Ölwanne zu kommen, als einfach den super gelegenen Fahrschemel dafür zu benutzen.

Zum Glück wollte er nicht hinten aufbocken, denn dann hätte er dir bestimmt noch den Tank kaputt gemacht ;P

Ähnliche Themen

Frage an die unzähligen Koryphäen hier im Forum: Woran erkennt man, dass die Motor- und Getriebelager defekt sind?

Motor oben an der Öse am Zylinderkopf etwas anheben (z.B. mit einem Motorheber) und nachschauen, ob die Selentlager rissig sind.

Zitat:

... die Freie Werkstatt schätzt die Kosten für Zahnriemen nebst Wasserpumpe ..., Simmering sowie Tatortreinigung auf 500 bis 600 Euronen.

Heute erledigt. Für Reinigung, Zahnriemen, Wasserpumpe, Riemen, Kühlflüssigkeit und Lohn wurden insgesamt 499 Euronen brutto berechnet.

Hallöchen ,
habe gerade euer Thema durch gewühlt da ich kürzlich erst meinen Simmering jedoch Getriebeseitig wechseln mußte .. scheiß arbeit .. aber ein Arbeitskollege der den Simmering Stirnseite wechseln lassen musste,und dabei hat er das andere wie hier aufgeführt auch gleich machen lassen .. ist wohl Gebietsabhängig ,er hat gerade einmal so um die 390 euros hin gelegt.
Aber ohne neue Ölwanne ;-) .. übrigens tolle Nummer,geht ja mal garnicht :-)

Ich empfand den entrichteten Preis von knapp 500 Euronen für okay.

Über die neue kostenlose Ölwanne und das kostenlose Motoröl bin ich nicht böse. Folgeschäden sollen nicht eingetreten sein. Ich glaube das, der lügt mich nicht an. Bei der Werkstatt handelt es sich um eine Freie Werke im Ort, ländlich, klein, überschaubar, jeder kennt jeden.

Wenn man sich gut beraten und behandelt fühlt ist das auch völlig o.k.
und wegen dem Preis sagte ich ja auch schon ist ein bisschen Gebietsabhängig ..

Deine Antwort
Ähnliche Themen