Ausstattungsingen im golf 5

VW Golf 4 (1J)

Hi Leute, ich hab mal ne Frage :
Im Golf 4 gab es ja (abgesehen von einigen Sondermodellen) 4 Ausstattungsvarianten:
Basis, Trendline, Comfortline und Highline. Warum waren die Ausstattungsmerkmale immer so ein bisschen über Kreuz? Damit meine ich , warum zum Beispiel Basis und Comfortline beide orangene Blinkerunf 14 Zoll Felgen hatten während der Trendline und der Highline 15 Zöller, Schwarze Blinker und Sportsitze hatten. Weil die bei VW hätten es ja auch so machen können dass Basis und Trendline ähnliche äußerliche Merkmale aufweisen und Comfortline und Highline auch. Ich meine deshalb weil Basis und Trendline sich in der "Funktionsausstattung" (eigentlich hatten die ja "keine" Ausstattung weil bis 02 zum Beispiel ZV nie Serie war) und Comfortline und Highline auch (beide E-Fensterheber, ZV etc.) Haben die des vielleicht deshalb so gemacht, weil Basis und Comfortline eher ältere oder Familien ansprechen sollte, Trend-und Highline jedoch sportliche, junge Käufer?

Beste Antwort im Thema

Ich versuche es dir mal zu erklären:

Ich habe lange Zeit in einer Werkstatt gearbeitet, in der wir für einen großen deutschen Hersteller Maschinen repariert haben.
Es wurde eine neue Serie vorgestellt und ich war zu dieser Vorstellung beim Hersteller.
Dabei war auch jemand aus der sogenannten Rotstiftabteilung.

In dem Fall dieser Maschine, wurde die Notlöseeinrichtung der Feststellbremse komplett weggelassen. Auch wurde ein Kuppler für Hydraulikleitungen weggelassen. (Dieser ermöglichte es uns für Servicearbeiten, 20 Hydraulikleitungen mit entfernen von 4 Schrauben beiseite legen zu können.)

Der Mann aus der Rotstiftabteilung erklärte dazu folgendes: Die Notlöseeinrichtung kostet soundsoviel pro Maschine und macht in der Produktion Wert X aus. Die Hydrauliktrennstelle ebenfalls.

Dadurch können wir den Endpreis der Maschine um 1300€ senken und auch im Werk sowie in der Produktion sparen. (Bei einem Neupreis von 140000€ ein Gag.) So denken Theoretiker.

Nach einem Jahr schlug die Praxis zu: Die Maschinen liefen nicht wie erhofft und hatten öfters Ausfälle. Mit der Notlösevorrichtung der alten Serie konnte man die Feststellbremse mittels einer Schraube innerhalb von 1 Minute lösen. Bei der neuen Maschine brauchte man einen Druckluftkompressor und ca. 1/2 stunde Arbeit, um die Schläuche zu trennen und fremd zu befüllen.
Bei der alten Serie hat das trennen des Hydraulikkupplers 5 Minuten gedauert. Bei der neuen Serie hat man locker 1 Stunde geschraubt da die Schläuche teilweise schon nach 1 Jahr vergammelt waren.

Im Endeffekt hat der Hersteller in diesem Fall richtig dick drauf gezahlt. Man wollte sparen, hat aber durch die wesentlich höheren Kosten (Lohn) bei Gewährleistungsfällen drauf gezahlt.

Bei VW wird auch einer Gedacht habe: Diesen Microschalter gibt's für 3 Cent günstiger. Vom Golf 4 zum Beispiel wurden über 4 Millionen Fahrzeuge Produziert. Wenn man mal annimmt das pro Fahrzeug 4 Schalter verbaut sind hat VW damit über 480000€ gespart. Da die meisten Schalter nach der Gewährleistung kaputt gegangen sind, konnte VW das Geld quasi einstecken.

Bei den Steuerketten wird man wohl eine ähnliche "Rechnung" aufgestellt haben.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Danke ?? nett von dir. Ich werde mich in Zukunft bemühen mich z.B. so auszudrücken : Ich denke bzw. Ich könnte mir vorstellen dass Golf und Passat für die damalige Zeit ( wahrscheinlich zu) viel Elektronik hatten und es womöglich noch nicht ausgereift war

Sry wollte statt Fragezeichen eigentlich Smileys machen ging aber iwie nicht

Zitat:

@Fahrzeugfan99 schrieb am 12. März 2016 um 18:10:05 Uhr:


Sry wollte statt Fragezeichen eigentlich Smileys machen ging aber iwie nicht

Unten rechts mit dem "Stift" lassen sich Beiträge nachträglich editieren, bzw. bearbeiten.
Erspart das Zumüllen mit oben genannten Beiträgen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen