Ausstattungsfragen (Sound über Hifi-System, Integral Lenkung, iTunes,...)

BMW 5er G30

Guten Abend
in der vergangenen Woche hatte ich mir einen G30 530d gemietet, da ich bereits seit einiger Zeit mit dem Gedanken spiele, mir selbst einen zuzulegen.

Der G30 an sich hat mir in der Testwoche sehr gut gefallen, so dass ich mir einige Kandidaten aus dem Internet rausgesucht und verglichen habe. Hierfür habe ich mir eine Liste mit Must have und Nice to have Features erstellt.

Die Gegenüberstellungen sind eher durchwachsen. Ein Fahrzeug, dass all meine Kriterien erfüllt, konnte ich leider nicht finden. So muss ich weitere Abstriche machen. Dabei kamen mir Fragen auf, auf die ich so keine Antwort finden kann.

1. Beinhaltet das BMW Live Cockpit Professional immer das Connected Package?

2. Ist Apple Music integriert? Die Autos sollen, wenn ich das richtig verstanden habe, für das CarPlay Feature mit einer Datensim ausgestattet sein, die verschiedene Musikdienste unterstützt. Leider wird Apple Music nicht unterstützt, was ich nutze. Ist denn Apple Music überhaupt in jedem Auto vorhanden, so dass ich zumindest nur die Lieder per Wlan Hotspot herunterladen muss?
Ich möchte ungern immer mein iPhone per Bluetooth mit dem Auto verbinden bei jeder Fahrt.

3. Ich hatte in dem Mietwagen das Hi-Fi Soundsystem verbaut welches mir gar nicht gefiel. Dazu sei gesagt, dass ich nur per Bluetooth Musik von einem iPhone gestreamt hatte. Die Auswahl an höherwertigen Soundsystem ist schwindend gering. Macht die Übertragung der Musik per Bluetooth einen solch großen Soundunterschied aus? Gelesen hatte ich bereits, dass das Hi-Fi Soundsystem nicht sonderlich gut sein soll.

4. Gibt es die Standheizung auch ohne den Display Schlüssel?

5. Meint ihr, gerade die G30 Fahrer, die bereits mehrere tausend Kilometer auf dem Tacho haben, dass sich die Integral Aktivlenkung rentiert? Auch hier ist die Auswahl sehr gering.

6. Ich lese immer wieder die Bezeichnungen Navigationssystem Professional und Connected Drive in den Angaben der Autohäuser. Handelt es sich bei dem Navi Professional um den Touchscreen + Sprachsteuerung? Und ermöglicht Connected Drive die Nutzung von Google Maps?

7. Kann ich davon ausgehen, dass BMW Autohäuser / Vertragshändler alle Features aufzählen? Ich habe das Gefühl, dass abgewandelte Bezeichnungen genutzt werden oder Features verschwiegen werden.

LG

Beste Antwort im Thema

Punkt 5 ist für mich ein muss. Die Kiste ist einfach gross und mit IAL wird sie wesentlich hantlicher. Für mich eines der besten Features im 5er!

23 weitere Antworten
23 Antworten

Die Streamingdienste wie Deezer oder Spotify bieten die Musikquellen in völlig unterschiedlicher Qualität, egal was man eingestellt hat. Manche Lieder sind in lässiger Qualität, manche klingen nach gar nix. Ich nutze Deezer über BT an der HK und ich merke zwischen Liedern Unterschiede, wie vom 20-Euro-Lautsprecher zum Konzertsaal.

Ich behaupte immer noch, dass die HK im F31, den wir von 2013-17 hatten etwas besser klang, aber wirklich entscheidend ist die Ausgangsquelle: manche Songs über Deezer klingen dann doch so geil, dass ich sicher bin, wenn etwas langweilig klingt, liegt es am Ausgangsmaterial.

Zitat:

@dby schrieb am 8. April 2020 um 05:00:12 Uhr:


Zu Spurassi

Preamble: ich bin ein Fan von Assistenten und benutze sie ständig und gerne. Ich fahre z.B. fast zu 100% mit ACC ja sogar im Stadtverkehr. Ich bin kein Fan von Audi oder BMW, Brand ist mir egal wenn das Produkt i.O. ist.

Die letzte 3 Jahre/190tkm bin ich eine A4 aus 2017 mit ACC un Spurassist gefahren. Letztere von BMW funktioniert leider viel unzuverlässiger. Bisn Sonnenschein von vorne und die Spur ist weg. Auf Strassen die ich regelmässif fahre und wo der A4 locker die Spur gehalten hat obwohl der Rand nicht aufgemalt ist und die Mittelstreifen kaum noch sichtbar sind, hat der 5er keine Chance.

Ein Assistent auf den ich mich so wenig verlassen kann ist nur ne halbe Sache...

Egal wie gut oder schlecht ein Spurhaltesystem sein mag (mir fehlt der Vergleich zu anderen Herstellern), und egal was auch immer das persönliche Nutzungsprofil sein mag:

Ganz wesentlich ist es jedenfalls, die Betriebsgrenzen des jeweiligen eigenen Systems nicht bloß abstrakt zu kennen, sondern sich mittels realer Erfahrung bewusst daran heranzutasten, und dies zu verinnerlichen. Erst wenn man intuitiv weiß wie das System in welcher Situation reagieren wird, was es kann (oder was es eben auch nicht kann), erst dann kann man es wirklich optimal einsetzen und auch ganz entspannt damit arbeiten.

Zugleich vermeidet man auf diese Weise weitgehend Risikosituationen, die auf eine falsche Erwartungshaltung zurückzuführen sind.

Gilt sinngemäß natürlich überhaupt für jegliche Assistenzsysteme.

Zitat:

@535dF10 schrieb am 9. April 2020 um 23:47:22 Uhr:



Zitat:

@dby schrieb am 8. April 2020 um 05:00:12 Uhr:


Zu Spurassi

Preamble: ich bin ein Fan von Assistenten und benutze sie ständig und gerne. Ich fahre z.B. fast zu 100% mit ACC ja sogar im Stadtverkehr. Ich bin kein Fan von Audi oder BMW, Brand ist mir egal wenn das Produkt i.O. ist.

Die letzte 3 Jahre/190tkm bin ich eine A4 aus 2017 mit ACC un Spurassist gefahren. Letztere von BMW funktioniert leider viel unzuverlässiger. Bisn Sonnenschein von vorne und die Spur ist weg. Auf Strassen die ich regelmässif fahre und wo der A4 locker die Spur gehalten hat obwohl der Rand nicht aufgemalt ist und die Mittelstreifen kaum noch sichtbar sind, hat der 5er keine Chance.

Ein Assistent auf den ich mich so wenig verlassen kann ist nur ne halbe Sache...

Egal wie gut oder schlecht ein Spurhaltesystem sein mag (mir fehlt der Vergleich zu anderen Herstellern), und egal was auch immer das persönliche Nutzungsprofil sein mag:

Ganz wesentlich ist es jedenfalls, die Betriebsgrenzen des jeweiligen eigenen Systems nicht bloß abstrakt zu kennen, sondern sich mittels realer Erfahrung bewusst daran heranzutasten, und dies zu verinnerlichen. Erst wenn man intuitiv weiß wie das System in welcher Situation reagieren wird, was es kann (oder was es eben auch nicht kann), erst dann kann man es wirklich optimal einsetzen und auch ganz entspannt damit arbeiten.

Zugleich vermeidet man auf diese Weise weitgehend Risikosituationen, die auf eine falsche Erwartungshaltung zurückzuführen sind.

Gilt sinngemäß natürlich überhaupt für jegliche Assistenzsysteme.

Gilt im weitesten Sinne auch für die Partnerin / Ehefrau.

Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 9. April 2020 um 23:50:49 Uhr:



Zitat:

@535dF10 schrieb am 9. April 2020 um 23:47:22 Uhr:



Egal wie gut oder schlecht ein Spurhaltesystem sein mag (mir fehlt der Vergleich zu anderen Herstellern), und egal was auch immer das persönliche Nutzungsprofil sein mag:

Ganz wesentlich ist es jedenfalls, die Betriebsgrenzen des jeweiligen eigenen Systems nicht bloß abstrakt zu kennen, sondern sich mittels realer Erfahrung bewusst daran heranzutasten, und dies zu verinnerlichen. Erst wenn man intuitiv weiß wie das System in welcher Situation reagieren wird, was es kann (oder was es eben auch nicht kann), erst dann kann man es wirklich optimal einsetzen und auch ganz entspannt damit arbeiten.

Zugleich vermeidet man auf diese Weise weitgehend Risikosituationen, die auf eine falsche Erwartungshaltung zurückzuführen sind.

Gilt sinngemäß natürlich überhaupt für jegliche Assistenzsysteme.

Gilt im weitesten Sinne auch für die Partnerin / Ehefrau.

… wobei: Da kennt man immerhin schon zum Vergleich auch das eine oder andere Produkt aus dem Konkurrenzumfeld 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@brindamour schrieb am 9. April 2020 um 23:33:17 Uhr:


Die Streamingdienste wie Deezer oder Spotify bieten die Musikquellen in völlig unterschiedlicher Qualität, egal was man eingestellt hat. Manche Lieder sind in lässiger Qualität, manche klingen nach gar nix. Ich nutze Deezer über BT an der HK und ich merke zwischen Liedern Unterschiede, wie vom 20-Euro-Lautsprecher zum Konzertsaal.

Ich behaupte immer noch, dass die HK im F31, den wir von 2013-17 hatten etwas besser klang, aber wirklich entscheidend ist die Ausgangsquelle: manche Songs über Deezer klingen dann doch so geil, dass ich sicher bin, wenn etwas langweilig klingt, liegt es am Ausgangsmaterial.

Warum nimmt Ihr nicht Tidal? Hat bei weitem die beste Qualität von allen.

https://www.drmare.com/tidal-music/deezer-vs-tidal.html

Zitat:

@535dF10 schrieb am 10. April 2020 um 00:11:48 Uhr:



Zitat:

@G30-Sophisto schrieb am 9. April 2020 um 23:50:49 Uhr:


Gilt im weitesten Sinne auch für die Partnerin / Ehefrau.

… wobei: Da kennt man immerhin schon zum Vergleich auch das eine oder andere Produkt aus dem Konkurrenzumfeld 😉

Das glaubst auch nur du, ist wie beim Auto. Stimmt es unter der Haube nicht kann Karosserie und Interieur schick sein wie es will. Und das merkst du erst nach 200tkm...

Zitat:

Warum nimmt Ihr nicht Tidal? Hat bei weitem die beste Qualität von allen.
https://www.drmare.com/tidal-music/deezer-vs-tidal.html

Stimmt habe ich selber aber zum bedienen über Carplay weit schlechter als Spotify oder Apple Music. Die Sprachsteuerung ist Quasi nicht vorhanden bei Tidal

Ich habe die Integrallenkung mit M Fahrwerk.
Ich werde damit nicht so richtig warm, bin aber noch nie einen 5er ohne IAL gefahren.

Der Wagen wirkt auf mich irgendwie schwammig. Als ob das Heck immer auf Matsch oder Eis um die Ecke mitrutscht.

Ich finde das ganze Fahrwerk wirkt bei Kurven irgendwie nicht straff genug.

Goodyear Reifen drauf? @unentschieden

Deine Antwort
Ähnliche Themen