Außpuff rußen

VW Passat 35i/3A

Hallo Leute,
Mein Passi Bj. 02/95 1.9 TDI, 66 KW, rußt trotz neuer Düseneinsätze für meine Einspritzdüsen fröhlich weiter. Vorallem wenn ich bei niedriger Drehzahl Gas gebe, aber auch sonst. Was er noch macht und das irritiert mich am meisten; er zieht ab und zu für ne´Sekunde nicht richtig und dann rußt es wieder mehr. Fühlt sich an wie bei nen´Benziner ein kurzer Zündaussetzer.
Vieleicht hat ja einer von Euch diese Probleme auch schon mal gehabt und hat nen´Rat.

Schon mal thank´s
Stoevmeen

25 Antworten

Moin, moin.....
Melde mich mal wieder zurück.
Also...Den kurzen Schlauch zum Ansugkrümmer getauscht, kostet nur schlaffe 30 Euronen bei VW🙁🙁, aber muß halt sein. Förderbegin der Einspritzpumpe ist o.k. Habe noch Systemreiniger von L. Molly in den Tank gekippt. Bin bei solchen `Mittelchen`ansich recht skeptisch, habe aber mit diesen Zeugs nachweißlich gute Erfahrung gemacht. Bin am Wochenende mal ein paar 100 Kilometer ins Ruhrgebiet mit 120 km/h gerollt.
Fazit:
Verbrauch auf Hundert ca. o.4 Liter weniger, er zieht einiges besser (neue Düsenstöcke) und räuchert nicht mehr sehr viel. Nur beim richtigen Gasgeben qualmt´s noch, aber schon besser.

Allerdings sägt er ab und zu im Lehrlauf, vieleicht der Nadelhubgeber?

nun denn, weiter geht´s...werde noch den LLK spülen und dann werde ich nochwas nettes machen. Davon aber erst ein wenig später, wird noch nicht verraten...

Bin recht zuversichtlich, das ich die 500000 noch knacke!

Okay, erstmal Danke für Eure Hilfe 🙂🙂🙂🙂

Solong...
Stoevmeen

Zitat:

Original geschrieben von Stoevmeen


Nur beim richtigen Gasgeben qualmt´s noch, aber schon besser.

Du musst gut unterscheiden: Wenn Du lange Teillast gefahren bist,

dann sammelt sich Ruß im Abgastrakt an (unvermeidlich). Dieser Ruß brennt

dann bei Vollgas ab und erzeugt Qualm, aber nach einigen Vollgasstößen ist das

vorbei, und ab da qualmt es nicht mehr. Wenn doch, dann hast Du ein anderes

Problem, wenn nicht, dann ist definitiv alles was Qualm betrifft, in Ordnung.

Also probiers nochmal, diesmal mit längeren Vollgaspassagen. Erst dann kannst

Du entscheiden, ob noch was im Argen liegt oder nicht.

Grüße Klaus

Hallo Klaus,
Da wirst Du wohl recht haben, bei der nächsten Langstrecke werd ich das mal beobachten. Wenn er immer noch beim `Drauftreten`qualmt, was könnte das sein?
Wenn der Motor i.O. ist kommt die nächste `Baustelle, habe einen leichten Unfallschaden am Heck.(So manche Straßenlaternen halten sich einfach nicht an die Vehrkersregeln...😁😁😁

Hat einer von Euch einen guten Tipp, welches Getriebeöl am besten ist, wollte das auch mal tauschen ist bestimmt mindestens 150000 km drin?

So long .....
Stoevmeen

Kipp nen ATF Dexron III rein, das muss dann zwar alle 60.000km raus, aber wirkt insbesondere an den alten Getrieben Wunder. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Stoevmeen


Wenn er immer noch beim `Drauftreten`qualmt, was könnte das sein?

AGR macht bei Last nicht zu, Einspritzzeitpunkt stimmt nicht, Leck auf

Ladeluftstrecke, verschlissene Einspritzdüsen.

Grüße Klaus

Zitat:

Original geschrieben von Stoevmeen


Hallo Klaus,
Da wirst Du wohl recht haben, bei der nächsten Langstrecke werd ich das mal beobachten. Wenn er immer noch beim `Drauftreten`qualmt, was könnte das sein?
Wenn der Motor i.O. ist kommt die nächste `Baustelle, habe einen leichten Unfallschaden am Heck.(So manche Straßenlaternen halten sich einfach nicht an die Vehrkersregeln...😁😁😁

Hat einer von Euch einen guten Tipp, welches Getriebeöl am besten ist, wollte das auch mal tauschen ist bestimmt mindestens 150000 km drin?

So long .....
Stoevmeen

Wolltest Du ihn nicht auslesen lassen?

Wir wissen doch immernoch nicht, wie es sich mit dem Ladedruck verhält. Da würde ich zuerst ansetzen, sofern er

nicht aufhört, zu qualmen. KW-Rad hast du kontrolliert?

Du bedankst Dich zwar immer für die Ratschläge, nur kommt dann keine Rückmeldung über die Umsetzung und wir

fangen bei jeder neuen Fragestellung wieder von vorne an.

Getriebeölwechsel kann ich nur empfehlen, hab´s vor nem Jahr gemacht und war sehr überrascht, wie butterweich

der sich wieder schalten läßt.

Gruß Eiche.

O.K. mein Lagebericht:
Den Fehlerspeicher habe ich mit Hilfe eines Kollegen ausgelesen, außer dem Nadelhubgeber steht nichts drin. Der Förderbegin (hoffe das heißt so) der Einspritzpumpe ist in Ordnung. Kurbelwellenrad ist vor etwa 18 Monaten aufgrund von Startschwierigkeiten erneuert worden, war zum Glück noch reparabel und steht noch koreckt. Die neuen Einspritzdüsen wurden auf einen Öffnungsdruck von etwa 196bar eingestellt und eingebaut.
Es gibt noch Daten die können im Fehlerspeicher allerdings nur während der Fahrt ausgelesen werden. Das ist im Augenblick nicht möglich, der Kollege hat noch keine Zeit. Laß ich aber noch machen.
Das Rußen ist deutlich weniger geworden, nachdem ich das kleine Schlauchstück am Ansaugkrümmer gewechselt habe.
Allerdings raucht er noch etwas beim kräftigen Gasgeben, habe allerdings noch keine Vollgasfahrt gemacht. Leistungsmäßig ist er aber deutlich besser gewordenund verbraucht etwa 0.4 L weniger auf 100 bei Autobahnfahrt.
Ich nehme an das leichte ´Sägen`im leerlauf könnte der Nadelhubgeber sein. das macht er aber recht selten. Wenn es schlimmer wird werde ich den rausschmeißen.
Weil der Kollege meine neuen Düseneinsätze nicht so schnell einstellen konnte, hat er mir 4 andere des gleichen Typs geliehen. Damit hat er das nicht gemacht.

So long
Stoevmeen

Nadelhubgeber solltest Du aber sofort merken.

Ruckeln und wenig Leistung, da Notlauf.

Na geht doch.
Fahr´ den jetzt erstmal ne Weile und beobachte das Abgasverhalten, denke mal
die Ursache hast Du gefunden und behoben, wenns nun schon deutlich besser ist.
NHG hat mit dem Leerlauf nichts zu tun, dessen Defekt kannst Du aber mittels
Klopfprobe testen.
Ansonsten nicht verrückt machen und bei Gelegenheit die besagten Meßwertblöcke auslesen,
die LLR sollte bei Leerlaufproblemen auf jeden Fall abgefragt werden.
Gruß Eiche.

Ich wage es kaum zu fragen, aber was ist der LLR ? Manchmal kann ich die Abkürzung hier im Forum nicht `knacken. Wäre schön einfach mal ne´kurze` Übersicht zu bekommen.
Über das weitere Vorgehen werde ich nochmal `rapporten`. Zur Zeit kann ich leider nicht so viel machen, meine Vermieterin von meiner Holzwerkstatt vor der ich am schrauben bin, ist ein paar Tage da.
Für manche ist halt die Schrauberei ein rotes Tuch. (aber wenn se´wech is, dann...😁😁😁)

Grüße
Stoevmeen

Zitat:

Original geschrieben von Stoevmeen


Ich wage es kaum zu fragen, aber was ist der LLR ?

Weiblich ist sie,

die

LLR: Leerlaufruheregelung.

Kann nur mit dem VW-Tester oder mit VCDS angeschaut werden.

Dort sieht man, ob die Zylinder gleichmässig effizient arbeiten, in dem

die Einspritzmengen verglichen werden, die für eine perfekt gleichmäßige

Drehzahl vom MSG (Motorsteuergerät) automatisch angepasst werden.

Also wenn man diese Abkürzung nicht kennt, ist das noch keine Schande ...🙂

Grüße Klaus

Deine Antwort