Aussetzer nach ca. 200mtr. Nach dem Kaltstart

Audi 80 B3/89

Hallo Leute, was kann das sein wenn ich Kalt losfahre und nach ca 200 Metern fängt der Wagen an zu bocken als wenn ich den Zündschlüssel immer an und ausschalten würde. Dauert ca. 1 Minute. Je kälter es ist, desto länger macht er das. Das ist ab unter 10 Grad Celsius. Wenn er dann 1 Km gefahren ist, fährt er als wenn nichts gewesen ist.
Außerdem wenn es wärmer ist, dann macht er das nicht.
Es geht sich um den Audi 90 Typ 89 ng 2 mit 2,3 Liter.
Gemacht wurde im Sommer beim Bosch Dienst für Oldies :
Zünd und Steuerzeiten eingestellt, komplette Einspritzung eingestellt (wegen neu gemachtes Stauscheibenpoti) , Kat gereinigt.
Alles steht so wie es sein soll und falschluft gibt es auch nicht.
Ich habe nun die Vermutung das es ewtl. der Halgeber im Verteiler sein kann.
Vielleicht hat jemand eine Idee wie ich weiter vorgehen kann.

Einen guten Rutsch ins neue Jahr und viele Grüße Andy

23 Antworten

Ja das funzt.
Was ich nur noch messen kann ist der Druckregler vorne am Mengenteiler.
Wie gesagt, irgendwie geht er in die Schubabschaltung...

Ja kannste machen , aber NUR messen - nicht dran rumdrehn !

Neee, mach ich nicht..
Der läuft ja sonnst echt klasse wenn er warm ist.
Thanks

Das Kaltstartventil spritzt bei kaltem Motor zusätzlich Kraftstoff ein um das Gemisch anzufetten.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
Ich habe nun mal den Druckstellerstrom gemessen.
Er geht wie vermutet voll in die Schubabschaltung wenns kalt ist (-60mA) . Ist das möglich, dass das Stauscheibenpoti noch was eingestellt werden muss?
Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Grüße

Dann hast du den Übeltäter doch womöglich gefunden 🙂

Hallo Leute,

ich möchte euch bescheid geben, ich habe den Fehler gefunden.
Es war der Leerlaufschalter unter der Drosselklappe. Der machte sporadisch Fehler und öffnete nicht mehr.
Habe die Dinger so oft gemessen und das letzte mal hab ich ihn erwischt.
Stecker abgenommen und er muckt nicht mehr rum.
Ich hab alles ausgebaut und gereinigt, den Leerlaufschalter geöffnet und gesehen das er voll mit Schmand ist.
Nun alles wieder zusammenbauen und fertig.

Vielen Dank nochmal an euch allen.

Danke für die Rückmeldung. Da sieht man mal wieder, dass man an der KE-Jetronic mit einem einfachen Multimeter ganz schnell vieles feststellen kann, ohne sinnlos auf Verdacht irgendwelche Teile zu tauschen. 🙂

Das auf jeden Fall..

Deine Antwort
Ähnliche Themen