Außentemperaturanzeige

Volvo S60 1 (R)

Liebe Forumsgenossen,

da ich weiß, dass Ihr gerne ausprobiert, ob irgendwelche Anzeigen mit der Realität übereinstimmen (siehe Thread zum Tacho und Radiotacho):

Ich habe den Eindruck, dass die Außentemperatur nicht richtig angezeigt wird. Während hier in Berlin minus 8 Grad waren und auch ein Thermometer an der Apotheke gleiches angezeigt hat, meinte mein Elch, ihm sei warm (-3 Grad).

Und nein, der Motor war nicht mehr warm, der Wagen stand 12 Stunden.

Erfahrungen?

72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von XC-Fan


... ja, aber: Ist diese Info (dass links und rechts ein Temp.-Fühler in dem Gnubbel ist) für ALLE (?) Modelle verbindlich?

1. Der V50 hat den Gnubbel nur links ?!?
2. Ser S40 soll den Temp.-Fühler doch unter der Stoßstange haben.

... Schau doch mal, in welchem Forum du dich befindest. Das steigert zumindest die Wahrscheinlichkeit erheblich, dass es für die forumsrelevanten Modelle so stimmt, was der Clive sagt. 😉

Gruß
Jürgen

Zitat:

Schau doch mal, in welchem Forum du dich befindest

Ebent 😉 .

Aber um es noch einmal etwas zu vertiefen:

-die älteren Modelle hatten den Außentemperatursensor im Bereich der Stoßstange (200, 700/900, 850. S70/C70/V70I, V40,S40alt).

-die P1-Plattform (S40neu/V50 und alles was in Zukunft noch darauf basiert) hat den Sensor im linken Außenspiegel (rechtsgelenkte Modelle im rechten Außenspiegel). Der Sensor ist an das Fahrertürmodul angeschlossen, welches das Signal in den CAN-Bus schickt. Verwertet wird es vom Kombiinstrument (Temperaturanzeige), vom Klimasteuergerät und vom CEM (Berechnung der Laufzeit für die Standheizung, so vorhanden).

-die P2-Plattform (also daß, worüber wir hier reden) hat in beiden Außenspiegeln je einen Sensor. Der linke Sensor ist direkt mit dem Motorsteuergerät verbunden. Der rechte Sensor ist an das Beifahrertürmodul angeschlossen weches das Signal in den CAN-Bus schickt (unabhängig davon, ob es sich um ein links- oder rechtsgelenktes Fahrzeug handelt). Verwertet wird es auch hier vom Kombiinstrument (Temperaturanzeige), vom Klimasteuergerät und vom CEM (Berechnung der Laufzeit für die Standheizung, so vorhanden).

Clive
(der versichern kann, daß ihr VIDA zuhause ohnehin nicht zum Laufen bekommen würdet)

Zitat:

Irgendwo im Opelforum hab ich von einem gelesen, der muss alle paar minuten die warnmeldung quittieren weil sie das ganze display ausfüllt. ICh glaub, ich hätte da schon längst den Hebel abgerissen *g*

Oh JA! Gestern mit Opels neuestem Astra vom Leihwagenhof rollen wollen und vor lauter Bestätigungsdrückerei fast das Ausparken vergessen! Und dann noch das Navi testen wollen ohne Radio... Als alter Astrafahrer sehr entäuscht gewesen von der aktuellen Entwicklung (meiner funktionierte wenigstens mechanisch...).

Lassen wir die Hetzerei zum Thema Sitze und Bedienerfreundlichkeit der Instrumente im neuen Opel hier mal beiseite: Morgen früh, wenn ich unseren Elch aus der Tiefgarage ausparke, guck ich mir das Temperatursternchen genauer an, der durchfährt in wenigen Minuten den Bereich von +2 bis -10°C, das läßt vielleicht Rückschlüsse auf das (wie auch immer gedachte) Leuchtverhalten zu. Und außerdem ist es mir wenigstens EINE kalte Hand wert, mal zu testen, wie denn der Nippel auf die Anzeige wirkt (Handwärme wird wohl reichen, braucht ja nicht gleich mit Feuerzeug Brandflecke in den schööönen Lack machen)...

Grüße,
Stefan,
langsam Opel-Flagge niederholend

XC-Fan experimentiert_ Aussentemp.-Anzeige

;-) Was tätet Ihr nur ohne XC-Fans Experimente? ;-)))

Also, hier mein Testbeginn: 9:35Uhr, es sind -2°C, es ist kalt, ich organisiere mein Testaufbau ...

Ähnliche Themen

... unser Föhn wird mir jedoch verweigert - ich muss in meiner Wühlkiste einen alten Heissluftbläser finden - hier mein Testaufbau auf der Beifahrerseite.

...

... und um 9:38 Uhr war dann alles erledigt. Es muss wohl stimmen, denn nun sind es trotz kalter Füße und Schnee im Hof plötzlich 15°C PLUS draussen :-)))

Danke für die Aufklärung.

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fan (und auf gehts zur nächsten Schneetour ;-)

P.S.: Offene Frage: Was passiert eigentlich, wenn man das Experiment an der linken (also Fahrer-) Seite macht? Was macht der Motor, wenn draussen -2°C sind, und der Föhn +20° vorgauckelt?

P.S.: Warum werden die Sensoren nicht sicherheitshalber gegengeprüft (Redundanz)?

@ XC-Fön... ähhhm, ´tschuldigung, XC-Fan 😁
Danke für den Test!

Aber ich verstehe noch nicht, wie der Elch herausfühlt, ob er fährt oder ob er steht. v70 2,4T hat dazu auch was geschrieben. Es müsste durch den Fahrtwind eine niedrigere Temperatur angezeigt werden, oder habe ich irgendwo in der Schule nicht aufgepasst?

Viele Grüße aus dem endlich mal wieder grauen Westen vom

Dietmar

Zitat:

Original geschrieben von dlh


... Es müsste durch den Fahrtwind eine niedrigere Temperatur angezeigt werden, oder habe ich irgendwo in der Schule nicht aufgepasst? ...

Nun ja, beim Radio gibt es ja auch eine geschwindigkeitsabhängige Lautstärkenkorrektur. Warum sollte es keine winggeschwindigkeitsabhängige Temp.-Korrektur geben. Ich habe im Internet neulich zufällig eine Tabelle von Wingeschwindigkeiten und die dadurch verursachten Temp.-Unterschiede gesehen - ist also eine Konstante! Müsste also gehen, da ja die Windgeschwindigkeit über die Tachogeschwindigkeit linear (jedenfalls zu 95%) bestimmbar ist (für den Bereich, wo der Temp.Fühler montiert ist).

Nano Nano!
Torsten - der XC-Fön (äh - XC-Fan ;-)

EDIT: Den Effekt gibt es hier zum Nachlesen -> http://de.wikipedia.org/wiki/Windchill (wie in den Posts weiter unten beschrieben, gilt das nur für die menschliche Haut) ;-)

Hei Torsten,

Glückwunsch zum 5.000sten Posting 😁

vom Dietmar
PS: Ist mir nur gerade so aufgefallen und dann grübele ich darüber nach, wieviele Postings wohl eine Bilddatei als Link oder Anhang hatten... 😁
PPS: Mach weiter so!!!

Zitat:

Original geschrieben von dlh


Aber ich verstehe noch nicht, wie der Elch herausfühlt, ob er fährt oder ob er steht. v70 2,4T hat dazu auch was geschrieben. Es müsste durch den Fahrtwind eine niedrigere Temperatur angezeigt werden, oder habe ich irgendwo in der Schule nicht aufgepasst?

Den sogenannten Windchill-Effekt gibt es in maßgeblicher Bedeutung nur beim Menschen. Denn dadurch dass unsere Haut für gewöhnlich warm ist, umgibt uns ein Wärmepolster, was durch den Wind aufgehoben und von uns als unangenehm empfunden wird. Gleiches gilt im umgekehrten Fall für Hitze.

Bei Gegenständen allerdings bewegt sich der messbare Unterschied zwischen Temperatur im Stand und Temperatur während der Fahrt im vernachlässigbaren Bereich. Gleiches gilt für zusätzlich einwirkende Nässe.

Zitat:

... und um 9:38 Uhr war dann alles erledigt. Es muss wohl stimmen, denn nun sind es trotz kalter Füße und Schnee im Hof plötzlich 15°C PLUS draussen :-)))

Glauben wir Dir mal, daß Du das Bild nicht schon im Sommer aufgenommen hast (bei DEINEM Fundus!)...

🙂

Überlege ernsthaft, ob ich mal teste, was die BiFuel-mit-Benzin-Start-Automatik macht, wenn ich die "gefönte" Außentemperatur hochschraube. Schaltet er dann schneller auf Gas um? Oder wird das direkt über die Motortemperatur gemessen?
Folgender Effekt:
- Tiefgarage mit regelmäßig höherer Temperatur als "Off-house" (z.B. +3°C)
- Herausfahren in die kalte Wirklichkeit (z.B. -10°C) innerhalb kürzester Zeit führt zu realer Außentemperaturanzeige
- Motor kühlt sich mit Sicherheit dabei nicht weiter ab 🙂
- Umschalten bei Frost von Benzin auf Gas (einspritztechnisch gegen Einfrieren der Düsen bei Gasdekompression so konstruiert) erfolgt bedeutend später als bei realen +3°C und Laternengaragen-Parkplatz.

Wie verhält sich die Steuerung, wenn ich den linken Spiegel mit dem Temperatursensor für MotorStrg. "heiß mache" und warmhalte???

Hallo und Frage in die Runde: ich habe einen 2002er Volvo V70-2 D5 RECHTSLENKER, bei dem die Außentemperatur immer ca. 25° zu gering angezeigt wird (also momentan bei +15°C Außentemperatur werden -10°C angezeigt). Die Temperaturanzeige steht auf Celsius, nicht auf Fahrenheit. Im Hochsommer, als es draußen +25°C waren, stand die Temperaturanzeige bei 0°.

Nun meine Fragen:
1. Welche Fehlerursache kann es für diesen Fehler geben? Übergangswiderstand, Kontaktprobleme am Stecker?
2. Wo sitzt der entsprechende Sensor beim Rechtslenker? Auch im rechten Außenspiegel?
3. Wie bekomme ich den Sensor aus dem Außenspeigel heraus, ohne diesen zu zerstören?

Ich bin über jede Hilfe dankbar!

evtl. Sensor defekt:
http://www.skandix.de/de/suche/?q=spiegel&k=1997

Spiegel
Deine Antwort
Ähnliche Themen