Außentemperatur - wird ein paar Grad zu hoch angezeigt? Kann das sein?
Hallo zusammen,
ich bin heute mit meinem Auto (A6 - 2.7l tdi - bj 2010) aus dem Urlaub (Österreich) heim nach Bayern gefahren.
Dabei ist mir eine definitiv zu hoch angezeigte Außentemperatur aufgefallen. Sprich - draußen schneit es enorm - und die Anzeige steht auf 14 Grad 🙂
Zuhause angekommen habe ich nochmal geschaut - da hat die Temperatur fast mit meiner Wetterstation übereingestimmt.
Der Sensor ist ja vermutlich ein ganz einfacher Widerstand - kann man den selbst tauschen? Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass leicht kaputt geht. Bevor mir sowas im Sommer mal z.b. die Klima lahm legt, würde ich ihn einfach mal auf Verdacht tauschen.
Zum prüfen habe ich mir jetzt auch mal ein Thermometer ins Auto gelegt...
Besten Dank
viele Grüße
14 Antworten
ich weiß zwar nicht was Audi für einen Sensor verbaut hat aber ein ganz einfacher Widerstand ist das mit Sicherheit nicht.
Ich vermute eher das es ein Problem mit der Verkabelung ist also vergammelte Kontakte oder sowas in der Art..
Natürlich wird die Temperatur von einem Widerstand gemessen.
Der steckt wiederum im Sensor drin.
Ob das nun im Sensor per A/D-Wandler zu einem digitalen Wert verarbeitet wird, den die Steuergeräte verarbeiten können oder ob der Widerstandswert erst im ersten Steuergerät entsprechend verarbeitet wird, kann ich jetzt zwar nicht sagen. Ersteres wäre jedoch sinnvoller, da bei letzterem Messfehler durch die Leitungs- und Verbindungswiderstände auftreten können, die nach jedem Ab- und Anstecken des Fühlers wieder herausjustiert werden müssten.
(Elektro-)Magnetfelder von nebenliegenden Leitungen stören analoge Signale ebenfalls, digitale hingegen weniger.
Wie all diese Dinge kann auch das mal eine kalte oder gebrochene Lötstelle haben...
Ob das jedoch tatsächlich so ist - keine Ahnung.
Wie teuer ist ein neuer Sensor?
MfG
Zitat:
@PxCbulli schrieb am 21. Januar 2018 um 20:49:30 Uhr:
Natürlich wird die Temperatur von einem Widerstand gemessen.
Der steckt wiederum im Sensor drin.
einfache Widerstände verändern die Werte nicht bei Temperturänderungen, jedenfalls nicht so das man die Werte für eine Temperaturangabe benutzen könne. Dafür nimmt man
temperaturabhängige Widerständez.B. PT100, PTC, NTC usw. - das ist auf jedenfall etwas anderes wie ein
Zitat:
ganz einfacher Widerstand
Okay, in aller Klarheit ausgedrückt trifft das natürlich nochmal mehr zu.
Wir meinen hier aber wohl eh alle das gleiche.
Den Sensor extra auseinanderfrickeln würde ich allerdings nicht.
Lohnt nicht.
Ähnliche Themen
ich weiß nicht was der TE mit "ganz einfacher Widerstand" gemeint hat aber von mir aus ist es erledigt....
Ich wollte den Sensor auch nicht auseinanderfrickeln aber man könnte sich ja mal den Stecker davon anschauen ob der vielleicht vergammelt ist und dadurch das Meßergebnis verfälscht.
An deiner Stelle würde ich mal prüfen ob der Halter von deinen Temperatursensor prüfen. Der Sensor befindet sich vor dem Klimakondensator, vlt ist er aus der Halterung gerutscht und liegt nur näher am Klimakondensator und zeigt somit falsche Werte an. Wenn dein Sensor defekt sein sollte zeigt er meistens einen extremen Minuswert an.
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 21. Januar 2018 um 20:25:56 Uhr:
......aber ein ganz einfacher Widerstand ist das mit Sicherheit nicht.
Wie wahr!🙂 Was da letztlich verbaut ist, ist weiterhin fraglich. Das verwendete Schaltbild (SB) ist irgendwie ähnlich zu dem eines NTCs, eines besonderen Widerstandes, der Temp-Änderungen direkt in Widerstandsänderungen umsetzt. Das SB muss aber nichts heißen, die Audianer sind in diesem Bereich hochgradig "großzügig", und verwenden gerne für LEDs noch dieselben SBs wie für das inzwischen fast geächtete Glühobst!😠
Es könnte anstelle eines NTCs auch ein Elektronik-IC im Gehäuse eines TO92-Transistors sein. Die Dinger gibts auch seit furchtbar vielen Jahren und haben den Vorteil, eine weitestgehend lineare Änderung des ausgebenen Wertes mit der Temp-Änderung zu schaffen. Die furchtbar krumme logarithmische Kurve eines NTCs hat schon Generationen von Elektronikern zur Verzweifelung getrieben.
Sitzt da ein NTC, hast du Chancen mit Messen, denn den kann mit einem einfachen Widerstandsmesser gut kontrollieren. Der könnte - so als Beispiel - irgendwas zwischen 1 und 10 kO Wert haben. Das Messen an einem Temp-IC ist aufwendiger, da muss eine Spannung anliegen, sonst bringt das nichts.
Vielleicht hilft ein Schaltbild weiter,
Grüße, lippe1audi
Moin Leute
Erstmal zum Fahrzeug:
3.0TDI ASB VFL S-Line 07'
Folgendes Problem:
Die Außentemperaturanzeige spinnt. Es wird aktuell einfach mal - Grade angezeigt. Also die Anzeige schwankt einfach. Morgens beim starten geht es bei -8c° los und steigt maximal auf 13,5c°.
Durch die fehlerhafte Anzeige, macht die Klimatronic natürlich auch nicht was sie soll.
Fehlerspeicher ist leer.
Außentemperaturfühler wurde gegen einen originalen von Audi getauscht.
Kabelbrüche wurden auf den Stücken, die ich mit ausgebauter Stoßstange messen konnte, keine zu finden.
Am Stecker kommen 0,11V an....richtig gemessen?
Im Anhang habe ich einmal die erweiterten Messwerte der Außentemperatur drinnen. Sind die beiden anderen Werte i.O.?
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Vielen Dank im voraus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F 3.0TDI zeigt falsche Außentemperatur an' überführt.]
Es wundert mich, dass keine Fehlermeldung ansteht.
Der Temperaturfühler für Außentemperatur (G17) hat 2 Pins:
Pin1 (braun/gelb 0,35 mm²) geht zu T10q Pin 4, von da zu T17d Pin 12 und dann zur Masseverbindung 1 (Gebermasse) im Hauptleitungsstrang (410)
Pin2 (gelb/grau 0,35 mm²) geht zu T10q Pin 5, von da zu T17d Pin11, und zu T32 Pin 9
T10q = Steckverbindung, 10fach, schwarz, Nähe Scheinwerfer links
T17d = Steckverbindung, 17fach, schwarz, Kupplungsstation A-Säule links
T32 = Steckverbindung, 32fach, grau, am Schalttafeleinsatz
Ich würde als Erstes mal die Verkabelung und die Steckverbindungen überprüfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F 3.0TDI zeigt falsche Außentemperatur an' überführt.]
Kälter = Höherer Widerstand
DAS gleiche passiert, wenn es irgendwelche Übergangswiderstände gibt.
Wie @Atomickeins meinte... Stecker und Kontakte prüfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F 3.0TDI zeigt falsche Außentemperatur an' überführt.]
Beim A6 4F wird laut SSP als Außentemperatur die Temperatur des dafür vorgesehenen Sensors in der Stoßstange ODER die Temperatur des Sensors für Frischluft am Gebläsekasten genutzt.
Es wird immer der Wert genutzt, der die geringere Temperatur zeigt.
Bitte also auch diesen Sensor einmal auf Plausibilität prüfen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 4F 3.0TDI zeigt falsche Außentemperatur an' überführt.]
Zitat:
@Genius199111 schrieb am 5. Juni 2024 um 19:06:12 Uhr:
.......Am Stecker kommen 0,11V an....richtig gemessen?......
Au man, Genius....! Es gibt zwei Steckverbindungen für den Anschluss des Wärmesensors und es gibt auch noch verschiedene Pinne in jeder St.Verbindung.
Falls du an derjenigen Seite des Sensors gemessen haben solltest, welche quasi zum Steuergerät zeigt, dann sind 0,11 Volt in der Tat ein Grund zum Grübeln.
Ein solch niedriger Wert ist mit den meisten elektronischen Komponenten - sprich: Operationsverstärkern - gar nicht auswertbar. Da gibts nur wenige Spezial-Teile, die sowas noch könnten. Daraus würde ich schließen wollen, dass dieser Wert tatsächlich zu niedrig ist, zumindest dann, wenn du den Sensor nicht in kochendes Öl getaucht haben solltest.
Daraus ergeben sich 2 Möglichkeiten: entweder klemmt was auf der Verbindung vom Steuergerät zum Sensor oder aber der Sensor hat sowas wie einen "Kurzen". Die Steuergeräte fallen statistisch gesehen eher selten aus.
Also mal den Ohm-Wert des Sensors allein ausmessen.
Grüße, lippe1audi
Danke für die Antworten.
Problem ist gelöst, es scheint zu mindest aktuell so. Denn der neue Sensor scheint sich erst....naja nennen wir es, ans Fahrzeug gewöhnen.
Es funktioniert nun erstmal. Sollte es sich ändern, würde ich mich nochmal melden. Danke.
Vielleicht hättest du den Sensor von dem Einbau mal streicheln sollen, damit er sich nicht vor der Zusammenarbeit sträubt 😁
Ok, Spaß beiseite, danke für die Rückmeldung. Dann hoffen wir mal, dass es langfristig funktioniert.