Außenspiegelverstellung defekt

VW Polo 2 (86C)

Hallo Leuts,

seit gestern lässt sich mein Außenspiegel beim Polo nicht mehr verstellen. Ich wollte ihn auf der Autobahn justieren und dann blieb er in einer Stellung hängen. Die Verstellung geht zwar noch aber nur recht links. Wenn ich mit der Hand nachhelfe kann ich ihn so halbwegs einstellen dass ich was sehe doch er fällt bei jeder Bodenwelle wieder zurück. Ich vermute dass das Seil gerissen. Nun meine Frage kann man es tauschen. Mein Spiegel an sich ist tip top. Ich wollte ihn zwar erst ausstauschen aber nachdem bei keinem Verwerter etwas unter 20€ ging für Spiegel die vermodert sind und nur von außen verstellbar sind hab ich mir gedacht erstmal was anderes versuchen.

MFG
1,3er-i

19 Antworten

An der Unterseite des Arms läßt sich eine Abdeckung ausclipsen, da mal mit WD40 o.Ä rumjauchen .. .
vllt hilfts
Spiegel gibt es nur kpl.

So an der Verstellung war ein Seil gerissen. Ich hab heute durch Zufall morgens nach einem Besuch bei einem Bekannten bei einem Schrottplatz vorbeigeschaut und mir einen von außen verstellbaren Spiegel in top Zustand und Seitenblinker fürn 10er geholt. Wollte mir aber dann noch ne größere Mono holen vom AAV oder ABD, aber die Motoren waren bei jedem schon ausgebaut und einzeln zu kaufen gabs keine. bei unseren Schrottis werden die Motoren meistens nicht ausgebaut wenns um ältere Fahrzeuge geht da wahrscheinlich schon dutzende im Lager sind oder die Nachfrage gering ist.

Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Wollte mir aber dann noch ne größere Mono holen vom AAV oder ABD, aber die Motoren waren bei jedem schon ausgebaut und einzeln zu kaufen gabs keine.

Nimm auf gar keinen Fall DIESE.

wo der Druckregler mi 3 Schrauben bef. ist u. der 4-pol. Anschluß hinten sitzt.

a.) könnte es mit der Kabellänge eng werden

b.) ist da m.W. gerade an

dem

Stecker die Belegung geändert

(aber

nicht

der Stecker!)

ich such Dir das aber jetzt nicht raus weil`s eh sinnfrei ist

Dein Oberteil auf die 38er DK setzen geht zwar . . .
aber dann hast Du immer noch die AAU Düse (Bosch EndNr. 667) drin (viel zu mager) und die AAV Düse (EndNr. 676) kostet neu 150 - 180 €uros, die hat Dein Schrotti erst recht nicht (sorgfälltig verpackt 😁 😁 )

MFG

Edit:
Schreib den doch mal an und frag ihn nach dem Durchmesser unten am Fuß / im Gummiflansch bzw. frag nach der Flanschnr bzw Endbuchstaben (Du brauchst "030 129 765 G"), beim Zub.Flansch steht`s nicht drauf, ausser bei Febi als zulieferer. Die Klappe sieht mir nach `ner 38er aus. Ich drück Dir die Daumen !

Nicht-diese
Schreib-den-mal-an
030129765g

Astrein, danke dir mal schauen was er antwortet vllt. hab ich Glück. Mal schauen ob sich dann auch was ändert im Betrieb mit E85 bzw. ob ich dann anders mischen kann/muss.

Also heut morgen 3 Style dort stehen leider bei allen die Innenausstattung durchnässt sowie Türpappen und ein GT den jemand entkernt hatte einzig ein Fox ^^ Sonst siehts anders aus. Bei manchen Wagen hab ich echt nicht verstanden wieso die dort waren die Karossen waren teilweise besser als meine.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Astrein, danke dir mal schauen was er antwortet vllt. hab ich Glück. Mal schauen ob sich dann auch was ändert im Betrieb mit E85 bzw. ob ich dann anders mischen kann/muss.

Ich weiß ja nicht wie gut er mit Meßinstrumenten hantieren kann 😁

es ist `ne 34er ! ! ! 😁 😁 freu 😁 😁

Bei der 28er sieht man ganz deutlich den Absatz / breite Kante zw Einströntrichter und DK / 28 mm durchgang . . .
im Gegensatz zu 34er wo die 6 mm größere Bohrung den Absatz fast ganz "beseitigt".

Beide hier OHNE Oberteil. Selbiges unterscheidet sich NUR durch die verbaute Düse.
==========================================

wie hast Du denn dein Prob. mit E85 bisher gelöst ?

Zitat:

Original geschrieben von perchlor



Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i


Astrein, danke dir mal schauen was er antwortet vllt. hab ich Glück. Mal schauen ob sich dann auch was ändert im Betrieb mit E85 bzw. ob ich dann anders mischen kann/muss.
Ich weiß ja nicht wie gut er mit Meßinstrumenten hantieren kann 😁

es ist `ne 34er ! ! ! 😁 😁 freu 😁 😁

Bei der 28er sieht man ganz deutlich den Absatz / breite Kante zw Einströntrichter und DK / 28 mm durchgang . . .
im Gegensatz zu 34er wo die 6 mm größere Bohrung den Absatz fast ganz "beseitigt".

Beide hier OHNE Oberteil. Selbiges unterscheidet sich NUR durch die verbaute Düse.
==========================================

wie hast Du denn dein Prob. mit E85 bisher gelöst ?

Im Sommer mit 50% problemlos ich hab auch oft mehr dazu gemischt. Im Winter bin ich mit weniger gefahren 30%. Man kann auch im Winter mit mehr Anteil fahren aber dann hat er etwas Startschwierigkeiten bleibt erst beim zweiten Starten an und man muss etwas warmlaufen lassen. Wenn man immer realistisch bleibt beim mischen und nicht übertreibt nimmt der das Zeug wie normales Benzin. Ich hab mal gelesen dass man anhand von Eingriffen an der Mono ( kleine Unterlegscheibe beim Benzindruckregler einlegen, Zündung einstellen) dafür sorgen kann dass er auch zu 100% läuft, aber das war mir zu heiter, da er sehr schön jetzt im Leerlauf läuft und 50% langen auch spart man schon viel.

Zitat:

Original geschrieben von 1,3er-i



Im Sommer mit 50% problemlos ich hab auch oft mehr dazu gemischt.
Im Winter bin ich mit weniger gefahren 30%.
Man kann auch im Winter mit mehr Anteil fahren aber dann hat er etwas Startschwierigkeiten bleibt erst beim zweiten Starten an und man muss etwas warmlaufen lassen.

Ich hab mal gelesen dass man anhand von Eingriffen an der Mono dafür sorgen kann dass er auch zu 100% läuft, ...

Auh, E85 is ja nu `n janz andred Thema 😁 . . .

wenn Du das nur reinkippst ohne Anpassungen. . . .

hui, kann ja wieder `n langer Text werden.

Da brauchst Du `n paar Korrekturen

Gewicht Benzin : Ethanol

Energiegehalt Benzin : E85

(die Daten gibt es best. schon 1000 x im Netz 😁 )

ich nehm mal

`n Auszug

aus Wikipedia:

Zitat:

Während bei Super-Benzin ca. 14,7 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff verbrannt werden können, sind es bei reinem Bioethanol nur ca. 9,0 kg Luft mit 1 kg Kraftstoff.[7] In Liter umgerechnet ergibt sich ein theoretischer Mehrverbrauch von 42 % von E85 gegenüber Super-Benzin.[8] Da aber auch Sauerstoffgehalt, Oktanzahl (Klopffestigkeit) und Verdampfungswärme eine Rolle spielen, reduziert sich der Praxiswert auf 15–25 %, je nach Motorbauart. Unter normalen Umständen und ohne Anpassung (Veränderung des Zündzeitpunktes) ist aber mit einem Mehrverbrauch von mind. 30 % zu rechnen

Bei warmer Luft (Sommer) ist die Luft

masse

geringer als im Winter und smit das Gemisch "weniger" zu mager was den Start leichter macht.

Der LL wird dann (so gut es geht) über den Steller geregelt

Beim "Beschleunigen" (damit ist immer der Motor / Drehzahl und

nicht

wirklich das Auto gemeint) veranlasst der sich

ändernde

Ohm-Wert das Stger. zu einer Beschleunigungs

anreicherung

(Mehreinspritzung) wie beim Vergaser. Sobald Du aber diese Pedalstellung hälst (sagen wir mal 1/4) wird die aus DK-Stellung & Drehzahl errechnete Menge eingespritzt. Die Menge bezieht sich aber auf Benzin und ist somit zu gering.

Bei betriebswarmem System (Motor & Sonde) wird die erforderliche Menge wegen der zu geringen Sondenspannung nachgeregelt (soweit es das Regelfenster zuläßt). Das kann so weit sein daß sich im TL-Bereich alles normal verhält.

Ich kann mir aber sehr gut

vorstellen

daß Du öfter das Gefühl hast er würde mit oberer TL (ca. 3/4 Gas) besser laufen als mit Vollgas / bzw. wenn Du

nach

einer (nur mäßig zufriedenstellenden) Vollgasstrecke langsam Gas wegnimmst (auf BAB-Ausfahrt zufahrend) das Gefühl hast das er plötzlich "will" / das erwartete Verzögern kurzzeitig ausbleibt. Er kommt dann nämlich wieder in den

geregelten

Bereich in dem die Menge größer sein kann als im ungeregelten Volllastbereich wo die Menge auf Basis von Benzin errechnet / festgelegt ist.

Geregelt wird

ausschließlich

über die Dauer in millisec. der Ventilöffnung .

Mit einer größeren Düse (Ventil) oder

mehr Druck

kann Mann dem entgegenwirken.

(das wär z.B. in die 28er Spritze die 34er AAV Düse einbauen)

MFG

Kam erst heute dazu mich mit der Spritze zu beschäftigen. Mir ist aufgefallen dass im Vergleich zu meiner oben auf dem Deckel der Düse etwas fehlt auf den Fotos in Ebay ist es zu sehen, aber geliefert ist sie ohne.
Mein Deckel ist oben zu und es schimmert leich gelblich bei der Spritze aus Ebay sind nur leichte reste zu sehen (von diesem Verschluss ?). Nun habe ich auf dem angehängten Bild markiert was fehlt, weil ich glaube dass meine Beschreibung vielleicht schwer zu verstehen ist. (Es wäre einfacher wenn ich wüsste wie das Teil heißt 😁).

Meine Frage wäre nun genau, ob die vorhandene Öffnung an der Stelle etwas ausmacht und ob ich sie wieder verschließen muss und wenn ja womit ?
Bin dabei sie zu reinigen, jedoch ist so so derbst verschmutzt und verkrustet, dass es nicht abgeht bisher, werde es aber mal mit Verdünnung versuchen als letztes Mittel. Drosselklappenreiniger brachte komischerweise überhaupt nix, nur oberflächlich. Aber gut sie hat halt nur 7€ mit Versand gekostet, da kann man schon mal ein wenig Arbeit investieren.

Das markierte Teil im Kreisfehlt

Versteh nur Bahnhof 😁
da fehlt doch nix, ja da is `n gelblicher Fleck Kleber oder so . . .
hat aber nix zu sagen.
Der Verschlußdeckel beinhaltet die Kontakte zum Einspritzventil und seitlich ist der Ansauglufttemperaturfühler dran. Wenn Du die eine Torxschraube rausdrehst kannst Du den Deckel abziehen, dabei aber NICHT DREHEN sonst könnte das Ventil kaputt gehen.
Solltest Du das Ventil herausnehmen wollen markier Dir vorher "+" und "-" ! (polarität steht auf dem Ventil) damit Du es nicht 180° verdreht / verpolt einbaust.
Das Poti möglichst gar nicht abschrauben !

MFG

Achso wenn der Fleckkleber keine weitere Bedeutung hat ist alles ok. Ich frage mich nur immernoch wie dass Teil so verschmutzen konnte höchstens durch die Lagerung sonst kommt ja kein wirklicher Dreck an die Mono im Fahrbetrieb. Der Schmutz muss aufjedenfall weg.

Die Mono bau ich so komplett ein nachdem sie gesäubert bekommen habe. Am Poti und dem Ventil mach ich nix sind sensible Teile der Elektrik. Manche biegen ja dort die Fühler, oder wie die auch immer heißen, nach da würde ich mit meinen ,,geschicklichen'' Fingern eher alles abbrechen 😁

Den altbekannten Kühlwasserflansch muss ich demnächst auch tauschen ( hatte schon die Bekanntschaft beim NZ gemacht im Golf mit dem Teil 😁)

Hast du mittlerweile den gesuchten Luftfilterkasten vom Diesel gefunden ? Steht noch in der Signatur. Das Teil scheint selten zu sein zumindest war bei dem letzten Diesel den ich auf den ich beim Schrott gesehen hatte der Kasten schon weg.

ja, verschließ einfach die Kraftstoffanschlüsse u. mach das Ding `n bissl sauber, das ist doch nur "angestaubt".
NICHT mit Druckluft in die Kraftstoffanschlüsse und dem kleinen Loch am BDR (die messingfarbene "Kuppel" neben dem schwarzen "Deckel"😉 blasen, die Membran des BDR könnte Schaden erleiden.

Nein, den Lufi suche ich immer noch, möglichst kpl. , aber das Wichtigste für mich wäre erstmal das Oberteil incl. Schlauch zur DK. Wenn Dir mal einer für`n Zwanziger übern Weg läuft: sofort nehmen, denn das wäre günstig !
(Auslagen erstatte ich SOFORT)

MFG

Zitat:

Original geschrieben von perchlor


ja, verschließ einfach die Kraftstoffanschlüsse u. mach das Ding `n bissl sauber, das ist doch nur "angestaubt".
NICHT mit Druckluft in die Kraftstoffanschlüsse und dem kleinen Loch am BDR (die messingfarbene "Kuppel" neben dem schwarzen "Deckel"😉 blasen, die Membran des BDR könnte Schaden erleiden.

Nein, den Lufi suche ich immer noch, möglichst kpl. , aber das Wichtigste für mich wäre erstmal das Oberteil incl. Schlauch zur DK. Wenn Dir mal einer für`n Zwanziger übern Weg läuft: sofort nehmen, denn das wäre günstig !
(Auslagen erstatte ich SOFORT)

MFG

Weiß ich Bescheid, falls ich einen 1W beim Verwerter erblicke bau ich den aus.

Du kannst zum Reinigen ruhig Ober- / Unterteil trennen, sind nur die 2 schwarzen Clipse wo Du die Zungen zusammendrücken mußt (oder rausschrauben / M6)

Das zerlegte Oberteil mal als Bild.
(der Ring auf den der rote Pfeil zeigt ist nicht original ! )

U-o-teil
O-teil-zerl
Spritze-schnitt

Hier hast Du noch mal ein Bild vom Oberteil ohne den schwarzen "Deckel".
Gut zu erkennen die beiden Kontaktstifte (+ / - ) des Ventils, deshalb darf der Deckel bei der Demontage auch nicht gedreht werden / muß das Ventil nach Einbau genau im richtigen Winkel sitzen!
Das Ventil sitzt u.U. sehr fest ! mit einer guten Zange läßt es sich aber greifen und kann auch ruhig gedreht werden.
Laien sollten das aber lassen wenn sie kein Ersatzventil griffbereit haben ! 😁

Der schwarze "Sockel" der die Kontakte beherbergt hat eine "Schlüsselform"
(-funktion) wie Diebstahlsicherung a.d. Radschrauben f. Alufelgen. Das "Gegenprofil" ist im Deckel, beim Tausch von Ventilen ist darauf zu achten! ggf. Deckel mittauschen oder mit Dremel anpassen.
Ventil 667 vom AAU & 676 vom AAV sind aber p&p / kompatibel.

MFG

P.S.
das Bild ist ausser Bucht, ich brauch ja wohl nicht erwähnen daß VOR solchen Arbeiten das Teil zu reinigen ist, so versifft wie hier kann das Ganze auch schnell inne Hose gehen 😁

Bild-fuer-dich
Deine Antwort
Ähnliche Themen