Außenspiegel links abgefahren - Lackschaden möglich
Hallo ins Forum,
heute hat mir jemand den linken Spiegel abgefahren 😠. Hatte meinen ordentlich geparkt und als ich zurückgekommen bin, war der Spiegel nach vorne umgebogen. Bilder sagen mehr als Worte; sind angehängt.
Klar sind folgende Schäden:
- Spiegelglas Schrott (grr, ist das automatisch abblendende mit TWA)
- lackierte Spiegelkappe gebrochen -> also auch Schrott
- LED-Modul zerkrazt bzw. gebrochen -> Schrott
- Spiegelgrundträger wohl ein Kratzer im schwarzen Bereich -> wohl auch Schrott
- Spiegelinnenleben (ist der elektrisch anklappbare) sieht nicht so schlecht aus, aber bei den Kabeln bin ich mir nicht sicher (da schimmerts hier und da doch kupfern durch -> wohl auch was zu tun (zumal der Einschlag ziemlich heftig gewesen sein muss)
Auch wenn ich mich ein wenig auskenne, wäre ich für Eure Erfahrungen dankbar, da man selbst ja ein wenig blockiert ist, wenn's ein Eigenschaden ist.
Was schätzt Ihr, was da erfahrungsgemäß an Kosten raus kommt? Beim 211er hab' ich bei einem Bekannten mit etwas geringerem Schaden schon was von 500 Euro mitbekommen; dürfte hier höher werden.
Glaubt Ihr, dass der Freundliche (werde ich morgen hintraben) eine Notreparatur hinbekommt, damit das Fahrzeug morgen mittag wieder nutzbar ist (will nämlich eine Woche in den Urlaub ... und möglichst ohne Mietwagen)? Klar das Glas muss neu, wenn aber keins mit TWA da ist, kann man den TWA vorübergehend im System abmelden, um die Fehlermeldungen los zu werden. Kann man den Rest so zusammenkleben, dass es bis nach dem Urlaub hält.
Was mich jedoch am meisten bewegt. Die Glastrümmer (mit dem Elektrolytzeugs) waren über Kotflügel und Motorhaube verteilt. Die hab' ich nach Entdeckung eingesammelt. Kann hier ein Lackschaden drohen, da die Flüssigkeit nicht so wirklich harmlos ist? Zur Sicherheit habe ich die Haube auch massiv abgewaschen. Dabei habe ich jedoch die Ansammlung schwarzer Vertiefungen auf der Motorhaube gefunden (siehe Bild), wo ich an eine Einwirkung des Abblendzeugs denke. Ist dies denkbar, da ich solche Punkte erst nach dem Unfall gesehen habe? Das Fahrzeug stand ja in der Prallsonne.
Wenigstens rückte mit der Polizei (hatte ich angerufen, weil weder Zettel noch sonst was da war, und ich von Flucht ausgegangen bin) auch der Unfallverursacher (der ist wohl wenigstens zur Wache gefahren) an, so dass die Kosten nicht bei mir hängen bleiben.
Allerdings bleibt das Problem, wenn die Notreparatur nicht klappt, wer die Mietwagenkosten für die Urlaubstour zahlt, da ich ohne linken AS ja nicht wirklich fahren kann. Habt Ihr da Erfahrungen?
M.E. sollte dies dabei sein, da ich ja nichts dafür kann, wenn die Reparatur - nicht einmal notdürftig - vor der Fahrt klappt, aber während des gebuchten Urlaubs fertig wird. Dies ist letztlich billiger, als das Fahrzeug aufzuladen und mir an den Urlaubsort zu liefern und dort den Mietwagen abzuholen.
Ist ein wenig länger geworden, aber sauer bin ich immer noch.
Viele Grüße
Peter
PS: Die Spiegel klappen wegen gewünschter Einstellung nicht automatisch ein, hätt' hier bei der Einschlagstiefe eh nichts gebracht.
Beste Antwort im Thema
Hallo ins Forum,
bin wieder zurück und habe das Gutachten in den Händen.
Also als Info für alle: Die Elektrolytflüssigkeit führt zu Lackschäden, wenn sie nicht sofort mit viel Wasser abgespült wird. Ist sie eingetrocknet, ist sie nicht mehr zu entfernen und der Lack unrettbar beschädigt, da sich diese bis zum rohen Bleck durchfrisst. Es gibt sogar eine interne Daimler-Info zu diesem Thema. Übrigens sollte man die Trümmer mit der Flüssigkeit auch nicht mit der ungeschützten Hand anpacken, da dies auch für die Haut nicht gut ist. Ist also schon eine besondere Flüssigkeit, die da hilfreiche Dienste leistet.
Mal sehen, was die gegnerische Versicherung zu dem Gutachten sagt. Reparaturkosten liegen bei rund 3.500 Euro zuzüglich merkantiler Wertminderung, da Außenspiegel komplett getauscht, Tür VL und Motorhaube komplett lackiert werden müssen 😰. Dann werde ich mal einen Termin machen, nach dem Freundlichen dauert's wohl rund eine Woche.
Ganz schön heftig für einmal Spiegel abfahren.
Viele Grüße
Peter
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hawkeye_MUC
...ICH aber habe lieber einen abgefahrenden aussenspiegel als einen blechschaden und ich bin dazu weiterhin der meinung, dass der spiegel "distanz" signalisiert. spiegel an spiegel, dass sind eben die berühmten 10 zentimeter an denen es manchmal fehlt, ich verweise auch gerne an die baustellendiskussion...
Also wenn ich Auto fahre, versuche ich genügend Abstand zu parkenden Autos zu halten. Dabei achte ich nicht noch extra darauf, ob der Spiegel angeklappt ist, oder nicht. Wenn ich denke es wird eng, dann fahre ich langsam und vorsichtig dran vorbei, oder lasse entgegenkommende Autos zuerst passieren zB. in engen Straßen.
Daher denke ich, dass sowas (wie fast jeder Unfall) aus Unachtsamkeit, unter Alkoholeinfluss oder durch grobe Fehleinschätzung zustande kommt. Und da hilft wirklich nichts mehr! Die "psychische Barriere" Spiegel, die Distanz signalisieren soll, halte ich somit leider für völligen... - naja nennen wir es - keine gute Idee.
Wenn Du das Gründen des Mißtrauens gegen die moderne Technik diese Funktion lieber nicht nutzt, kann ich das noch einigermaßen nachvollziehen.
Zitat:
Also wenn ich Auto fahre, versuche ich genügend Abstand zu parkenden Autos zu halten. Dabei achte ich nicht noch extra darauf, ob der Spiegel angeklappt ist, oder nicht. Wenn ich denke es wird eng, dann fahre ich langsam und vorsichtig dran vorbei, oder lasse entgegenkommende Autos zuerst passieren zB. in engen Straßen.
Daher denke ich, dass sowas (wie fast jeder Unfall) aus Unachtsamkeit, unter Alkoholeinfluss oder durch grobe Fehleinschätzung zustande kommt. Und da hilft wirklich nichts mehr! Die "psychische Barriere" Spiegel, die Distanz signalisieren soll, halte ich somit leider für völligen... - naja nennen wir es - keine gute Idee.
Lieber el_conquistador,
wenn ich mir Deine Argumentation so durchlese, dann benötigen wir eigentlich keine anklappbaren Spiegel, denn es fahren ja a) alle schön vorsichtig und mit genügend Abstand (Spiegel ein oder aus völlig egal) an den Fahrzeugen vorbei, b) wenn es enger wird steigt der Aufmerksamkeitspegel der Verkehrsteilnehmer und c) wenn es zu solchen Zwischenfällen kommt, dann nur aus Unachtsamkeit, Alkohol, grobe Fehleinschätzung etc und da hilft auch kein Spiegel mehr. Wozu gibt es dann den Spiegel zum Anklappen? Die Antwort: um an "engen" Stellen die mögiche Distanz zum Fahrzeug reduzieren zu können, im Umkehrschluss steht ein ausgeklappter Spiegel für mehr Distanz, ganz einfach eigentlich, nun ja, Andere nennen es wenig konziliant völligen ....!
Aber das schöne ist, man(n) kann geteilter Meinung sein und ich kann es nicht häufig genug wiederholen, dies ist a) ein Extra (also nicht das new normal im Strassenverkehr) welches man(n) b) nach eigenem Belieben einsetzen kann.
Fröhlich bleiben!
Viele Grüße, Hawkeye
Okay, Jungs.
Ein Thread ist schon geschlossen.
Reißt Ihr Euch jetzt zusammen oder wollt Ihr, dass Schreddi den hier auch noch schreddert? 🙁
Hallo,
ich denke, das wird vorerst nicht nötig sein, es wurde eben etwas Threadhygiene betrieben, sollte also der eine oder andere seinen Beitrag vermissen:
Beschwerden an mich.
Grüße
Schreddi
Ähnliche Themen
Ok, ich werde hier nicht weiterdiskutieren. Wollte auch keine riesen Diskussion auslösen, somit letzter Beitrag zu diesem Thema.
Bin halt nach wie vor der Meinung, dass ein angeklappter Spiegel, in den Meisten (engen) Fällen einen Schaden am eigenen Spiegel/Fahrzeug verhindern kann und ein ausgeklappter kaum zu mehr "Distanz" führt.
Schönen Tag noch 🙂
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Hawkeye_MUC
Wenn ich des Peters Beschreibung richtig verstanden habe, dann hat der ASP ihn vor größerem Schaden bewahrt.
Du hast es richtig verstanden. Zwar hätte es im angeklappten Zustand wohl auch nur den Spiegel getroffen, der aber (da die Kraft dann direkt auf den Grundträger gewirkt hätte) dann wohl aus der Türhalterung ausgerissen worden wäre. Auch im ausgeklappten Zustand fehlten nur wenige cm, dass nicht der bewegliche Teil, sondern auch der feste Grundträger getroffen worden wäre (Ergebnis dann wohl auch Ausriss). Passiert der Ausriss an der Tür, ist i.d.R. die Befestigung dort Schrott, die aber unmittelbar aus der gesamten Tür (im Presswerk) ausgestanzt wurde. Somit ist die Reparatur nur durch eine neue Rohbautür und nicht mehr durch irgendwelche anderen Maßnahmen möglich.
Zitat:
Dennoch schönen Urlaub und viel Spass am B'See, werde da am Wochenende mal Ausschau nach einem "verwundeten" w212 halten :-)
Da musst Du aber sehr genau schauen 😁. Durch den neuen Spiegel ist erstmal nichts auf den ersten Blick zu sehen. Der Kratzer ist klein und nur beim Davorstehen zu sehen; ist wohl durch irgendwas Wegfliegendes entstanden. Die Anhaftungen sind kleine schwarze Punkte, die man auch mit Mücken verwechseln kann, also auch nicht Auffälliges.
Noch ein Hinweis zu Bildern: Diese zeigen den Zustand, wie ich ihn vorgefunden habe. Dies kann nicht die Endlage nach dem Unfall gewesen sein, da sowohl Spiegelglas als auch Gehäuse ohne Kabelverbindungen waren. Somit lagen die vermutlich irgendwo (hoffentlich) vor dem Auto und nicht auf der Motorhaube, aber danach sahen die Spuren aus.
Zum Thema optische Barriere: Hier glaube ich, dass angeklappt oder nicht angeklappt keinen wirklichen Unterschied machen, zumal die 212er-Spiegel nicht mehr so weit ranklappen, wie z.B. die 211er-Vormopf. Solche Unfälle entstehen durch Unachtsamkeit und nur in wirklich sehr engen Lagen (und da klappe ich auch ein 😉) helfen könnten. So eng war's halt da nicht.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
bin wieder zurück und habe das Gutachten in den Händen.
Also als Info für alle: Die Elektrolytflüssigkeit führt zu Lackschäden, wenn sie nicht sofort mit viel Wasser abgespült wird. Ist sie eingetrocknet, ist sie nicht mehr zu entfernen und der Lack unrettbar beschädigt, da sich diese bis zum rohen Bleck durchfrisst. Es gibt sogar eine interne Daimler-Info zu diesem Thema. Übrigens sollte man die Trümmer mit der Flüssigkeit auch nicht mit der ungeschützten Hand anpacken, da dies auch für die Haut nicht gut ist. Ist also schon eine besondere Flüssigkeit, die da hilfreiche Dienste leistet.
Mal sehen, was die gegnerische Versicherung zu dem Gutachten sagt. Reparaturkosten liegen bei rund 3.500 Euro zuzüglich merkantiler Wertminderung, da Außenspiegel komplett getauscht, Tür VL und Motorhaube komplett lackiert werden müssen 😰. Dann werde ich mal einen Termin machen, nach dem Freundlichen dauert's wohl rund eine Woche.
Ganz schön heftig für einmal Spiegel abfahren.
Viele Grüße
Peter