Außenspiegel Fahrerseite wackelt

BMW 5er E39

Hallo zusammen,

der Spiegel hat Spiel von ca ein bis zwei cm. Dadurch wackelt er nicht nur, sondern lässt sich auch nicht korrekt auf meine Sitzposition einstellen. Das Glas im Gehäuse selbst sitzt fest

Laut BMW ist vermutlich eine Feder gebrochen - abfallen wird er nicht.

Wie kann ich den - ohne Demontage und Reparatur - befestigen?

Wenn jemand einen Lösung oder Tipps hat, freue ich mich darauf.

27 Antworten

Zitat:
BMW meint ja, da sei eine Feder gebrochen. Wenn das stimmt - warum sollte ich zweifeln?

Tcha, wenn es stimmt, dann brauchst nicht zweifeln. Zu bezweifeln ist "ob" es stimmt😉

Ich vermute, dass die Feder nur festgegammelt ist. Ich meine, über dem Gelenk ist eine Kunststoffkappe geklippst oder von unten geschraubt, schau mal nach. Die versuchen ab zu bekommen. Dann zunächst die Schrauben der darunter sitzenden zweite Kappe lösen und in die Spalten mehrmals WD40 sprühen. Mehrere Stunden einwirken lassen und mehrmals nachsprühen. Danach den Spiegel tüchtig nach allen Seiten wackeln ohne großen Kraftaufwand damit sich der Gammel darin löst. Es ist möglich, dass es plötzlich "PLOCK" sagt und der Spiegel sitzt wieder. Dann versuchen den Spiegel vorsichtig per Hand an- und wieder aufklappen. Wenn das auch funktioniert, elektrisch testen.

Wie es darin aussieht kannst du auf YouTube finden.

Sollte das nichts bringen, alles wieder zusammenbauen und den Spalt zwischen Spiegel und Spiegelträger mit Bremsenreiniger entfetten. Ich würde es mit etwas Packetband versuchen. Wickelst es wie bei einem Jojo recht stramm in den spalt. Abschließend mit Sikaflex etwas fixieren und abdichten. Schrauben würde ich da nichts. Der Spiegel soll ja nur nicht mehr wackeln, er muss sich aber noch ohne Probleme anklappen lassen.

Dem geweihten E39-Liebhaber blutet dabei natürlich das Herz. Ich kann aber auch verstehen, dass einem hier und da finanziell mal der Kittel brennt.

@kanne66
In der Skitze ist die besagte Feder von oben in der Reihenfolge gesehen das fünfte Bauteil.

Danke sehr für deine Mühe.

Der Spiegel ließ sich vorher - bis auf lautes Quietschen - problemlos elektrisch klappen. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass da etwas vergammelt sein könnte.

Ein Spray habe ich und werde das mal probieren und dann berichten

Zitat:

@substreem schrieb am 5. Juni 2022 um 10:26:19 Uhr:


@kanne66
In der Skitze ist die besagte Feder von oben in der Reihenfolge gesehen das fünfte Bauteil.

"stellt sich mir die Frage welche gebrochene "Feder 1-2 cm Spiel" verursachen soll..."

und diese soll 1-2cm Spiel verursachen😕 interessant...

Zitat:

@Odiug12 schrieb am 5. Juni 2022 um 10:41:03 Uhr:


Danke sehr für deine Mühe.

Der Spiegel ließ sich vorher - bis auf lautes Quietschen - problemlos elektrisch klappen. Deshalb kann ich mir nicht vorstellen, dass da etwas vergammelt sein könnte.

Nunja, das laute Quitschen kommt ja nicht von ungefähr. Mit den Jahren gammelt es dort schon ganz tüchtig.
Ich will meinen Beitrag aber berichtigen. Habe heute nochmals einen Blick auf meinen Spiegel geworfen. Vor Jahren hatte ich das Teil mal komplett zerlegt aber ich erinnere mich nicht mehr ganz genau an die Details. Nachdem ich nun nochmals einen Blick drauf geworfen habe muss wohl, um an die entsprechende Stelle zu kommen, das Spiegelglas raus. Unterhalb des Glases in dieser Spalte zum Gehäuse ist ein kleiner Hebel der hierfür zur anderen Seite bewegt werden muss. Damit ist das Glas lose und kann herausgenommen werden. Jetzt kannst du die Enden der Klipse für die frontseitige Kunststoffabdeckung sehen. Diese ausklipsen und die Abdeckung abnehmen. Dann den Spiegelrahmen abschrauben. Soweit ich mich erinnere muss jetzt die Abdeckung vom Stellmotor gelöst werden. Kann aber auch sein, das schon jetzt das obere Ende der Achse mit der Kabeldurchführung zu sehen ist über die der Spiegel schwenkt. Diese seitlich mehrfach tüchtig einsprühen und einwirken lassen. Die Einheit wackeln wie zuvor beschrieben. Danach den Spiegel manuell zur Hälfte anklappen und die elektrische Anklappfunktion betätigen, in der Hoffnung, dass der Spiegel einrastet. So oder so ähnlich war es.🙄

Schaue aber nochmal auf YouTube. Dort gibt es gute Videos dazu.

Ähnliche Themen

Ich hab den Wagen fast 6 Jahre - und das quietschen war von Anfang an. Aber er klappte immer ein und aus - bis vor ein paar Wochen. Wenn da etwas vergammelt ist, dürfte der sich doch gar nicht bewegen.

So verstehe ich es zumindest

Ich kann dir versichern, als der Wagen neu war haben die Spiegel nicht gequietscht. Was vermutest du denn woher das quietschen kommt?

Lach - da hast du natürlich recht.

Irgendwas "schleift" aneinander und deshalb das quietschen. Ist natürlich nur eine Vermutung

Stelle dir zwei Unterlegscheiben auf einer Stange vor. Die eine hat zwei Stifte, die andere an gleicher stelle zwei Löcher. Beide werden über eine Feder so zusammengepresst, dass die Stifte in die Löcher einrasten. Verdreht man nun die Scheiben mittels Hebelwirkung können die Stifte auch wieder aus den Löchern herausrutschen (Ausrasten). Das setzt voraus, dass sich mindestens eine Scheibe auf der Stange vor und zurück bewegen kann. Um dies dauerhaft zu gewährleisten und die Geschmeidigkeit sicherzustellen benutzt der gemeine Geselle gern etwas Fett. Fehlt das nun, ist mit einer starken Abnahme des Komforts zu rechnen (Geräuschemissionen). Die Funktion ist aber noch gegeben. Beginnen jetzt Scheibe und Stange derart zu rosten, dass die Scheibe ihre Fähigkeit auf der Stange vor und zurück zu gleiten verliert, ist schon mal die Einrastfunktion flöten, da die Feder nicht genügend Kraft hat gegen den Gammel gegenan zu arbeiten. Presst die Feder beide Scheiben tüchtig aufeinander, dann wackelt da nichts und der Genuss der Ingenieurskunst kommt zur vollen Entfaltung. So in etwa darf man sich das vorstellen.😉

@substreem

Zitat:

So in etwa darf man sich das vorstellen.😉

Ich könnte mir das Erreichen von 100 Punkten, für deinen vollumfassenden Erklärungsbeitrag, vorstellen (:-))

Gruß
wer_pa

@substreem ich schließe mich wer_pa an: tolle Erklärung. Danke

Wie gesagt versuche ich es mal mit dem Spray

Vor ein paar Tagen habe ich das Spray reichlich hinter das Spiegelglas und in den Zwischenraum der Halterung gesprüht. Ergebnis null. Der Spiegel klappt nicht ein

Das Lager sitzt nicht hinterm Spiegelglas sondern zwischen dem Alufuss und dem Spiegelarm. Das Lager vergammelt restlos und ist nicht mehr käuflich zu bekommen. Stammt von einer schweitzer Firma, glaube ecko oder so. Wenn der Spiegel gar nicht reagiert, ist vermutlich der Motor durch oder fest. An den Motor kommt man nach Demontage des Spiegelrahmens und anschließender Demontage der oberen Abdeckung vom Klappmotor.
Wie oben schon geschrieben, der Spiegel ist nur ausgeklinkt und kann nur mittels elektrischer Anklappfunktion wieder verrasten. Ist die defekt, rastet der Spiegel nicht mehr ein.
Grüße

Danke erstmal für die ganzen Ratschläge und Informationen. Solange ich keine Verschlechterung feststelle, belasse ich es in der Situation, da es mir derzeit zu riskant ist, etwas mehr zu zerstören

Deine Antwort
Ähnliche Themen