Außenkanten der Vorderreifen extrem abgefahren

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Hallo zusammen,

habe seit 07/2012 meinen E87. Habe ihn als Jahreswagen direkt bei BMW gekauft. Hatte 11/2012 Winterreifen draufziehen lassen und nun im April sollten dann die Sommerreifen wieder drauf. Als ich wieder zum Reifenfritzen kam, lagen die Vorderreifen noch auf dem Boden. Er meinte die Außenkanten seien extrem Abgefahren ich eigentlich gleich zwei neue Vorderreifen bräuchte. Profil in der Mitte ist aber noch wie neu.
Bin dann gleich zu BMW gedüst, der Wagen ist BJ 2011 und gerade 3 Wochen aus der Neuwagengarantie raus, habe nun noch die EuroPlus Garantie. Habe dann einen Termin bekommen. Hierbei hat der Servicetechniker kurz unter den Wagen geschaut und konnte nix besonderes feststellen. Er meinte es müsste eine Achsvermessung gemacht werden, kostet alleine 350.- Eur. Dazu kommen noch die neuen Reifen, die drauf müssten. Kulanz scheidet wohl bei sowas KOMPLETT AUS… Er sagte, ich könnte ja gegen eine Kante oder so gefahren sein, … bin ich aber nicht 😕. Wenn überhaupt würden sie einem bei sowas in den ersten 2000Km entgegenkommen. 🙁
Mal davon abgesehen kann sich der Reifen ja nicht in der Zeit von 07/12 - 11/12 an der Kante total abgefahren haben, ich vermute eher mal das der Vorbesitzer da wohl was ausgefressen hat. Bin nun zu einem Reifenhändler gegangen, der hat mir ein günstigeres ‚Angebot als BMW gemacht (375 Eur., Vermessung mit Reifen).
Hat jemand von Euch vielleicht Erfahrung, mit diesem Reifenproblem gemacht, wodran könnts liegen?
Ist das normal das BMW bei so was jedwede Gewährleistung ausschließt?

Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Vielleicht hatten auch alle ausnahmslos schwarze Socken an, aber was heisst das schon? 😉
Ich gehe einfach von mir aus. Ich vergewaltige die Aussenkanten in jeder Kurve, besonders AB-Auf- und Abfahrten. Im Stand passiert da nich viel. So viel kann man doch gar nicht rangieren, dass man schoen gleichmaessig die Kanten der Vorderreifen rundherum abrubbelt, oder?

49 weitere Antworten
49 Antworten

So habe heute 2 neue Reifen und die Achsvermessung bekommen. An der Achse haben sie diverse Einstellungen vorgenommen, da es viele Abweichungen gab. Haben mir so eine vorher nachher Übersicht der Werte gegeben. Bin mal gespannt ob nun alles i.o. ist.🙄

Zitat:

Original geschrieben von Schnibbideluxe


So habe heute 2 neue Reifen und die Achsvermessung bekommen. An der Achse haben sie diverse Einstellungen vorgenommen, da es viele Abweichungen gab. Haben mir so eine vorher nachher Übersicht der Werte gegeben. Bin mal gespannt ob nun alles i.o. ist.🙄

Gut. Richtige Lösung.

Und die Ursache für die falschen Einstellungen?

Zeigt doch (vermutlich), dass die Mär von den RFT´s, die sich angeblich so abfahren, nicht stimmt.

Wodrann das nun gelegen hat, konnten die mir nicht sagen. Selbst die Hinterachse wurde auf beiden seiten korrigiert

Nach meiner Erfahrung leiden besonders die breiteren Reifen 225er und mehr an der abgefressenen Aussenkante. Mit 205 besteht das Problem kaum. RFT mag ich nicht u.a. auch deswegen weil das Fahrverhalten dann mehr in Richtung Untersteuern geht, was wieder auf die Kanten vorn geht. Aber auch hier bei 205 und 195mm Reifenbreite kaum ein Problem, mit 225/45R17 wird das Untersteuern nervig, auch je nachdem welcher Reifen drau ist.

Ähnliche Themen

Hab noch kein Auto gehabt, bei dem die Reifen so sauber ablaufen wie beim 1er.
Ich denke, das übermäßige Abnutzen kommt in erster Linie bei Leuten vor, die im Stand lenken. Die also immer feste an der Servolenkung kurbeln, obwohl die Räder noch gar nicht rollen. Logisch, dass die Reifen dann an den Stellen verstärkt abrubbeln, die am weitesten vom Aufstandsmittelpunkt entfernt sind – den Außenkanten.

Naja, dazu muss sich aber das komplette Auto-Leben in einem Parkhaus abspielen, damit man die Reifen durch Lenken im Stand so tötet. Und dann noch so schön gleichmäßig rundherum.
Aussagen von jedem Einzelnen hier lassen sich besser einordnen, wenn man die Reifendimension desjenigen erfährt. Die 195er Standartschlappen nutzen sich gleichmäßig ab. Mein alter E30 hat die Reifen gleichmäßiger verschlissen als es ein 1er macht.

Zitat:

Original geschrieben von ronmann


Naja, dazu muss sich aber das komplette Auto-Leben in einem Parkhaus abspielen, damit man die Reifen durch Lenken im Stand so tötet. Und dann noch so schön gleichmäßig rundherum.

Der TE sprach von den Vorderreifen. Und die meisten Leute rangieren auch außerhalb von Parkhäusern.

Es gab auch mal eine Initiative der Fahrer von Audi Q7, VW Touareg und Porsche Cayenne. Bei denen waren ebenfalls ständig die Außenkanten der Vorderreifen futsch. Daraufhin hat VW als Projektverantwortlicher Fahrwerk einige der penetrantesten Nörgler eingeladen und die Leute einfach mal fahren lassen. Resultat: Alle kurbelten ausnahmlos im Stand an der Lenkung.

Vielleicht hatten auch alle ausnahmslos schwarze Socken an, aber was heisst das schon? 😉
Ich gehe einfach von mir aus. Ich vergewaltige die Aussenkanten in jeder Kurve, besonders AB-Auf- und Abfahrten. Im Stand passiert da nich viel. So viel kann man doch gar nicht rangieren, dass man schoen gleichmaessig die Kanten der Vorderreifen rundherum abrubbelt, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Hinnerk1963


 Alle kurbelten ausnahmlos im Stand an der Lenkung.

und was bitte schön soll das mit

abgefahrenen

Aussenflanken zu tun haben?!

Sowas können sich auch nur VW, bzw. VAG, als "Ausrede" einfallen lassen!

WIe schon geschrieben, unser hat den ersten Reifensatz auch so zimmlich schnell vorne an den aussenflanken demoliert, was den rest nicht störte noch weitere 10 000-e km zu halten.

bei 80tkm (oder schon fruher?) waren die Lenckstangenköpfe im Ars.., danach Spureistellung und weg ist das Problem.

Zitat:

Original geschrieben von WHammi



Zitat:

Original geschrieben von Hinnerk1963


 Alle kurbelten ausnahmlos im Stand an der Lenkung.
bei 80tkm (oder schon fruher?) waren die Lenckstangenköpfe im Ars.., danach Spureistellung und weg ist das Problem.

Da hast Du ein wahres Wort gelassen ausgesprochen. Denn die Spurstangenköpfe leiden natürlich auch unter den enormen Lenkkräften im Stand. Nur merkst Du es nicht mehr in den Armen – dank Servolenkung.

Und alle, die nicht schnallen, weshalb ein Reifen beim Lenken im Stand vor allem an den Außenkanten verschleißt, sollten sich mal diese Frage beantworten: Wenn der Reifenaufstandspunkt ungefähr in der Mitte des Profils liegt, welcher Teil des Profils rutscht dann die größte Strecke über den Boden?

Ich fahre je nach Reifentyp auch die Außenkanten ab und lenke nahezu gar nicht im Stand. Natürlich unterliegt ein Reifen beim Standlenken einem gewissen Verschleiß, aber der ist recht bedeutungslos gegenüber x0.000km im Jahr die jeder von uns fährt. Was meinst du was für Kräfte da in einer Kurve auf die Kante wirken. Willst Du die Gummi-Würstchen sehen die auf meinen Potenza S-02 auf der Außenkante kleben😁 Klar es verteilt sich, weil das Rad rotiert, aber trotzdem knickt der Reifen ein wenig weg und die Kante wird abgerubbelt. Wenn das Lenken im Stand die Hauptursache wäre, dann glaube ich nicht, dass die Kante so schön gleichmäßig verschleißen würde sondern die Kante wäre über die volle Umdrehung ziemlich ungleichmäßig eiereckig abgewetzt.

Zitat:

Wenn der Reifenaufstandspunkt ungefähr in der Mitte des Profils liegt, welcher Teil des Profils rutscht dann die größte Strecke über den Boden?

so, und nun hast diu dir selber was eingebrockt! das der drehpunkt in der mitte liegt uns somit am wenigsten dem Verschleiss unterliegt, ist klar. Aber, mit jedem Millimeter, der nach aussen führt, erhöht sich der Verschleiß, somt hätte man nach deiner Theorie einen, sich gleichmäßig steigenden Verschleiß und somit auch einen Reifen, der aussen "blank" ist und bis zur Mitte eine steigende Prifiltiefe!

Dem ist es aber nicht so! Es sind nur ca. 1-2 cm, die da stärker abgenutzt werden, der Rest ist gleichmässig!

Und nein, wir drehen nicht das Lenkrad im Stand;

und, es währe bei andren Autos, bei anderen Besitzer auch das Problem;

und der "standlenker" hätte einen ungleichmässigen "Aussenkantenabrieb", da ja im Stand;

Die Ursache liegt an den harten Rändern der RFL´s und mit einer nicht korrekt eingestellter Spur, pluss eventuell rasanten kurvenfahrten, wobei auch hier gilt: ist alles gut eingestellt, nutzen sich die Reifen gleichmässig ab!
Basta!

Die Innenkante rutscht beim Standlenken genau so weit ueber den Asphalt wie die Aussenkante. Jetzt kann man noch darueber philosophieren was das in die Kurve kippen der Raeder beim Lenken verursacht, warum die linken mehr als die rechten leiden und und und. Ich kenne das von vielen BMWs, dass die Aussenkanten vorn leiden. Einstellungen ueberpruefen und die richtigen Reifen benutzen und fertig.

Also wir hatten das gleiche Problem mit den abgefahrenen Außenkanten, vor allem jedoch
auf der Fahrerseite.
Der originale Reifensatz Pirelli Cint... Runflat war davon stärker betroffen als der jetzt ver-
wendete Satz Goodyear .....
Die Spur / der Sturz wurde nach dem Reifenwechsel nicht geprüft / verändert, das Fahrprofil
(viel AB, Auf- und Abfahrten immer rechts-kurvig !!!) hat sich auch nicht verändert, der / die
Fahrer sind auch die selben!

Fazit: Reifensache!

Zitat:

Original geschrieben von keksemann


...
Fazit: Reifensache!

Nein!

"Reifensache" ist das unregelmäßige bzw. einseitige Abfahren der Außenkanten eines Reifen in der Regel NIE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen