Aussage zur Steuerkette

BMW 1er E87 (Fünftürer)

Bei meinem E87 116i aus 2010 mit 120.000km steht demnächst der große Service an. Ich überlege, dem Auto noch was Gutes zu tun und auch noch Getriebe- und Differentialöl zu wechseln.
Da stellt sich bei mir die Frage, ob sich das noch lohnt. Prinzipiell will ich den zuendefahren, fahre auch fast ausschließlich Langstrecke mit ihm.

Mein größter Fokus ist die Steuerkette. Sie scheint i.O. zu sein, etwas schlaff wenn das Auto länger stand und straff wenn ich das Auto abgestellt habe.
Meine größten Bauchschmerzen habe ich wenn es winterlich kalt ist und der Motor länger stand, da rattert der Motor sehr, sehr lange.
Immer wenn ich ihn anmache, geb ich kein Gas und warte bis die Drehzahl von ~1300 1/min auf die regulären ~750 1/min Umdrehungen absinkt und fahre dann recht sanft mit maximal 2000 1/min Umdrehungen, bis der Motor warm ist. Bis zu einem Kilometer im Wohngebiet mit max. 30 km/ h wird er schon rattern, insbesondere beim Beschleunigen.
Der alte Kettenspanner ist noch verbaut, ich überlege dagegen den neuen Kettenspanner bei der Wartung einzusetzen damit das Problem nicht mehr auftaucht. Wo ich da ein großes Fragezeichen sehe ist der Zustand der Kettenführung.

Gibt es da Möglichkeiten, ohne größeren Aufwand mir einen Überblick über den Zustand der Kettenführung, der Steuerkette, evtl. bereits gebrochene Teile der Kettenführung in der Ölwanne rumschwimmen, zu verschaffen?

8 Antworten

Ich kann dir aus eigner Erfahrung sagen, dass ein zu langes Warten bezüglich der Steuerkette keine gute Idee ist!

Wenn er bis jetzt sauber läuft, dann ist es sehr gut, allerdings hast du ja schon leichte Geräusche! Da hilft nur eines: Steuerkette und Spanner neu machen/lassen! Keine Kompromisse, sonst kommt noch mal ein Satz neue Ventile, Kopf plan schleifen lassen und diverse Kleinteile und einiges an Arbeitslohn dazu!

Da bei meinem bei 116i bei 150tkm die Kette gesprungen ist, weiß ich wohl worum es geht! Immerhin konnte man sich dann direkt die Kolben und mögliche Laufspuren anschauen! Absolut nichts! Der Motor ist top, die Steuerkette und der Spanner sind Schrott! Es wird kommen, nur weiß man nicht genau wann!
Hast du Geräusche, dann mache JETZT was! Spart ne menge Geld!

Gruß Arnd

PS.: Nicht, dass die 116er-Fahrer alleine wären! Der Motor wurde auch im Mini und Peugeot 207 verbaut! Die kotzen genau so wie wir!

Ich bin da wohl genau anders rum gepolt.
Du fährst ein 12 Jahre altes Auto, bei dem eigentlich alles funktioniert. Wenn du jetzt die Kette für einen stolzen Batzen ersetzt und dir einhalbes Jahr später die Injektoren oder die Hochdruckpumpe die Grätsche machen, hast du einen wirtschaftlichen Totalschaden und regst dich fürchterlich auf. Bei einer solchen Investition kommen meistens noch andere Faktoren dazu, die mich davon abhalten so viel Geld locker zu machen. Oft steht noch bald ein Service an oder die Reifen müssen erneuert werden usw...
Meiner ist aus 2011, hat 215tkm, die erste Kette und läuft bis jetzt zuverlässig. Den Wagen fahre ich solange er keine „übermässigen“ kosten verursacht. Prophilaktisch irgendwelche kostspieligen Eingriffe zu tätigen, ohne triftigen Grund, käme mir achon garnicht in den Sinn.
Ich bin allerdings ein Vielfahrer. Ich mache ca. 50tkm/Jahr. Da habe ich ein etwas anderes Verhältnis zum Auto als einige andere Forenmitglieder. Dementsprechen häufig wechsle ich auch meine Fahrzeuge. Nicht weil sie einen Wartungsstau haben, sondern weil sie einfach an allen Komponenten irgendwann ausgelutscht sind.

Mein Fazit:
Eine „übermässige Pflege“ bei alten Fahrzeugen macht nur Sinn, wenn man sie als Liebhaberstück betrachtet und demgegenüber ein emotionaler oder finanzieller Wert entgegesteht. Ansonsten soll man die Dinger fahren bis sie auseinanderfallen. Es ist in den meisten Fällen die günstigste Variante.

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Metroflex schrieb am 16. August 2022 um 05:46:08 Uhr:


Ich bin da wohl genau anders rum gepolt.
Prophilaktisch irgendwelche kostspieligen Eingriffe zu tätigen, ohne triftigen Grund, käme mir achon garnicht in den Sinn.

Sehr ich grundsätzlich genau so wie du! Allerdings hat der das typische Rasseln der Kette schon!

Also entweder jetzt machen, oder direkt ein anderes Auto suchen und das alte Auto abgeben!

Gruß Arnd

Da müsste man erst herausfinden woher dieses „Rattern“ wirklich kommt, bevor man einfach mal die Kette wechselt. Und wenn es tatsächlich die Kette ist, würde ich ihn abschieben oder fahren bis er hinüber ist.
Auf jeden Fall würde ich bevor ich überhaupt noch Geld für einen Service investiere, erst dieses Thema angehen.
Denn falls ein Wechsel fällig wäre und man die sonst noch anstehenden Kosten berücksichtigt, hätte er schon mehr oder weniger einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Ähnliche Themen

Gerade bei den Gebrauchtwagenpreisen heute kann es sich schon lohnen in einen älteren Motor zu investieren, wenn der Rest auch noch in gutem Zustand ist. Kommt das Rasseln wirklich von der Kette wird sie auch die alten spröden Spann- und Führungsschienen über kurz oder lang klein schlagen. Die Bruchstücke verstopfen dann die Ölpumpe und es kommen noch andere Probleme dazu. Ob Du das Risiko eingehen willst mußt Du selber entscheiden. Geh aber mal davon aus, daß Du einen rasselnden 12 jährigen 1er auch nicht so leicht los wirst.
Ein gut dastehender 1er aus 2010 ist bei einem Kettenwechsel noch lange kein wirtschaftlicher Totalschaden.... es sei denn Du läßt es bei BMW reparieren. Aber das können andere auch

Zitat:

@Metroflex schrieb am 16. August 2022 um 09:54:59 Uhr:


Da müsste man erst herausfinden woher dieses „Rattern“ wirklich kommt, bevor man einfach mal die Kette wechselt. Und wenn es tatsächlich die Kette ist, würde ich ihn abschieben oder fahren bis er hinüber ist.
Auf jeden Fall würde ich bevor ich überhaupt noch Geld für einen Service investiere, erst dieses Thema angehen.
Denn falls ein Wechsel fällig wäre und man die sonst noch anstehenden Kosten berücksichtigt, hätte er schon mehr oder weniger einen wirtschaftlichen Totalschaden.

Wenn die Kette springt, klatschen die Kolben auf die falsch geöffnet und geschlossenen Ventile und du mußt den kompletten Kopf bearbeiten inkl. neuer Ventile, planschleifen…

DANN wäre es wahrscheinlich eher ein wirtschaftlicher Totalschaden!

Gruß Arnd

PS.: Und ich bleibe dabei! Will er den Wagen weiter fahren, muß er so schnell wie möglich handeln!

Trotz allem macht es Sinn, zuerst sicherzustellen woher das Geräusch kommt. Ist ja schliesslich keine Kleinigkeit, die man einfach mal nebenbei so macht, wie Wischerblätter wechseln.

Zitat:

@Metroflex schrieb am 17. August 2022 um 10:38:50 Uhr:


Trotz allem macht es Sinn, zuerst sicherzustellen woher das Geräusch kommt. Ist ja schliesslich keine Kleinigkeit, die man einfach mal nebenbei so macht, wie Wischerblätter wechseln.

Absolut korrekt!

Hoffen wir mal, dass es nicht die Kette ist!

Gruß Arnd

Deine Antwort
Ähnliche Themen