Ausreichend Traktion nach Chiptuning?

Audi TT 8J

Hallo,
ich interessiere mich seit einiger Zeit fuer den TT mit dem "kleinen" Motor und wuerde diesen dann gerne chipen lassen (ich hatte bisher immer beste Erfahrungen damit).

Da bald der Quattro rauskommt gilt meine Frage alle denen, die ebenfalls mit einem gechiptem 2,0 unterwegs sind:

Ist die Traktion mit rd. 240PS jenseits von gut und boese fuer Frontantrieb oder kann man noch vernuenftig mit dem Auto fahren? Vernuenftig soll nicht ausschliessen, dass auch mal Ortsauswaerts am Schnuerchen gezogen wird, allerdings ohne das (auf trockener Fahrbahn) dabei immer rauchend die Hufe scharren.
Oder anders formuliert: Wuerdet Ihr im nachhinein nur noch den Quattro dafuer empfehlen.

P.S.: Ich moechte uns alle bitte vor einer Diskussion "dann nimm doch gleich den 3,2" oder "chippen pro/ contra" bewahren und verweise dafuer auf die bestehenden Threads ;-)

Gruss
Stefan

Beste Antwort im Thema

Icn finde das viele Leute da einfach falsche Vorstellungen haben. Sicherlich kann man mit Quattro schneller anfahren wenn es drauf ankommt, dafür hat der 2.0TFSI aber wieder einen Gewichtsvorteil den er woanders ausspielen kann.
Mit sogut wie jedem Sportwagen der kein Allradantrieb hat kann man auch nicht einfach mit Vollgas losfahren ohne das die Räder den Grip verlieren, man kann auch nicht beim abbiegen einfach Vollgas geben, da muss man auch sensibler mit dem Gas umgehen. Das mag mit dem narrensicheren Quattro alles gehen, aber zb mit einem Porsche oä und ausgeschalteten Helfern würde man bei solchen Aktionen auch den Grip verlieren und schlimmstenfalls im Graben landen.
Irgendwann kann man halt nicht mehr ständig voll im Gas stehen wie man das bei Autos mit 90-120PS kann, trotzdem sollte ein Fronttriebler mit 240PS noch gut fahrbar sein.

Ich habe mal als Beifahrer in einem Focus RS (~250PS Frontantrieb) gesessen während ihn sein durchaus fähiger Fahrer durch kurvige Bergstrassen geschmissen hat und dabei Angst um mein Leben gehabt. Damit will ich sagen das es auch auf den Fahrer ankommt, Quattro ist sicherlich in einigen Situationen sicherer, aber bevor man damit schneller ist als mit Frontantrieb muss man das Auto schon in einem Bereich bewegen den die meisten garnicht erreichen.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von toxical


Fahrt mal einen BMW mit mehr als 180PS, Traktionsprobleme bei Nässe sind etwas ganz normales. Natürlich hat man da mit Quattro nen Vorteil aber jeder leistungsstarke Wagen mit nur einer angetriebenen Achse (also der Großteil aller Sportwagen) hat Traktionsprobleme bei Nässe.

Ja, dass stimmt - aber von welchem Niveau von Traktion reden wir? Ich hab öfters Gelegenheit einen BMW zu fahren, bin jahrelang Porsche gefahren. Traktion ist bei genügend Leistung immer Endlich.

Aber der 2.0er hat eine viel schlechtere Traktion. Im Trocknen ist's Ok, aber im Nassen hat's mich nur genervt. Da drehen die Räder furchtbar schnell durch.

Damit kann man sicher leben, damit kann man auch umgehen - aber ich will das nicht. Deshalb hab ich mich für den Quattro entschieden.

Man kann ja auch hier lesen, dass sich nicht alle 2.0er-Fahrer in die Tasche lügen.😉

Ich würde sicherlich auch den Quattro nehmen, dennoch denke ich das man einen 2.0T mit Chip immernoch ohne Probleme fahren kann.

Das Thema Traktion und Chiptuning kann man von 2 Seiten betrachten.
Jemand der vor dem Chiptuning schon Probleme hat, bei dem werden diese nach dem Chiptuning natürlich noch mehr auffallen. Dies sind meist Autofahrer die ihr Auto sehr fordern und gerne Vollgas geben. Ist ja auch nichts schlechtes nur bei einem 200PS starken Fronttriebler halt mit dem ersten Gang nicht wirklich sinnvoll. Auf der anderen Seite gibt es Fahrer die bewegen ihr Fahrzeug eher gefühlvoll und haben es im Gespür wieviel man geben kann und wie weit man das Gaspedal durchtreten kann bevor es zum Schlupf kommt. Wenn man es so macht, dann kann man auch mit einem Chip sehr viel Freude bei ~250PS und erheblich gestiegenem Drehmoment auf der Vorderachse haben. Dass ein Quattro hier nur immer im Vorteil ist kann keiner bestreiten, aber den gabs/gibts halt mit 2,0T nicht.

Fazit: Die Traktion selber ändert sich nach dem Chiptuning nicht nur die Leistung welche die Traktion überfordert ist halt höher.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von toxical


Ich würde sicherlich auch den Quattro nehmen, dennoch denke ich das man einen 2.0T mit Chip immernoch ohne Probleme fahren kann.

Ja und Nein.😁

Wer die Leistung wirklich auf der Straße haben will, der hat ein Problem. Da war doch letztens ein schöner Vergleich von getunten 2.0er TT's im ams-TV.
Da konnte man schön sehen, wo die Leistung bleibt: Die verwandelt warme Luft in blaue, nach Gummi stinkende Luft.

Auf der Autobahn, oder weitläufigem Geläuf kann man die Mehrleistung sicher genießen. Ah, beinahe vergessen: Am Stammtisch natürlich auch…😉

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von toxical


Fahrt mal einen BMW mit mehr als 180PS, Traktionsprobleme bei Nässe sind etwas ganz normales. Natürlich hat man da mit Quattro nen Vorteil aber jeder leistungsstarke Wagen mit nur einer angetriebenen Achse (also der Großteil aller Sportwagen) hat Traktionsprobleme bei Nässe.

nur weil es viele der klassischen modelle haben würde ich es nicht als normal ansehen, eher als ein relikt. allrad-antrieb gibts ja nun schon etwas länger, man muss halt nur beim richtigen hersteller kaufen 😉

sportwagen haben diese entwicklung auch schon aufgegriffen: carrera 4s, carrera turbo, audi R8, lamborghini gallardo/murcielago/reventon, nissan GT-R etc.

in der liste der hecktriebler sehe ich derzeit vor allem firmen, die keine üppigen mittel für die entwicklung solcher techniken haben (und bmw, die einfach zu spät damit angefangen haben).

aber zurück zum TT: wie's bei 240ps aussieht weiss ich nicht, aber da audi sich beim TTS für allrad und gegen die gewichtsersparnis entschieden hat bin ich mir sicher, dass es ab da auch anders keinen sinn mehr machen würde. das gleiche gilt für den diesel, der drehmoment-mäßig auf gleichem level liegt. also spätestens bei 350nm wars das mit frontantrieb.

Zitat:

Original geschrieben von Hansilang


Dass ein Quattro hier nur immer im Vorteil ist kann keiner bestreiten, aber den gabs/gibts halt mit 2,0T nicht.

zumindest wenn man sich einen neuwagen zulegen möchte sollte man die zeit bis juni ja noch in kauf nehmen können. bei jahreswagen bzw. älteren modellen wirds in der tat schwierig 🙂

Zitat:

Original geschrieben von klaus968



Zitat:

Original geschrieben von toxical


Ich würde sicherlich auch den Quattro nehmen, dennoch denke ich das man einen 2.0T mit Chip immernoch ohne Probleme fahren kann.
Ja und Nein.😁

Wer die Leistung wirklich auf der Straße haben will, der hat ein Problem. Da war doch letztens ein schöner Vergleich von getunten 2.0er TT's im ams-TV.
Da konnte man schön sehen, wo die Leistung bleibt: Die verwandelt warme Luft in blaue, nach Gummi stinkende Luft.

Auf der Autobahn, oder weitläufigem Geläuf kann man die Mehrleistung sicher genießen. Ah, beinahe vergessen: Am Stammtisch natürlich auch…😉

man sollte hier jetzt nicht wieder den alten streit was ist sinnvoller "quattro oder frontantrieb" vom zaun brechen.

beide antriebsarten haben ihre vor und nachteile.

porsche bietet z.b. seine schnellsten modelle (carrera gt und gt2 gt3) nicht mit allradantrieb an. also muss der heckantrieb trotz traktionsnachteilen auch vorteile haben !!!

die von ams getesteten
getunten tt's hatten alle z.T. deutlich mehr als 240ps. die rede ist hier aber von 240ps !!!

wenn man natuerlich nur bleifuss kennt ist ein quattro klar von vorteil.

mit 240ps kann man aber im kleinen tt mit 245 oder 255er reifen sehr gut zurecht kommen und auch noch verdammt schnell. man muss halt die kurven etwas anders fahren. aber ich wette, dass ein "kleiner" chipgetunter 240ps tt mit frontantrieb auf dem hockenheimring bei entsprechendem fahrerischen koennen nicht langsamer ist als ein 250ps quattro.

fazit: zu diesem thema gibt es kein eindeutiges pro oder contra.

meine subjektive meinung ist, dass der tt mit entsprechender bereifung mit frontantrieb bis 240ps gut fahrbar ist. bei noch mehr leistung ist aus meiner sicht ein quattro zunehmend im vorteil.

bagel

Zitat:

Original geschrieben von klaus968



Zitat:

Original geschrieben von toxical


Ich würde sicherlich auch den Quattro nehmen, dennoch denke ich das man einen 2.0T mit Chip immernoch ohne Probleme fahren kann.
Ja und Nein.😁

Wer die Leistung wirklich auf der Straße haben will, der hat ein Problem. Da war doch letztens ein schöner Vergleich von getunten 2.0er TT's im ams-TV.
Da konnte man schön sehen, wo die Leistung bleibt: Die verwandelt warme Luft in blaue, nach Gummi stinkende Luft.

Auf der Autobahn, oder weitläufigem Geläuf kann man die Mehrleistung sicher genießen. Ah, beinahe vergessen: Am Stammtisch natürlich auch…😉

Wie bagel12 schon geschrieben aht: der AMS Test hatte Autos beinhaltet mit weit mehr als 240PS. Die 240PS sind noch nicht problematisch. Nur mal so nebenbei: der Seat Leon Cupra hat ebenfalls 240PS und Frontantrieb und auch kein Problem damit.Zudem hängt es weniger von den PS ab, sondern stark davon, wieviel Drehmoment wann anliegt nach dem Chiptuning.

Zitat:

Original geschrieben von bagel12


porsche bietet z.b. seine schnellsten modelle (carrera gt und gt2 gt3) nicht mit allradantrieb an.

weil das reine track-wagen sind. ich behaupte mal wer so einen wagen hat, hat mit hoher wahrscheinlichkeit noch mindestens einen anderen, den er bei nicht trockener strasse benutzt.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von bagel12


porsche bietet z.b. seine schnellsten modelle (carrera gt und gt2 gt3) nicht mit allradantrieb an.
weil das reine track-wagen sind. ich behaupte mal wer so einen wagen hat, hat mit hoher wahrscheinlichkeit noch mindestens einen anderen, den er bei nicht trockener strasse benutzt.

Nun, was deine Aufzählung angeht: Lamborghini Gallardo/Murcielage/Reventon und Audi R8 kommen alle aus dem Hause Audi, wo kein Heckantrieb verbaut wird, also kommt der Allrad hinein. Ansonsten hat nur Porsche noch Allradler im Angebot, und zwar den Carrera 4, Carrera 4S und den neuen Turbo. Nur sind diese Porsche - abgesehen vom Turbo - nicht gerade so sehr beliebt bei Porsche-Fahrern. Hier wird eindeutig der Heckantrieb bevorzugt. Beim Turbo hat man den Allrad nicht wg. der Traktion, sondern wg. der Sicherheit verbaut. Man will nicht, dass die Turbo-Fahrer mit Overboost aus der Kurve fliegen.

Dann bleiben noch Nissan GTR und Mitsubishi Lancer Evo: bei diesen beiden Wagen hat man den Allrad wohl tatsächlich aus fahrdynamischen

Sind doch, wenn man das mal so betrachtet, gar nicht soviele...
Es bleiben aber genug Fahrzeuge, die zeigen, dass man kein Allrad braucht. Ferrari/Maserati, Aston Martin, McLaren Dodge Viper, Corvette fahren alle ohne Allrad, kommen damit klar und brauchen auch kein Allrad!

Zitat:

Original geschrieben von afis


Es bleiben aber genug Fahrzeuge, die zeigen, dass man kein Allrad braucht. Ferrari/Maserati, Aston Martin, McLaren Dodge Viper, Corvette fahren alle ohne Allrad, kommen damit klar und brauchen auch kein Allrad!

brauchen tut man ihn sicherlich nicht, aber von vorteil wäre er auch hier. nur sind das eben hersteller, die sich sowas nicht mal eben so nebenher leisten können. ich bin mir sicher, dass ein guter allrad-antrieb in dieser leistungsklasse deutlich mehr kostet und schwieriger ist als die neuentwicklung eines motors. dass sich ein kleinserienhersteller das mehrmals überlegt ist schon klar, da wartet man eher auf eine entwicklung des mutterkonzerns, die man dann abwandeln kann.

ich behaupte aber, dass wir in 10 jahren auch von diesen herstellern awd fahrzeuge oder zumindest absichtserklärungen sehen werden.

Zitat:

Original geschrieben von der_horst



Zitat:

Original geschrieben von afis


Es bleiben aber genug Fahrzeuge, die zeigen, dass man kein Allrad braucht. Ferrari/Maserati, Aston Martin, McLaren Dodge Viper, Corvette fahren alle ohne Allrad, kommen damit klar und brauchen auch kein Allrad!
brauchen tut man ihn sicherlich nicht, aber von vorteil wäre er auch hier. nur sind das eben hersteller, die sich sowas nicht mal eben so nebenher leisten können. ich bin mir sicher, dass ein guter allrad-antrieb in dieser leistungsklasse deutlich mehr kostet und schwieriger ist als die neuentwicklung eines motors. dass sich ein kleinserienhersteller das mehrmals überlegt ist schon klar, da wartet man eher auf eine entwicklung des mutterkonzerns, die man dann abwandeln kann.

ich behaupte aber, dass wir in 10 jahren auch von diesen herstellern awd fahrzeuge oder zumindest absichtserklärungen sehen werden.

von vorteil nur bei nässe !!!

wenn man z.b. die carrera modelle mit gleicher leistung mit und ohne allrad vergleicht sind immer die hecktriebler fahrdynamisch besser (alle tests seit min. 15 jahren). schau dir z.b. tests vom 996er mit und ohne allrad an, oder vom 993. die hecktriebler sind auf der rennstrecke (bei trockener fahrbahn) immer schneller gewesen und auch von den testern favorisiert worden.

Zitat:

Original geschrieben von bagel12



Zitat:

Original geschrieben von der_horst



brauchen tut man ihn sicherlich nicht, aber von vorteil wäre er auch hier. nur sind das eben hersteller, die sich sowas nicht mal eben so nebenher leisten können. ich bin mir sicher, dass ein guter allrad-antrieb in dieser leistungsklasse deutlich mehr kostet und schwieriger ist als die neuentwicklung eines motors. dass sich ein kleinserienhersteller das mehrmals überlegt ist schon klar, da wartet man eher auf eine entwicklung des mutterkonzerns, die man dann abwandeln kann.

ich behaupte aber, dass wir in 10 jahren auch von diesen herstellern awd fahrzeuge oder zumindest absichtserklärungen sehen werden.

von vorteil nur bei nässe !!!

wenn man z.b. die carrera modelle mit gleicher leistung mit und ohne allrad vergleicht sind immer die hecktriebler fahrdynamisch besser (alle tests seit min. 15 jahren). schau dir z.b. tests vom 996er mit und ohne allrad an, oder vom 993. die hecktriebler sind auf der rennstrecke (bei trockener fahrbahn) immer schneller gewesen und auch von den testern favorisiert worden.

So seh ich das auch. Anderes Beispiel: schau dir den vergleich Lamborghini Superleggera vs. 997 GT3 RS an. Trotz Mehrleistung, der Allrad verbraucht einiges an Leistung und bringt Gewicht rein. Und außerdem: im Alltag haben es viele Wagen auch Jahrzehnte ohne elektronische Helferlein und Allrad geschafft. Ehrlich gesagt: beim 911er würde ich nie Allrad mitbestellen, beim R8 oder Lambo würde es mich jetzt aber auch nicht so stören, da er ja immerhin etwas Traktion bringt. Aber ansonsten würde ich, wenn möglich, bei normalen Autos meist auf den Allrad verzichten. Bei Audi ist ja nur das Problem, dass es kein Heckantrieb gibt, und deswegen eben der Allrad irgendwann her muss.

Man sollte auch nicht vergessen, dass es sich bei den oben genannten Fahrzeugen um Mittelmotorwägen handelt, man hat hier eine ganz andere Gewichtsverteilung... Außerdem sind diese Autos rein fürs schnell Fahren konstruiert, und nicht, dass man sie im Alltag gut einsetzen kann... Ein TT spielt da in einer anderen Liga, sicher näher am Sportwagen als ein Golf (weiß gefährliches Beispiel, dann nehmen wir Passat), aber eben kein Sportwagen.

Wie man hier im Forum gut sehen kann, dient der TT bei doch vielen als Erstwagen, das bedeutet mit dem Auto werden viele Kilometer abgespult und nicht wie bei einem Ferrari vllt. mal 2-3tkm /a.

Genug ausgeholt, ein TT mit 240PS als Fronttriebler ist sicher fahrbar, ABER wer behaupten kann er hat mit dieser Kombination keine Traktionsprobleme, der hät sich die Kosten fürs Chippen m.E auch sparen können. Der Quattro ist kein direktes must have, aber je mehr Leistung man dem TT einhaucht umso sinnvoller wird er. Sicher spielt die Fahrweise eine entscheidende Rolle, aber für was hat man die Leistung, wenn sie dann vom ESP vernichtet wird. Gibt genug Situationen bei denen der Allrad nur hilfreich ist, egal ob bei schlechter Witterung, schnell abbiegen, noch schnell ne Lücke erwischen, enge Kurve etc. Und man muss dabei nicht immer hochkonstriert seinen Fuß überwachen, dass man ja immer analog bleibt😉

Die Quattrofahrer sagen JA, weil sie wissen was er ihnen bringt, die andere Fraktion sieht den Grund nicht, da man ohne auch vorwärts kommt.

Ist Geschmackssache, ähnlich HS vs. DSG...

bei audi gibt es eben nur allrad oder frontantrieb.

wenn ich mir meine wunschkombination für den tts zusammen stellen dürfte, dann würde ich einen v6 mit 300ps und heckantrieb nehmen. der hätte dann gleich drei vorteile: 1. deutlich schneller als 3,2 und tts weil 100kg weniger gewicht und viel mehr leistung, 2. mit abstand beste performance auf der rennstrecke, 3. geilen sound.

bagel

Deine Antwort
Ähnliche Themen