Auspuffr rußt trotz DPF

Audi A4 B7/8E

Hallo,

habe einen Audi A4 8E Avant 2,0 TDI 140PS Baujahr 2005. Mein Auspuff rußt trotz DPF. Außerdem macht sich ein leichtes ruckeln bei einer Drehzahl von 1000-2000. Hat jemand ähnliches Problem oder kann mir eventuell weiterhelfen?

41 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83



Zitat:

Original geschrieben von mindgap


Die habe ich auch ganz legal ohne DPF 😉

Fremdzünder sei Dank. 😁

Ne, auch Diesel 😉

Bin laut der 120 KW vom 1,8 Turbo ausgegangen.
Aber stimmt ja. Die letzten 2,5 TDI sind ja auch EU4 Norm.

Mfg
Marcel

Ja, genau. Ist schon alles ein wenig verrückt hier im Bananenstaat 😉

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Es wird ja nicht nur der Feinstaubwert gemessen sondern auch die Stickstoffoxidbelastung.

Das gerade ist ja der Witz !

In meiner Heimatstadt Nürnberg wollen sie nun die Zonen mit den bunten Plaketten einführen, da die NO²-Belastung über dem Grenzwert liegt.

Die Crux an der Sache : langfristig kommen nur noch Faherzeuge mit DPF in die Zonen.

Doch gerade diese stoßen besonders viel NO² aus !

Zitat : Bei den Dieselfahrzeugen hat das NOX über Generationen abgenommen. Hingegen: Bei den neusten Fahrzeugen mit Partikelfilter nimmt das NO2 zu», stellt Weilenmann fest.
KLICK !

Diese Vorgehensweise ist geradezu so, als wenn man Feuer mit Benzin löschen wollte !
Da frägt man sich schon, aus welcher Anstalt unsere Herren Stadtoberhäupter entsprungen sind ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Die Crux an der Sache : langfristig kommen nur noch Faherzeuge mit DPF in die Zonen.

Eine solche Regelung kann es nicht geben.

Die Plakettenverordnung geht nach Schadstoffgruppen und es gibt keine eigene für Diesel mit DPF.

Warum sollte ein Euro 2 Diesel mit DPF in die Zone dürfen, während ein Euro 4 Diesel ohne DPF draußen bleiben sollte?

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Die Crux an der Sache : langfristig kommen nur noch Faherzeuge mit DPF in die Zonen.

Eine solche Regelung kann es nicht geben.
Die Plakettenverordnung geht nach Schadstoffgruppen und es gibt keine eigene für Diesel mit DPF.
Warum sollte ein Euro 2 Diesel mit DPF in die Zone dürfen, während ein Euro 4 Diesel ohne DPF draußen bleiben sollte?

Beispiel :

Mein A2 hat ohne DPF die Euro 3 Norm mit gelber Plakette

Mit DPF (wenn es denn einen gäbe) bekäme er die grüne Plakette und somit den Jagdschein. Ob sich die Norm verbessert wage ich nicht zu beurteilen.

Zitat:

Original geschrieben von j123


Mein A2 hat ohne DPF die Euro 3 Norm mit gelber Plakette
Mit DPF (wenn es denn einen gäbe) bekäme er die grüne Plakette und somit den Jagdschein. Ob sich die Norm verbessert wage ich nicht zu beurteilen.

Die Euronorm bzw. Schadstoffklasse ändert sich durch die Nachrüstung niemals.

Nicht Schadstoffgruppe mit Schadstoffklasse verwechseln.

Doch bei bestimmten Modellen geht es das mit der Nachrüstung des DPF die Abgasnorm von EU3 auf EU4 umgestuft wird weil der Motor einfach ohne DPF zu viel Ruß für die EU Norm fabriziert hat. Die restlichen werte sind dann schon EU4 konform gewesen.

Bei meinem bekannten seinem BMW E46 320D ist das auch so gewesen. DPF nachgerüstet und dann EU4 anstatt EU3 erhalten. Die letzten 320D im E46 hatten dann auch ohne DPF die EU4 norm.

Mfg
Marcel

Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Doch bei bestimmten Modellen geht es das mit der Nachrüstung des DPF die Abgasnorm von EU3 auf EU4 umgestuft wird weil der Motor einfach ohne DPF zu viel Ruß für die EU Norm fabriziert hat. Die restlichen werte sind dann schon EU4 konform gewesen.

Bei meinem bekannten seinem BMW E46 320D ist das auch so gewesen. DPF nachgerüstet und dann EU4 anstatt EU3 erhalten. Die letzten 320D im E46 hatten dann auch ohne DPF die EU4 norm.

Ich halte mich für durchaus gut informiert was den Themenbereich Dieselpartikelfiler angeht, aber das sich die Euronorm ändern soll, habe ich noch nirgendwo gehört.

Selbst wenn alle anderen Werte der Euronorm für die nächst höhere Norm passen würde und nur die Partikelmassewerte zu hoch sind, würde ein Partikelfilter an der Norm nichts ändern. Dazu müsste man ja auch die Schlüsselnummer ändern.

Wenn man einen Euro 3 Diesel nachrüstet (wie in deinem Beispiel) bekommt man nachher die grüne Plakette, weil man in die Schadstoffgruppe 4 gekommen ist, an der Euronorm ändert sich jedoch gar nichts.

Zitat:

Original geschrieben von 206driver


Wenn man einen Euro 3 Diesel nachrüstet (wie in deinem Beispiel) bekommt man nachher die grüne Plakette, weil man in die Schadstoffgruppe 4 gekommen ist, an der Euronorm ändert sich jedoch gar nichts.

Es ist doch völlig egal ob sich auf dem Papier irgendeine Norm/Gruppe/Dingenskirchen ändert. Relevant ist einzig allein, daß man den grünen Punkt bekommt und aufgrund diesem in die Umweltzone einfahren darf.

Und genau das ist der Kritikpunkt. Nürnberg will die NOX-Emissionen senken und macht mit Einführung der Umweltzonen das genaue Gegenteil !

Zitat:

Original geschrieben von 206driver



Zitat:

Original geschrieben von Ma-St-Er-83


Doch bei bestimmten Modellen geht es das mit der Nachrüstung des DPF die Abgasnorm von EU3 auf EU4 umgestuft wird weil der Motor einfach ohne DPF zu viel Ruß für die EU Norm fabriziert hat. Die restlichen werte sind dann schon EU4 konform gewesen.

Bei meinem bekannten seinem BMW E46 320D ist das auch so gewesen. DPF nachgerüstet und dann EU4 anstatt EU3 erhalten. Die letzten 320D im E46 hatten dann auch ohne DPF die EU4 norm.

Ich halte mich für durchaus gut informiert was den Themenbereich Dieselpartikelfiler angeht, aber das sich die Euronorm ändern soll, habe ich noch nirgendwo gehört.
Selbst wenn alle anderen Werte der Euronorm für die nächst höhere Norm passen würde und nur die Partikelmassewerte zu hoch sind, würde ein Partikelfilter an der Norm nichts ändern. Dazu müsste man ja auch die Schlüsselnummer ändern.

Wenn man einen Euro 3 Diesel nachrüstet (wie in deinem Beispiel) bekommt man nachher die grüne Plakette, weil man in die Schadstoffgruppe 4 gekommen ist, an der Euronorm ändert sich jedoch gar nichts.

Wo liegt das Problem die Schlüsselnummer zu ändern?

Das habe ich damals bei meinem Golf 3 und BMW E36 mit Benziner auch gemacht nach dem ich einen Kaltlaufregler nachgerüstet habe. Da bin ich dann auch jeweils eine Abgasnorm hochgestuft worden also beim Golf 3 von EU2 auf EU3 und beim BMW von EU1 auf EU2. Wurde alles beim TÜV eingetragen.

Mfg
Marcel

Das ist ja richtig. In dem Fall muß ich unserem französischen Freund einmal Recht geben, denn hier wird ja wirklich die Euro- Abgasnorm verändert. Bei unseren Dieselchen ändert sich aber nicht die komplette Abgasnorm, denn deren Zusammensetzung bleibt ja unangetastet, sondern nur die Partikelminderungsklasse.

Die wirklich gefährlichen Schadstoffe, wie NOx, werden unverändert in die Atmosphäre geblasen, was man so ohne weiteres auch nicht ändern kann. Dazu müssen die Hersteller jetzt schon richtig Aufwand betreiben und die ganze Abgasanlager voller Filter packen. Beim aktuellen Passat "Blue TDI" sind das, glaube ich, 4 Stück plus ein Zusatztank incl. zweier Pumpen und diverser Heizungen für´s AdBlue und vieler Sensoren- was für ein Aufwand!  

Deine Antwort
Ähnliche Themen