Auspuffanlage Ergebnis Typ 1 B.A.S./Vergleich ?

VW Käfer 1300

Hallo, alle zusamen ich schon wieder. 😁😁
Bin heute beim surfen auf die seite von B.A.S gestossen und sehe das gefunden.
War lange nicht mehr auf die seite..😮

https://www.ahnendorp.com/

Ahnendorp Customsport Edelstahl VW Käfer Typ 1 Auspuff - der Schalldämpfer mit gleichen Rohrlängen
Meine frage: ,, Hat jemand diese schon verbaut wenn ja wie ist er? "

Oder doch lieber diese anlage verbauen.
B.A.S. Spezial Auspuffanlage Streetsport Stahl VW Käfer Typ 1 Ahnendorp Fächerkrümmer schiebbar!

Fazit moechte meine S & S abbauen ( zu laut ist ja voll offen mit TDE endrohren Tja wirde halt alter 😁 ) und ein von denn beide anbauen , Haubtsache H tauchlig und wo einen anhaenger kopplung past
1700 cbm 85PS. Typ 1

Groeten Mark

55 Antworten

Fasit und bemerkung


Auch bei ein von GWD. TAFEL. und CSP muss die anlage eingetragen werden wenn der Hubraum
Großer ist als 1600cc.
Da ist nicht einfach runter und los Fahren da lost mann die ABE.🙁

Groeten Mark

@Vari
Besten Dank! 🙂 Das sieht in jedem Fall nach genug Platz an der Pumpe für das Abführen der Leitungen mit genug Luft zu den Rohren aus. Ich werd' bei Gelegenheit mal bei meinem TÜV vorbeischauen und den zum Eintargungsthema befragen.

@Käferli1303
Die TDE's in Verbindung mit dem Serientopf hab ich jetzt drauf. Brauchst keine Sorgen haben, die sind echt schon klasse. Toller Klang, nicht zu laut - etwas dumpfer als die Serienrohre. Sie haben halt nen größeren Innendurchmesser als die Serienrohre.

Bei mir ist es halt so, das der Auspuff noch der letzte "Flaschenhals" ist. Aber ich würde da eben gerne was TÜV und H-taugliches haben. Ehrlich gesagt habe ich keine Lust da alle zwei Jahre umzuschrauben... 😉 Ich denke mal das kann man bei der Vintage Speed (siehe Link von janpeterstahl) auch knicken.

Beste Grüße
SideWinder80

Schau mal.
Letztes Jahr als AH Tag der offenen Tür hatte sah die Anlage noch etwas anders aus.
Jetzt laufen die Rohre von 2 und 4 aussen um die WT. Damals innen durch.
Und selbst da passte schon die Filterölpumpe mit dem langen Ölfilter dahinter.
Hab das Bild damals am Prüfstand aufgenommen bei AH.

Vari-Mann

Img-6666

Poh ich habe grade mal im Netz gesurft.

B.A.S. SP. 799,- Euro's VA
C.S.P. SC. 675,- Euro's mit ABE VA
G.W.D.SC. 675,-Euro's mit ABE VA

Warum BAS so teuer und mit gutachten zum eintragen??
Ist der lauter?? oder wo ist da jetzt den unterscheid??

Gruss Mark

Ähnliche Themen

Bei der Customsport vom Ahnendorp würds mich tierisch interessieren, wie die zu der Piper-Anlage vzu vergleichen ist.
Hat da schon mal wer nachgehakt mit welcher Anlage die Referenz aufgestellt wurde?

Mal kurz unabhängig von der Eintragerei betrachtet:

Hat hier jemand die Customsport oder die Vintage Speed schon mal selbst live gehört? Die Videos auf Youtube dazu fand ich nur mäßig aussagekräftig...

Klanglich bin ich mit dem Serientopf + TDE-Rohre schon zufrieden bzw. lauter will ich's gar nicht - schon gar nicht auffällig laut. 😉 Mir geht's in erster Linie um eine bessere Wärmeableitung....da habe ich irgendwie das mulmige Gefühl dass das nicht zum Rest passt bzw. auf Dauer problematisch wird. Wärmetauscher habe ich die "Sport" von Hoffmann drin - müssten 35 mm Innendurchmesser sein.

Beste Grüße
SideWinder80

...der Customsport ist schon etwas lauter ;-) etwas Blechener wie der Sportstyle vom Hoffann Seedster aber genauso laut....

Zitat:

Original geschrieben von mark1302ls


Poh ich habe grade mal im Netz gesurft.

B.A.S. SP. 799,- Euro's VA
C.S.P. SC. 675,- Euro's mit ABE VA
G.W.D.SC. 675,-Euro's mit ABE VA

Warum BAS so teuer und mit gutachten zum eintragen??
Ist der lauter?? oder wo ist da jetzt den unterscheid??

Gruss Mark

Bisher hat Ahnendorp die Töpfe der VA selber hergestellt. Handarbeit.Also ne menge Arbeit.Seine normale hatte irgendwelche Serientöpfe verschweißt,darum viel dicker im Durchmesser.

Was CSP da für welche verwendet weiß ich nicht,ev lassen die auch viel mehr anfertigen weil da wohl mehr verkauft werden als bei AH.Das macht die von AH aber wieder exklusiver,man darf nur das Eintragen nicht scheuen.

Vari-Mann

Ich denke der Mehrpreis ist bei der Streetsport aufgrund der Eigenproduktion schon gerechtfertigt - wenn man das so ausdrücken will...finde da persönlich die Aufhängung schöner gelöst.

Hat die Vintage Speed denn mal jemand live gehört? 🙂

Die Aufhängung ist perfekt bei der Streetsport!
Da hängt die ganze Anlage am Motor.Keine Verbindung zum Rahmen oder der Karosse.So kann sie frei mitschwingen ohne irgendwelche Vibrationen Kräfte oder Spannungen zu verursachen .

Jede Verbindung bewegter zu fester Bauteile verursacht Kräfte und Wege die irgendwo ausgeglichen werden müssen.Irgendwas leidet dabei immer.Zumal ein Käfermotor ja eh ordentlich lebt beim fahren.Er bewegt sich ja ordentlich auf und ab.

Vari-Mann

Ohja... da braucht man nur mal gut motorisierte Käfer beim Start ansehen, wie stark sich das bewegt.

Da möchte ich kein fest montiertes Auspuffrohr an der Karosse sein... 😰

Da könnte es so manchen Bolzen aus dem Kopf ziehen. *AUTSCH*

Die Mitbewerber von Ahnendorp (CSP; GWD, Orra) lassen ihre Anlagen irgendwo im Ausland (ist nicht negativ gemeint, sondern dient nur dem Preisvergleich) herstellen. Wohl nach ihren eigenen Gusto, aber eben eine Fa. die wohl nur Auspuffanlagen macht.

Zitat:

@Woita85 schrieb am 9. Juli 2014 um 12:56:28 Uhr:


Bei der Customsport vom Ahnendorp würds mich tierisch interessieren, wie die zu der Piper-Anlage vzu vergleichen ist.
Hat da schon mal wer nachgehakt mit welcher Anlage die Referenz aufgestellt wurde?

Hallo, Piper vzu? Sagt mir garnix, was ist das?

Wenn es um die Frage der Referenz im Vergleichsdiagramm Streetsport/ Customsport/ blaue Linie "bester Konkurrenzauspuff" geht, habe ich eine Antwort: das ist wohl der Memmingertopf, bei dem irreführend auch "Sebring" genannt. Irreführend warum? Weil der original Sebring eine völlig andere Rohrführung hatte......

Mit dem Memmingertopf auf meinem 2 L Motor ( 76,4x92, 8,5, 316 Schleicher, 2 Weber 40IDF 68/69 mit 32ern, Street Eliminator 40/35,5) habe ich schlechte Erfahrungen gemacht. Hier hatte ich genau den völlig be...scheidenen Drehmomentverlauf, wie mit der blauen Kurve dargestellt. Das habe ich schon bei der ersten Fahrt gespürt im Vergleich zum für mich im Klang unübertroffenen Abarth...

Aber schlimmer noch: nach Vollastfahrten hatte ich mehrere Male ein steckendes Auslaßventil, beim Abarth trotz Einschnürung an denAuslaßkanälen nie, ein Zeichen, dass der Memminger das Abgas nicht los wurde. Kein Wunder, schaut man dei dem in ein Endrohr rein, sieht man, dass das am Ende zu ist und das Abgas seitlich durch das innen als Lochblech ausgeführte Endrohr durch gedrückt wird, Von Strömung kann da keine Rede sein....

Ich habe mir nun den Customsport gekauft und bin echt gespannt, wenn der Frost aus der Garage ist, geht's los und ich werde berichten.

LugekGr, duhdek/Dirk

Hallo Dirk ,
Ich habe mein SuS aus gebaut und denn SP von B.A.S eingebaut.
Ergebnis ein vollen durch zug gein leistungs loch , der Motor atemt vol durch.
Und ein unglaublichen sound 🙂
Bis jetzt bin ich voll zufrieden.

NL groet Mark

Hallo sehr interessantes Thema da ich mir für mein 1776er Projekt den Customsport BAS holen will, wäre es mir wichtig das sich der Klang noch nach typisch Käfer anhört. Leider gibts im Internet net viel. Für solche Infos und Erfahrungen wäre ich dankbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen