Auspuff wechseln
Habe mal wieder ein kleines Problem mit meinem Polo (1,2 AWY).
Seit ein paar Tagen klingt er wie ein Panzer. Habe ihn hochgenommen und festgestellt, dass die gesamte Abgasanlage nach 7 Jahren durchgerostet ist. Endtopf kurz davor und Hosenrohr hat ein Loch. Habe mir die Teile bereits besorgt. Das Hosenrohr ist am Kat mit drei Schrauben befestigt. Kann man die Schrauben austauschen oder sind sie am KAT fest. Nicht das sie mir beim Abmontieren abreißen. Sehen nämlich auch sehr mitgenommen aus. Werde natürlich vorher die Heilmittel "Rostlöser" draufsprühen und weichen lassen. Falls es doch passieren sollte, hat jemand einen Tip, wie man es reparieren kann. Neuer Kat muss ja nicht sein.
39 Antworten
wir haben kürzlich TÜV mit ähnlichen Auspuff bekommen. Wurde nur als Bemerkung mit aufgeschrieben.
Hey Basti
Muss das Hosenrohr bzw. Felxstück nun auch wechseln. Hast du mir einen Tipp zum Flexstück?
Wie bist du den vorgegangen? Wie hast du die drei Schrauben gelöst? Schlagschrauber? Warm gemacht? Wie has du die Lamdasonde ausgebaut?
Vielleicht muss ich das Rohr gar nicht abbauen sondern mir nur das Felxstück zum festschrauben kaufen wie eben im Theard schon erwähnt? Die andere Sache ist, dass da wohl zu wenig Platz ist um das festzuschrauben, drum gibt es beim Polo 1,2 nur die Möglichkeit mit dem Schweißen aber ich hab kein Schweißgerät.
Über Antwort würde ich mich freuen.
Grüße
Niko
Vor fast einem Jahr hab ich das Flexstück am 1.2er 3-Zylinder Polo erneuert.
Anschrauben ist nicht möglich, kein Platz. Beim Schweißen im eingebautem
Zustand kann man oben auf dem Rohr auf einer Länge von ca. 1cm keine
Schweißnaht ziehen. Hab ich mit Gun Gum Auspuffdichtmasse zugeschmiert,
ist immer noch dicht, schaun mir mal wie lange noch. Die "grosse Lösung",
das Erneuern des Rohres ist im Moment nicht nötig, würde aufgrund des
doch sehr rostigen Zustandes der Auspuffanlage ziemlich aufwendig.
Gruß Werner
Am Samstag geht's los.
Werde ab Kat die ganze Auspuffanlage erneuern.
Reicht es wenn ich das Auto schön warm laufen lasse um die 3 Schrauben am Hosenrohr zum Kat zu lösen ohne das diese abreißen oder sollte ich diese mit dem Brenner bearbeiten. Habe aber nur eine Lötlampe 🙂
Wäre für jeden Tipp dankbar!
Ähnliche Themen
Solange der Endschalldämpfer nicht undicht ist, besteht dein Auto die HU.
Du mußt halt die 2te Ummantellung so gut es geht entfernen. Das Augenmerk
des Prüfers zielt darauf, daß keine rostigen Blechteile auf die Fahrbahn fallen,
so andere gefährden.
Gruß Werner
Also hab es geschaft 🙂
Empfehlung! Schön warm laufen lassen, dann gehen die 3 Schrauben vom Kat zum Hosenrohr + Lamdaonde ohne zu brechen auf.
Hab gleich beide Töpfe mitgetauscht. Sahen schon ziemlich fertig aus und hatten es hinter sich!
War ne ziemlich fummelei ohne Bühne aber jetzt ist er wieder schön leise 🙂
Hallo,
habe heute am 1.2er meiner Süssen den MIttel und Endschalldämpfer gewechselt. Der Originalmitteldämpfer war stumpf an das Hosenrohr gestoßen und mit Hilfe einer Rohrmanschette verbunden. Das Zubehörteil wird gesteckt. Ich habe die zuvor verwendete Rohrschelle wieder benutzt, nur dicht wird er nicht. Stabil ist es auch nicht. Bringt da so ein Rohrbügel Abhilfe oder wie bekommt man diese "Steckstelle" dicht und stabil?
Zitat:
@schwarzerbmw schrieb am 15. November 2014 um 22:00:27 Uhr:
Hallo,
habe heute am 1.2er meiner Süssen den MIttel und Endschalldämpfer gewechselt. Der Originalmitteldämpfer war stumpf an das Hosenrohr gestoßen und mit Hilfe einer Rohrmanschette verbunden. Das Zubehörteil wird gesteckt. Ich habe die zuvor verwendete Rohrschelle wieder benutzt, nur dicht wird er nicht. Stabil ist es auch nicht. Bringt da so ein Rohrbügel Abhilfe oder wie bekommt man diese "Steckstelle" dicht und stabil?
Du benötigst einen Rohrverbinder!
Bild
@schwarzerbmw schreibt, "das Zubehörteil wird gesteckt" Wenn ich das richtig
deute, wird das Neuteil uber das alte Rohr geschoben. Dann ist schon
eine passende VAG- Schelle (gibt`s auch im Zubehörhandel) oder eine Bügel-
schelle erforderlich. Der beschriebene Rohrverbinder wird bei zwei miteinander zu
verbindenden Rohren mit gleichem Durchmesser benötigt. Mehr Klarheit würde
ein Bild bringen.
Gruss Werner
Ich Vermute sogar er hat viell das falsche Ersatzteil.Bügelschellen verwende ich an einem Vw nicht!Die sind doch für Opel und Ford gemacht.🙂
Morning,
ich habs vermutet, dass ich wieder einen Rohrverbinder nehmen muss. Nur der unterschiedliche Durchmesser der beiden Teile, Hosenrohr alt Aussendurchmesser 45mm, Mitteltopf neu erweiterte Steckstelle mit 50mm hat mir gestern Kopfzerbrechen bereitet. Danke für den Hinweis @Fantafahrer. Ich benötige also einen Stufenrohrverbinder ?!
Ich habe mich mal in der Bucht informiert, Stufenrohrverbinder werden zum verschweißen angeboten, möchte ich nicht.
Oder ich muss den Durchmesser vom Hosenrohr auf 50mm bringen und dann mit einem Rohrverbinder gleichen Durchmessers verbinden?
Gruß aus Süd-D
Ich denke, dass das so nur mit einem Stufenrohrverbinder dichtzubekommen wäre. Wesentlich angenehmer wäre das passende Ersatzteil zu ordern...
Heißt wie ?
richtiger Auspuff!
Zitat:
@fantafahrer schrieb am 15. November 2014 um 23:50:41 Uhr:
Ich Vermute sogar er hat viell das falsche Ersatzteil.Bügelschellen verwende ich an einem Vw nicht!Die sind doch für Opel und Ford gemacht.🙂
Falsch! Wenn man seine 2.te Auspuffanlage von HJS oder Eberspächer kauft hast du recht, dann verwendet man Rohrverbinder. Töpfe von Bosal, Walker und Co. haben ein geschlitzt und geweitetes Ende und werden samt benötigter Bügelschellen und Anleitung (wichtig bei TDIs, wo man die Originalanlage zersägen muss) geliefert. Bei Ebay und Co. weiß man im Grunde nicht, welcher Schrott geliefert und auch die Zusammengehörigkeit und Vollständigkeit der Bauteile ist fraglich.