Auspuff rostet im Winter doppelt so schnell

Opel Astra H

Hallo, ich steh nun seit einer Woche im Carport und merke, wie schnell der Auspuff zu rosten beginnt, vor allem in der Mitte. Das Salz und das Kondenzwasser mach dem zu schaffen. Was tun dagegen, außer jeden Tag fahren? Ein Edelstahlauspuff kostet ja Länge mal Breite und mein GTC ist erst 1 Jahr und 3 Monate alt.

Beste Antwort im Thema

Hallo

Das Einsprühen kannste dir schenken, der Auspuff rostet normalerweise von innen nach außen durch. Das passiert durchs Kondenswasser und die chemischen Stoffe im Abgas, das bissel Salz von außen macht nix.

Gruß Dirk

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Atze69


Moin!
Falsch!
Hab schon Astra G Endtöpfe von der Aussenpelle befreit und dann ging es nochmal durch den Tüv. Halter mussten auch nicht alle neu angebraten werden.
Soll heissen das Aussenmateriel ist Murks und innen ist es ok.
Das eine Teil ist jetzt übrigens 8 Jahre alt und läuft auf Kurztrecke.
MFg Ulf
[/quote

Endlich hat es mal Jemand erkannt das der Auspuff von aussen stärker rostet als von innen . Besonders an den Schweißnähten blättert der Rost besoners stark ab und greift das Blech an !!Hatte das selbe Problem am Signum .Total zerfressenes Blech aussen entfernt, innen alles ok .

Das ein Endschalldämpfer von innen nach außen rostet ist doch nun wirklich nicht neu. Die Korrosion von außen ist im Vergleich wesentlich geringer - auch wenn diese natürlich deutlich sichtbarer ist. Besonders an Falzen, Scweißnähten etc.. Aber auch bei doppelwandigen Dämpfern rostet der äußere Mantel von innen nach außen. Oft werden für diesen minderwertigere, dünnere Materialien eingesetzt. Der Innenmantel ist oft Edelstahl oder ähnliches. Der Außenmantel z.B. aus aluminiertem (Alu / Silizium Legierung) Blech. Besonders bei Kurzstrecken entsteht ein aggressives, schwefelhaltiges Kondensat welches sich an den noch kalten Wänden absetzt. Folge: Korrosion

Erst mit zunehmender Hitze wird das Kondensat ausgepustet.

Je nach Qualität rostet erst die äußere Hülle (Mantelkorrosion) oder die innere (Innenkorrosion).

Bei Opel scheint es wohl so zu sein, dass erst die äußere Hülle durchrostet. Diese kann man, wie schon beschrieben - entfernen und den Dämpfer noch einige Zeit fahren.

Am Durchrostungsprinzip von innen nach außen ändert das nicht, auch wenn einem der viele äußere Rost etwas anderes suggeriert.

Aber das ganze ist doch eigentlich auch abhängig vom Fahrprofil und Standort des Wagens... Bei einem Langstreckenfahrzeug wird der Auspuff i. d. R. eher außen rosten, bei einem Kurzstreckenfahrzeug durch das Kondenswasser und fehlendes Durchpusten eher von innen nach außen. Bei einem Garagenwagen, der nur auf Kurzstrecke bewegt, kann man sich aussuchen, woher der Rost zuerst kommt...😉.
Mein kleiner ist ein Langstreckenfahrzeug, der nur draußen steht...der Auspuff sieht nach 133 tkm auch noch ganz gut aus. Der Auspuff bei dem Vorgängerfahrzeug, Golf IV, war 340 tkm drunter (dann habe ich den Wagen verkauft), 3 mal mußte die Halterung vom Endtopf in den 340 tkm nachgeschweißt werden - ansonsten sah der noch ganz gut aus und der Endtopf hat auch noch gedämpft, das war auch ein Langstreckenfahrzeug...

Grüße Panther13

Andere Frage: Wie lange muss ich eigentlich meinen 1.7 CDTI mit 110 PS warmlaufen lassen, wenn er zB eine Woche gestanden ist. Mir fehlen nur mehr 18 km auf die 10.000 km Marke. Hab den GTC seit Sept 09, ich will nicht die 10 stehen haben, haha.

Deine Antwort
Ähnliche Themen