Auspuff geschweißt

Yamaha XJ 600

Guten Tag.

Ich habe mir neulich eine Yamaha XJ 600 51J zugelegt. Leider gibt es am Auspuff meiner Meinung nach ein Problem und zwar sieht man aus folgendem Grund die eingestanzte EG Nummer nicht mehr.

Der Auspuff ist ORIGINAL und hat über die komplette Länge rundherum ein Blech "angepasst an den Auspuff" aufgeschweißt. Sozusagen einen Mantel um den alten Auspuff.
Die Maschine steht im Moment in der Werkstatt und soll am Freitag TÜV bekommen. Ich habe den Werkstattmeister dort gefragt, ob es aus diesem Grund Schwierigkeiten bei Der HU geben könnte.

Seine Antwort: Nein das ist kein Problem, solange sie nicht zu laut ist. Bei alten Motorrädern (Bj 89) kommt so etwas mal vor da es eventuell keinen Ersatz gibt.

Schlussfolgerung: Motorrad nicht zu laut, also kein Problem beim TÜV

Jetzt frage ich mich was die Polizei dazu sagt, wenn ich angehalten werde. Ist es erlaubt, an Originalteilen so eine Veränderung/Reparatur vorzunehmen bei der die EG Nummer verdeckt oder entfernt wird?

MfG Drechsli

15 Antworten

Moin!
Ich weiß nicht, ob's dasselbe ist. Ich hatte mal 'ne Guzzi 1000SP I von '82, da ist der Graukittel bei der HU verstört um die Kiste gekrabbelt, um den Stempel oder die Nummer am Auspuff zu finden. Hat er nicht, weil konnte er nicht, weil keine dran! Bei meiner aktuellen Kiste (XJ650, '83) steht nur "Yamaha" auf den Tüten. Ich würde es drauf ankommen lassen, ist halt so bei den Älteren, wie Dein Meister schon gesagt hat. Wenn Du nun unterwegs wegen des Auspuffs einen Mängelbericht von der Polizei bekommst, liegt es ja an Dir, wo Du den "Mangel" beheben und kontrollieren lässt. Gibt ja auch Sachverständige, denen das Wort "Ermessensspielraum" noch etwas sagt.
Grüße, Andreas

Merkwürdig..ich fahre ebenfalls eine 83er XJ650.
Auf den org. Tüten ist jeweils auf der oberen Seite die Yamaha-Teilenummer eingestanzt. Unterschiedliche, für links und rechts.

Zum EP.
JA. Es kann Ärger geben - wenn du an einen jungen Beamten gerätst, der eine Manipulation anhand der erkennbaren Reparatur vermutet.

Das kann mir mit den mittlerweile innerlich verschlissenen Auspuffen auch passieren. Entspricht die Lautstärke nicht der Zulassung inc. der Toleranzen, gibts ein Ticket - es ist egal, warum es lauter ist. Jede anders lautende Aussage basiert allenfall dem Glück beim Rausreden.

Bahnbrechend andere Bestimmungen gelten für Motorräder die vor Nov.1980 zugelassen wurden. Das beträfe die ersten 650er( bei den Folgemodellen wurde schon ein anderer Messwert, halbe Nenndrehzahl/Leistung statt Standlaufgeräusch, angegeben).

Für deine 89er 600er ist das nicht relevant.

Seit dem neuen Punktesystem gibt es für ''zu laut'' nur noch ein Bußgeld aber keinen Punkt. Hol dir deine Plakette und erklär dem Prüfer im Zweifel, dass du schon nach ersatz suchst. Das sollte klappen.

@ Andy:
Deine XJ ist übrigens das 82er Model, hat ne Rahmen nr. 4K0 055 ... richtig?

Moin!
Ein Kumpel von mir (KfZ.-Meister m. eigener Werkstatt u. GTÜ- Prüfstation) meinte übrigens, bei PKW ist ein geschweißter Auspuff automatisch ein Durchfaller. In der Vergangenheit hat er bei älteren Auto's öfter mal zur Blitze gegriffen, das ist vorbei. Liegt wohl auch daran, daß er nicht schweißen kann. Bei Mopeds hat er keine Erfahrung, er wollte seinen GTÜ-Prüfer mal fragen. Was diese "Vorort-Lautstärke-Prüfungen" angeht, sehe ich es eher skeptisch! Da hat sich die Polizei eine Prüfung ausgedacht und der Gesetzgeber hat die Norm dazu rumgebastelt. Wenn jemand richtig Geld in die Hand nimmt und vor Gericht zieht, weht ein kalter Wind durch diese Prozedur! Aber das nur am Rande.
@ Dessi: Nö, meine Rahmennummer fängt mit 061 an. EZ ist 22.05.1983, wird also bald 30, das gute Stück. Wie ich gestern meinem Kumpel (s.o.) schrieb, ich habe Angst, daß die Kiste bald Geld druckt. Braucht kaum Sprit, ist pflegeleicht, kostet 88,-€ Steuer/ Vers. p. A. und ist megazuverlässig! Von meiner Haustür zur Garage sind 17m. Wenn ich raus gehe und mit dem Zündschlüssel klimper. läuft die Mühle! Und......Nein, auf den Tüten steht nichts weiter drauf! Keine Nummer und schon gar nicht oben!
Grüße, Andreas

Guggma:

http://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_XJ_650

Dein Tankdekor und der schwarze Motor ließen diese Spekulation zu..

Ähnliche Themen

Moin,

na passt doch,. in der Wiki steht doch größer 55*** und kleiner 70*** :-D Meine Schwarz/Blaue war seinerzeit auch BJ.83. Aber zurück zum Thema, wenn jemand das vorhandene Typenschild unkenntlich macht ist das kein Problem von Tüv oder Polizei, sondern einzig und allein ein Problem des Fahrzeugführers. Das wäre so, als wenn ein Rattenbikeliebhaber sein Mopped komplett mattschwarz übertüncht und keine Lust dazu hat vorher das Kennzeichen abzuschrauben oder abzukleben. Wenn das Kennzeichen danach nicht mehr lesbar ist kommt niemand mit der Ausrede durch, dass da unter der Farbe doch das original Kennzeichen ist. Gleiches gilt sicherlich für Rahmennummern, ist mir auch schon passiert, dass nach dem Grundieren vom Rahmen mit dem Pinsel die orig.-Rahmennummer doch arg zugesetzt aussah...

Warum soll das für Anbauteile anders sein? Solche Nummern müssen dran und mit vertretbaren Aufwand lesbar sein. Wenn das nicht mehr der Fall ist, ist das Teil im Zweifelsfall nicht mehr zulässig

viele Grüße,
Oliver ...der das früher immer lustig fand, wenn ein Polizist ohne Spiegel versucht hat die KBA-Nummer vom Lederlenkrad abzulesen (von hinten auf der unteren Speiche eingeschlagen) :-)

Vielen Dank für die raschen Antworten!

Habe mir solche Aussagen schon denken können. Ist auch logisch.
Ich werde mal in den sauren Apfel beißen und es drauf ankommen lassen. Probieren geht über studieren.
Meine Erfahrungen werde ich sicherlich durch die Kontrollen sammeln und in diesem Thread zur Verfügung stellen. Eventuell habe ich ja sogar solange Glück, bis ich einen neuen originalen Auspuff günstig ergattern kann.

Zitat:

Original geschrieben von Dessie


Guggma:

http://de.wikipedia.org/wiki/Yamaha_XJ_650

Dein Tankdekor und der schwarze Motor ließen diese Spekulation zu..

Moin!

Ja, möglicherweise ist meine Jette dann schon 31. Vom schwarzen Motor ist nicht mehr viel übrig, zumindest Zylinder/ Zylinderkopf sind wieder Alu. Komme gerade vom Ventile einstellen und wundere mich immer wieder, wie gut sie noch da steht! Hatte das Shims- wechseln gar nicht so fummelig in Erinnerung. Schon schiet, wenn man nicht mehr so gut gucken kann und die Finger gichtig werden.......!!!!

Grüße Andreas

Mmpf..das steht mir noch bevor...

Na ja, alle 10000km........bei mir dauert's mittlerweile zwei Jahre bis die rum sind. Interessanterweise sind's die, die ich 2012 auch schon einstellen musste. Viel schlimmer ist, was ich beim Hinterrad- Ausbau entdeckt habe: das rechte Federbein leckt! Es sind schon Koni's dran, die einfache Ausführung ohne Dämpferverstellung. Die Frage ist, welchen Ersatz nehme ich? Ikon's sind schon erste Wahl, der Preis ist mir allerdings zu sportlich, z. Zt. 387,50€! Was gibt's da noch? Hagon? Bloß nichts gebrauchtes!
Grüße, Andreas

Ich wüsste nen Haufen Teile für dich - hätte ich den Platz, würde ich zugreifen
Is nicht weit für dich
http://m.kleinanzeigen.ebay.de/.../203854911

Oh Mann, was für 'ne Bastelbude! Erinnert mich an meine erste 900er, die sah aber irgendwie edler aus. Ja, danke für den Tip! Wenn ich nicht gerade Übergangsgeld beziehen würde, würde ich die Kohle einpacken, den Anhänger anduppen und los fahren.......... denke ernsthaft nach! Würde aber wohl mein Schatzi verärgern.
Grüße, Andreas

Lies mal genau.
Gabelstabi, Stahlflex, Stoßdämpfer, 4/1, gelochte Scheiben.. alles Zeitgemäße Updates und dann noch ein h
Haufen Plastik zum weiter verkaufen...

**schöne 900er!

P.S.: Schenk' "Schatzi" nen Führerschein, dann sieht sie die Sache anders..

Vielleicht meint er mit "Schatzi" ja sein Mopped und hat Angst, dass die nicht mehr anspringen mag, wenn er Ihr eine 2.-te Maschine zu Seite stellt... 🙂

Manche Moppeds sind echt zickig, ich habe neben meine 650er seinerzeit die SR500 gestellt, die mir zugelaufen war. Im folgenden Winter hats der draussen parkenden Zicke im Frost dann den linken Rahmenunterzug gesprengt (es stand lange unbemerkt Wasser drinnen, dadurch dann durch Rost geschwächt und dann ists gefroren)...

viele Grüße,
Oliver

Ja... das mit dem linken Unterzug ist ne Krankheit der XJ. Kommt vom Geiz bei der Werkslackierung und dem Seitenständer...
Aber zuverlässig den ganzen Winter fahren können die prima.

Deine Antwort
Ähnliche Themen