Auspinwerkzeug für Elektronik-Stecker

VW Bora 1J

Hallo zusammen,

ich möchte in meinen Bora das Komfortblinker Modul und die W8 Leuchte einbauen.

Um die Stecker zum Umbau problemlos auszupinnen, bin ich auf der Suche nach einem passenden Auspin-/Gabelwerkzeug.

Anbei ein Bild was ich mir besorgen könnte.

Leider weiß ich nicht welche Größe ich brauche.
Es wäre natürlich das Beste, wenn ich nur ein Werkzeug für beide Stecker benötige.

Img-2793
Beste Antwort im Thema

Fraglich, ob es bei dem Preis was taugt... habe im PC Bereich die Erfahrung gemacht, dass man die billigen "Auspinner" meist vergessen kann, weil die "Nadeln" zu schnell nachgeben und ggf verbiegen.
Ich mache das Auspinnen meist mit zwei dickeren Nähnadeln...
Das Prinzip ist ja immer das gleiche: auf den gegenüberliegenden Seiten die Metall-Laschen eindrücken und vorsichtig am Pin ziehen, klappt eigentlich immer, braucht nur ein bisschen Geduld...
Nur bei den größeren Pins, zB die Leitungen, die im Sicherungskasten enden, ist auspinnen so nicht möglich, bei den kleineren langt's allemal.

25 weitere Antworten
25 Antworten

Zitat:

@MkII86 schrieb am 28. November 2015 um 10:36:11 Uhr:


für beide Nachrüstungen gibt es doch Adapter Kabel was willst da auspinnen?

für die Ambiente Beleuchtung das eine Kabel verbindest du einfach so an das passende Kabel dann ist ruhe 😁

Um den Komfortblinker einbauen zu können müssen am Warnblinklinkschalter die Stecker ausgepinnt werden.

Dafür will ich ein passendes Auspinwerkzeug.

Und am Lichtschalter möchte ich das Kabel, an das die Ambientebeluchtung muss, auspinnen und dann einen Y-Abzweiger eincrimpen.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 28. November 2015 um 08:54:04 Uhr:


ach so, Du meinst DEINEN Kartuschen-ÖlFi an Deinem Benziner, oder?

Ich dachte VW verbaut da mal die gleichen... Anscheinend nicht.

Deiner scheint auch von oben zugänglich?

Deckel links
Filterdeckel

Moin, mein Auspinwerkzeug seit jeher:

http://www.schweizer-messer.eu/.../A3643.html

Gruß,
bummelgolf

Habe n GRA nachgerüstet. Mit Büroklammer ging es zwar mit viel Fummelei und der letzte wollte auch nicht raus. Also ganz old shool mit Lüsterklemmen gearbeitet und mich über die verlorenen 30 Minuten geärgert. Sieht kein Schwanz hinter der Verkleidung.

Ähnliche Themen

Wie´s aussieht, ist zumal hinter der Verkleidung eh nicht relevant.
Relevant ist, dass es elektrisch einwandfrei gemacht wurde, ohne Wackler, Gefahr von Masseschluss etc., also nicht gepfuscht... 😉

Na dann empfehle ich die Lüsterklemmen. Spart Geld, Zeit und Fummelei. Wer dann noch auf ne Nummer sicher gehen will dann noch die Lüsterklemmen sauber mit Isolierband umwickeln und selbstverständlich die Kabeln so verlegen das während der Fahrt nichts klappern kann.

Zitat:

@asiasnack schrieb am 28. November 2015 um 19:01:02 Uhr:


Na dann empfehle ich die Lüsterklemmen.

Zitat aus einer

Lautsprecher-Einbauanleitung

:

Zitat:

Es gibt fünf mir bekannte Möglichkeiten das Kabel zu verlängern.
„Der Perfektionist“
Er ergänzt die Rückseite des Steckers mit den erfor
derlichen Kontakten die er vorher an ein
gleichfarbiges Kabel gecrimpt hat.

„Der Volldepp“
Er schneidet die Kabel mit einem Küchenmesser durch
und entfernt die Isolierung mit seinen
Fingernägeln. Anschließend verdrillt er beide Kabel
enden mit seinen Fingern und umwickelt das
ganze mit Tesafilm.

„Der Provisorist“
Er entfernt die Isolierung des Verlängerungskabels
und stopft die Enden in den Stecker hinein und
drückt einen Zahnstocher hinterher. (Für Testzwecke
sehr zu empfehlen)

„Der otto normal Verbraucher“
Er schließt die Kabel mit Stromdieben kurz und erfr
eut sich an seiner eigenen Genialität und
Einfachheit.

„Der mit dem Lötkolben“
Ihm sind die ersten vier Typen völlig unbekannt, de
nn schon bevor er angefangen hat logisch zu
denken war das Kabel bereits abgeknipst und der Löt
kolben lief warm. Am ende wird alles mit
Schrumpfschlauch isoliert.

Zitat:

@JulHa schrieb am 28. November 2015 um 21:04:10 Uhr:



Zitat:

@asiasnack schrieb am 28. November 2015 um 19:01:02 Uhr:


Na dann empfehle ich die Lüsterklemmen.
Zitat aus einer Lautsprecher-Einbauanleitung:

Zitat:

@JulHa schrieb am 28. November 2015 um 21:04:10 Uhr:



Zitat:

Es gibt fünf mir bekannte Möglichkeiten das Kabel zu verlängern.
„Der Perfektionist“
Er ergänzt die Rückseite des Steckers mit den erfor
derlichen Kontakten die er vorher an ein
gleichfarbiges Kabel gecrimpt hat.

„Der Volldepp“
Er schneidet die Kabel mit einem Küchenmesser durch
und entfernt die Isolierung mit seinen
Fingernägeln. Anschließend verdrillt er beide Kabel
enden mit seinen Fingern und umwickelt das
ganze mit Tesafilm.

„Der Provisorist“
Er entfernt die Isolierung des Verlängerungskabels
und stopft die Enden in den Stecker hinein und
drückt einen Zahnstocher hinterher. (Für Testzwecke
sehr zu empfehlen)

„Der otto normal Verbraucher“
Er schließt die Kabel mit Stromdieben kurz und erfr
eut sich an seiner eigenen Genialität und
Einfachheit.

„Der mit dem Lötkolben“
Ihm sind die ersten vier Typen völlig unbekannt, de
nn schon bevor er angefangen hat logisch zu
denken war das Kabel bereits abgeknipst und der Löt
kolben lief warm. Am ende wird alles mit
Schrumpfschlauch isoliert.

Dann gehöre ich wohl eher zu den Perfektionisten.

Obwohl mir die Idee mit dem Lötkolben auch gekommen ist ;-)

Daher nochmal die Frage von ganz am Anfang.
Welche Größe brauche ich?

Img-2793

Ich mess morgen mal die Breite der Pins (habe noch ein paar hier rumliegen) und du vergleichst das mit der Gabelbreite.

Ich bin der Perfektionist mit dem Lötkolben, der nach dem Crimpen noch bissl Lötzinn drauf macht, weil er mit ner Spitzzange gecrimpt hat. 😁

Zitat:

@JulHa schrieb am 30. November 2015 um 20:39:24 Uhr:


Ich mess morgen mal die Breite der Pins (habe noch ein paar hier rumliegen) und du vergleichst das mit der Gabelbreite.

Super. Danke.

...so, hoffe das hilft weiter 🙂

Maße
Stecker
Deine Antwort
Ähnliche Themen