Auslieferung VW Polo mit Longlife oder "Normal"
Da ich nun dank des Forums weiss, wie man ohne MFA an die Anzeige für die nächste Wartung kommt, ergibt sich die nächste Frage. Mein Polo hat momenan 1700 km auf der Uhr. 1.6 TDI. Normalerweise sollte er ja erst bei ca. 13 Tkm in die Wartung. Also müsste die Anzeige be ca. 28 Tkm stehen. Tut sie aber nicht. Es sind 13300 km zu sehen. Ich verstehe das so, dass der Polo aller 15000 km zu Ölservice will. Daher die Frage, ob der Polo falsch codiert ist bzw. ob alle neuen Polos mt Longife Intervall oder Standartintervall ausgeliefert werden?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Bugmaster
Grund:
Der Serviceintervall hängt von der Qualität des Öls ab. Dort sitzt eine Sonde drin, die den Zustand (vor allem den Wassergehalt) misst.
Wenn man häufig kurzstrecke fährt (wie ich jeden Morgen: 10 min zum Bahnhof und abends zurück) sammelt sich irgendwie Kondenswasser im Öl, was mangels Erhitzung desselbigen nicht wieder verdampfen kann (?) - zumindest so die VW-interne Erklärung dazu. Es ist sowieso nicht das beste für den Motor wenn man im Winter nur Kurzstrecke fährt.VW-Werkstatt in Baunatal:
Hab denen gleich gesagt, die sollen das Öl entfernen, NORMAL-ÖL anstatt LongLive einfüllen und das Motorsteuergerät auf Normalöl umstellen. Seitdem ist alles wieder OK.Achso: wenn Longliveöl ausgeliefert wird, sind die Steuergeräte auch darauf codiert und demnach der ServiceIntervall länger.
Falls überhaupt noch nicht-Longliveöl ausgeliefert wird, dann müssen die Steuergeräte darauf eingestellt werden und der Intervall ist demnach kürzer.
Hallo,
auch wenn dieser Thread letztendlich zum richtigen ergebnis geführt hat (falsche Codierung) so möchte ich doch die zitierte Märchenstunde nicht unkommentiert im Raum stehen lassen.
Ein paar Anmerkungen dazu :
1. Es gibt keine Sonde die die Ölqualität überwacht!
2. Die theoretische Ölqualität wird aufgrund der im Steuergerät gesammelten Fahrzeugdaten aus Anzahl der Anlassvorgänge, DPF-Regenerationen, Öltemperaturen etc. ermittelt und ergibt den Servicezeitpunkt!
3. Es gibt kein zugelassenen NICHT-LL-ÖL(Normalöl) , alle in der angehängten Freigabeliste aufgeführten Öle entsprechen der VW-Norm 50700, es ist egal wie sie mit Marktnamen heißen, ob da LL drinnen steht oder nicht, denn VW50700=LL3. Wenn jemand etwas anderes reinkippt und damit dann einen festen Intervall begründet, dann hat er nicht alle Latten am Zaun, denn wichtig ist der geringere Aschegehalt des 50700 damit der DPF nicht frühzeitig kollabiert.
Sodele, das soll mal reichen, aber ich fands schon wichtig diese Märchen zu dementieren😉😁
16 Antworten
Ihr solltet Euch recht frühzeitig entscheiden, ob Longlife oder normales Intevall!
Ich fahre einen Passat da geht das einigermaßen in Ordnung - 22.000 bis 28.000 bis
zum nächsten Service (30.000km wird fast keiner schaffen!!!!).
Bei dem Wagen meiner Frau (Polo 6N auch mit Longlife) klappt das überhaupt nicht -
zuviel Kurzstrecke! Ich habe recht bald das Intervall auf Jahresservice umstellen lassen.
Das Motoröl ist um die Hälfte billiger und die Mobilitätsgarantie bleibt natürlich erhalten.
Gruss
Tom
😠😠😠
Nochmal :
Der Threadersteller fährt einen DIESEL!
Für den DIESEL gibt es nur EINE ÖLNORM : 50700!!!
Bei richtiger Longlifecodierung ist die MINDESTFAHRSTRECKE = 15000km eingestellt.
Da ist es totaler Blödsinn etwas anderes zu Codieren, da ich die 15000km in Jedem Fall erreiche und mit etwas dezenter Fahrweise auch im Kurzstreckenbetrieb weiter komme.
50700er Öl kauft man selber nach Freigabeliste und stellt es bei, macht dann auch so etwa 7-8€ der Liter.
Ich habe mich zwar noch nicht mit den Benzinern beschäftigt, aber die zugelassenen NICHT-LL Öle dürften auch noch um den Dreh kosten, was dann auch dort gegen eine Festcodierung sprechen dürfte, da sie keinen Kostenvorteil bringt.