Auslauf Hybrid Förderung
Nun ist es ja amtlich, ab 2023 werden Hybridfahrzeuge nicht mehr gefördert. Es gilt dabei nicht der Bestellzeitpunkt sondern die Zulassung… was echt eine Sauerei der Bundesregierung ist. Die langen Lieferzeiten sind bekannt, konnte man aber 2021 bei Bestellung nicht vorhersehen.
Frage nun: Reicht die Zulassung bis 31.12.2022 oder muss noch etwas beachtet werden? Ich habe gehört der Förderantrag muss bis 31.12.2022 gestellt werden und dieser benötigt die Zulassung. Bei mir ist es ein Firmenwagen, keine Ahnung wer den Förderantrag stellt.
Ähnliche Themen
56 Antworten
Die Denkweise steht ja hier nicht zur Debatte und hilft dem Teilnehmer auch nicht weiter. Wie bereits angesprochen würde ich einfach zum AG oder der betreffenden Verwaltungsstelle gehen, da diese sich vielleicht schon etwas einfallen lassen haben.
Es gibt ja nicht viele Firmen die Firmenwagen kaufen in DE ... Neben Autovermietungen.
Für die Förderung ist es wie bei den Elektrofahrzeugen (wie u.a. bei meinem Tesla)
Tag der Zulassung ist entscheidend!
Zudem muss/sollte der Antrag in 2022 gestellt werden (Abschicken am Samstag über das Portal ist möglich!).
Das muss aber dein Fuhrpark machen, nicht Du(!) somit nicht dein Problem! Zudem hat Audi allen Käufern (Großkunden) die Zuzahlung und den Rabatt fest Zugesagt! Kannst auch bei deinem Händler nachfragen wo du mit deiner Bestellberechtigung den Wagen geordert hast... Auch bei einer Verschiebung in 2023 sollte die Audi-Zuzahlung gleich bleiben.
ERGO:
Die 0,5% Versteuerung ändert sich nicht, denn der BLP ändert sich ja auch nicht. somit alles vertretbar.
OT: Audi bekommt selbst auch eine Förderung für die u.a. Kurzarbeit und schreibt Rekordgewinne in 2022 bei nur 50% Auslieferung zum Vorjahr .... das ist unser System.
Cool bleiben und selbst optimiert denken - dem Risiko bewusst bleiben ;-)
Was aber wegfällt ist der staatliche Bonus… klar der Audi Anteil und die 0,5% bleiben. Wenn der Arbeitgeber bummelt und die staatliche Förderung wegfällt werde ich der Leidtragende sein.
Das verstehe ich weiterhin nicht, warum bist du der Leidtragende? Der Listenpreis ändert sich nicht und die 0,5% bleiben. Wo ist da Deine Belastung?
Wurde doch schon diskutiert, wenn er damit über die Grenze seines Arbeitgebers kommt, dann muss er den Mehrpreis selbst tragen.
Bzw. der Eigenanteil steigt. Bei uns ist es z.B. so, das wir einen prozentualen Wert des (realen) Kaufpreises des Autos monatlich als Eigenanteil zahlen müssen - steigt also der Kaufpreis, steigt auch der Eigenanteil.
Bei uns wird immer mit Listenpreis gerechnet bzw. mit der Leasingrate.
Kann sich die Leasingrate durch den Wegfall der Förderung ändern?
EDIT: hatte sich erledigt
Zitat:
@Vollgasfuzzi schrieb am 10. August 2022 um 11:41:10 Uhr:
Kann sich die Leasingrate durch den Wegfall der Förderung ändern?
Das ist eine gute Frage!
Also bei "meinen Leasingangeboten" wurde die Prämie als sonderzahlungen eingerechbet
Mit "Risikoklausel" bei Wegfall der Förderung?
War letztes Jahr...