Auslasssteuerung EXC 125

KTM EXC Serie

hallo jungs,

nachdem ich in einem anderen forum bis heute noch keine auskünfte über meine
auslasssteuerung bekommen habe, möchte ich hier mal schnell mein anliegen posten.

meine exc 125 Bj. 2003 errreicht keine spitzenleistung. in der obersten drehzahlen
hat sie keine kraft mehr und das leistungsband reisst zu früh ab. sehr untypisch für eine
2-takt. hatte die gleiche maschine von einem freund gefahren und die ging in den oberen
drehzalen wie das messer und gierte förmlich danach.

bis dato wurde schon alles gemacht:
- neuer kolben + alle zugehörigen dichtungen
- membran überprüft
- vergasersetting überprüft und dichtungen neu gemacht (fals falschluft ansaugen)
- neue kerze + stecker + zündleitung

jetzt haben mich freunde auf die auslasssteuerung hingewiesen. das klingt wohl
sehr stark danach, wenn sie obenrum keine vernünftige leistung hat.
leider konnten mir die freunde zwecks einstellen nicht weiterhelfen, da es bei
ihren 250ern sehr leicht durch unterschiedliche federn möglich ist und bei meiner
125er leider nicht.

durch andere beiträge bin ich auf eine "einstellschraube" auf der rechten motorseite
aufmerksam geworden, die die vorspannung der feder für die steuerung beeinflussen soll.
nun habe ich die abdeckkappe auf der rechten motorseite geöffnet und sehe genau zwei
schrauben (explosionszeichnung siehe anhang):
- position 11 und 51

position 11 dreht sich bei laufenden motor mit. von daher weiß nich nnciht, ob man an
ihr überhaupt etwas einstellen kann.
position 51 weißt lautbeschreibung ja nur auf den lagerhalter hin. von dieser beschreibung würde
ich mal absolut ausschließen, dass diese schraube überhaupt zu verstellen geht.

vielleicht suche ich ja auch an der falschen stelle und einer kann mich anhand der
zeichnung etwas besser aufklären.

ich wäre sehr dankbar, wenn es hier jemanden gibt, der mir aufschluss über die
steuerung und deren einstellmöglichkeiten geben könnte.

mfg
marco

56 Antworten

Hab meine bei der 2003er mal zerlegt und gereinigt.
Wenn man das wieder so zusammenbaut wie man es zerlegt hat kann da eigentlich nicht viel anbrennen.
Wenn man sich vertut gibts vielleicht Probleme weil die Mechanik im Zylinder über eine sichelförmige Zahnstange betätigt wird die auf alle Schieber gleichzeitig wirkt.
Ist allerdings schon eine Weile her und ich habs nicht mehr so richtig im Gedächtnis weil die Kiste wahrscheinlich wieder mehrere Besitzer nach mir hatte.
Aber grundsätzlich wenn man sich nicht völlig glatt anstellt sollte es da wenig Probleme geben.

Das einzige was mir noch einfällt könnte der Mechanismus sein, der im Motorgehäuse sitzt und drehzahlabhängig aufmacht.
Wenn der eine Macke hat wirds komplizierter weil der halt im Motorgehäuse sitzt.
Und irgendwelche Federn tauschen ist bei der 125er völliger Humbuck weil das Teil schon sehr gut wenn der Rest auch funktioniert geht.
Vorverdichtung im Kurbelgehäuse ist auch einwandfrei?

Bei der 250er mag das Sinn machen weil die für Otto-Normal Verbraucher schon zu gut geht.
Um da ein wenig den Punch rauszunehmen mag das da gut sein.

Vielleicht hast du ja vergessen den Gasschieberanschlag rauszunehmen? rofl

hey jungs,

sorry, hab jetzt erst eure weiteren beiträge gelesen! :-)

nee nee, ich will bestimmt nix geheim halten 😁
nur ist das alles recht viel zum aufschreiben, was mir der mechaniker so mitgeteilt hat.

bis dato ist der motor leider noch noch beim fachmann. wird wahrscheinlich erst im laufe
der woche repariert... zu viel zu tun :-(

kurze eckdaten, was nun gemacht wird:
- überprüfung von kompression ("x"-maß wird passend eingestellt)
- steuerwalzen und schieber überprüft
- "z"-maß für die steuerung korrigiert
- zündung nachgestellt

beim x-maß bin ich mir ziemlich sicher, dass es nicht passt, weil beim kolbenwechsel darauf nicht eingegangen wurde. jetzt bin ich schlauer...
was meine steuerung an sich nun macht, bin ich auf die ergebnisse gespannt.

mal so nebenbei: wie stellt m an die zündung bei den hufos ein? kenn leider nur die huten alten unterbrecherzündungen bei mopeds. das war kein problem... finde leider keine anleitung im netz zu dieser problematik.

marco

Zündung kann man meines wissens nur unten auf die Markierungen drehen.

Mehr gibts bei der CDI-Zündung glaube ich nicht einzustellen.
Es sei den du flashst die CDI-Box.
Entweder es funktioniert oder nicht viel dazwischen gibts nicht.
Zündung einstellen würde ich mir mal vom Mechaniker erklären lassen was der da genau macht.
Weil sich da fast nichts verstellen kann.
Ich habe noch keinen gesehen der an seinem modernen Crossmoped seine Zündung einstellen musste.
Im schlimmsten Fall war da mal was auf der Grundplatte durchgefunkt aber großartig einstellen musste noch keiner den ich kenne.
Deswegen gibts da höchstwahrscheinlich auch wenig drüber im Netz weil es so wenig einzustellen gibt.

Müsstest nochmal sagen was ein "x bzw. z-Maß" ist.

Zitat:

Original geschrieben von RobMX246


Zündung kann man meines wissens nur unten auf die Markierungen drehen.

richtig. hab es mir von meinem chef auf arbeit erklären lassen. der verrückte ist mal professionell cross gefahren... hat er mir heute in der mittagspause erzählt 😁

er meinte auch, dass es da nur eine markierung gibt, die man mit dem oberen Totpunkt abgleichen muss. eigentlich ganz einfach, wenn man weiß wie ;-)
aber wie dem auch sei, kann sich die zündung durchaus verstellen, bzw. nach kolbenwechsel nicht mehr 100%ig passen...

Zitat:

Müsstest nochmal sagen was ein "x bzw. z-Maß" ist.

das x-maß beschreibt den abstand von kolbenoberkante zum anfang des brennraumes. wenn man den zylinder offen hat, kann man von oben eine vertiefung zur laufbuchse sehen. auf dieser vertiefung liegt ein o-ring. von dieser vertiefung wird dann das maß zur kolbenoberkante anhand variieren der fußdichtung eingestellt. ist im werkstatthandbuch sehr schön dargestellt.

bei den 125 exc ist das maß in der regel 0,00 mm und bei den 250er zwischen 0,4 und 0,6 mm (oder so ähnlich...). dieses maß sollte genau stimmen, damit die kompression anständig passt.

das z-maß misst man von oberkante zylinder (rand zum zylinderkopf) bis zur obersten stelle der auslassklappe innerhalb der laufbuchse. ebenfalls sehr schön im werkstatthandbuch dargestellt. (per pn kann ich euch einen link für das englische werkstatthandbuch zukommen lassen ;-) ).
dieses maß sollte dann 43 mm betragen (laut handbuch der 125er exc). stimmt dieses maß nicht, muss es anhand der einstellschraube am rechten seitendeckel nachgestellt werden. dabei wird die federvorspannung des fliehkraftmechanismus geändert und gleichzeitig der sitz der auslassklappe. dies widerum entscheidet über mehr drehmoment oder spitzenleistung...

hoffe, das macht es etwas verständlicher.

gruß,
marco

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von karl2010


aber wie dem auch sei, kann sich die zündung durchaus verstellen, bzw. nach kolbenwechsel nicht mehr 100%ig passen...

Aber nein Marco,

denn der Antriebszapfen für die Zündung
ändert seine Winkelposition zum OT und Vorzündungs-Zeitpunkt nicht durch den Einbau eines neuen Kolbens.

Bestenfalls müßte man den VoZ neu einstellen, wenn das Kompressionsverhältnis wesentlich verändert würde.

Die Zündung ist Kontaktlos und unterliegt keiner Veränderung durch Abbrand wie beispielhaft bei einer Unterbrecher-Zündung.

Für genaues einstellen benötigt man normal eine Grad-Scheibe und ein Stroposcop.

Zitat:

Original geschrieben von karl2010


das x-maß beschreibt den abstand von kolbenoberkante zum anfang des brennraumes. ..........

...........bei den 125 exc ist das maß in der regel 0,00 mm und bei den 250er zwischen 0,4 und 0,6 mm (oder so ähnlich...). dieses maß sollte genau stimmen, damit die kompression anständig passt.

Das ist die Kompressionshöhe und wird auch beim 4-Takter über verkürzen oder verlängern des Kühlmantels eingestellt, und wenn man das bei nem heiß getunten Motor nicht beachtet, dann kommt der Kolben nicht nur dem Kopf zu nahe, sondern es gibt eine Kollision mit den Ventilen und dem Kolben!

Den Rest deiner Beschreibung kann ich nicht ganz verstehen, bzw nur so deuten, dass die Überströmer in Kolben und Zylinder bei einem bestimmten Tauchmaß des Kolbens zusammenspielen (müssen) - ist aber 2-Takt allgemein.

Viel Spaß und Erfolg

Tschüs

Zitat:

Das ist die Kompressionshöhe und wird auch beim 4-Takter über verkürzen oder verlängern des Kühlmantels eingestellt, und wenn man das bei nem heiß getunten Motor nicht beachtet, dann kommt der Kolben nicht nur dem Kopf zu nahe, sondern es gibt eine Kollision mit den Ventilen und dem Kolben!

Den Rest deiner Beschreibung kann ich nicht ganz verstehen, bzw nur so deuten, dass die Überströmer in Kolben und Zylinder bei einem bestimmten Tauchmaß des Kolbens zusammenspielen (müssen) - ist aber 2-Takt allgemein.

wie stelle ich denn bitte mit dem Kühlmantel die Kompression ein?

und er will nicht die überströhmer verstellen (was wohl auch nur durch massivste bearbeitung des zylinders gehen würde), sondern die auslasssteuerung.

desweiteren hat der Kolben keine Überströmkanäle, sondern nur jeweils ein Kolbenfenster links, rechts und manchmal noch an der einlassseite

Mein lieber Schieber.

Zitat:

Original geschrieben von Künne


wie stelle ich denn bitte mit dem Kühlmantel die Kompression ein?

Die

Kompressionshöhe

,

genau so oder ähnlich wie der Marco es beschrieben hat:

Zitat:

Original geschrieben von karl2010


wird dann das maß zur kolbenoberkante anhand variieren der fußdichtung eingestellt.

Oder glaubst du dass dies

nicht

der Kühlmantel ist 😕?

Unter Anderem kann man da anstelle Material (Scheiben) unterlegen auch was abdrehen - ist fraglich ob das der Steuerzeit förderlich ist - na ich werd das schon noch lernen von dir 😉!

Zitat:

Original geschrieben von Künne


und er will nicht die überströhmer verstellen (was wohl auch nur durch massivste bearbeitung des zylinders gehen würde), sondern die auslasssteuerung.

desweiteren hat der Kolben keine Überströmkanäle, sondern nur jeweils ein Kolbenfenster links, rechts und manchmal noch an der einlassseite

Lese mal Schnürle-Umkehrspülung!

Eine Drehschieber- und Membransteuerung grenzt eigentlich das Thema Steuerzeit beim 2-Takter ein um weniger Spülungsverluste zu haben ; der Rest ist quasi nix anders als jeder Zweedagder ;-)) 😁!

Ich bin weit über 70 und mit ausreichend Motorenerfahrung, aber laß mich gern von dir belehren – wenn das was du verzapfst Hand und Fuß hat!
Ansonsten darfst mal herkommen und ich zeig dir was man ausm 4-Takter raus holen kann.

Da kommen beiem 500er 4-Takt mit nem Sprit der weniger Joule hat als der E10 80PS raus!

Tschüs

find die diskussion hier ja richtig klasse! :-)

@ 4-Ventiler:
bin auch kein fachmann auf dem ganzen gebiet und konnte bis dato nur das weitergeben, was mir der mechaniker so alles erzählt hat. beruflich habe ich mehr mit strom zu tun... ;-)

das mit der zündung würde mich dennoch mal genauer interessieren! bei den herkömmlichen unterbrecherzündungen hat sich ja die zündung schon bei den kleinsten sachen maßgeblich verstellt.
das bei einem kolbenwechsel dennoch der obere totpunkt passt, leuchtet mir als sehr plausibel ein. somit dürfte sich "theoretisch" nichts verstellt haben. aber mein mechaniker war da anderer meinung.

leider habe ich meinen motor bis heute noch immer nicht. :-(

kann also nichts neues berichten.

Zitat:

Original geschrieben von karl2010


find die diskussion hier ja richtig klasse! :-)

Ahha,

und ist hoffentlich lehrreich für dich 😁?

Zitat:

Original geschrieben von karl2010


@ 4-Ventiler:
bin auch kein fachmann auf dem ganzen gebiet

Jou - ich auch nicht,

das ist autodidacte Erfahrung durch Rennsport ;-)) !

Eine herkömmliche Unterbrecherzündung unterliegt mehreren Stör- und Verschleiß-Problemen.
Dazu gehören uA Amboss und Hammer, sowie die Schließ-Feder.

Dies alles hat eine kontaktlose Zündung nicht, egal nach welchem System die aufgebaut ist.
Google einfach mal nach kontaktlosen Zündungen.

Und egal was dein Schrauber sagt - man kann eine (kontaktlose) Zündung überprüfen und ggF optimieren, aber es wird sich nichts verstellen (wenn die Schrauben der Grundplatte geschlossen sind), und es ändert sich nichts am Drehwinkel durch einen neuen Kolben - basta!

Tschüüs

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler


Mein lieber Schieber.

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Zitat:

Original geschrieben von Künne


wie stelle ich denn bitte mit dem Kühlmantel die Kompression ein?
Die Kompressionshöhe,
genau so oder ähnlich wie der Marco es beschrieben hat:

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Zitat:

Original geschrieben von karl2010


wird dann das maß zur kolbenoberkante anhand variieren der fußdichtung eingestellt.
Oder glaubst du dass dies nicht der Kühlmantel ist 😕?

Unter Anderem kann man da anstelle Material (Scheiben) unterlegen auch was abdrehen - ist fraglich ob das der Steuerzeit förderlich ist - na ich werd das schon noch lernen von dir 😉!

Zitat:

Original geschrieben von 4-Ventiler



Zitat:

Original geschrieben von Künne


und er will nicht die überströhmer verstellen (was wohl auch nur durch massivste bearbeitung des zylinders gehen würde), sondern die auslasssteuerung.

desweiteren hat der Kolben keine Überströmkanäle, sondern nur jeweils ein Kolbenfenster links, rechts und manchmal noch an der einlassseite

Lese mal Schnürle-Umkehrspülung!

Eine Drehschieber- und Membransteuerung grenzt eigentlich das Thema Steuerzeit beim 2-Takter ein um weniger Spülungsverluste zu haben ; der Rest ist quasi nix anders als jeder Zweedagder ;-)) 😁!

Ich bin weit über 70 und mit ausreichend Motorenerfahrung, aber laß mich gern von dir belehren – wenn das was du verzapfst Hand und Fuß hat!
Ansonsten darfst mal herkommen und ich zeig dir was man ausm 4-Takter raus holen kann.

Da kommen beiem 500er 4-Takt mit nem Sprit der weniger Joule hat als der E10 80PS raus!

Tschüs

mit turbo oder kompressor sind 80 ps aus 500 ccm kein dingen, oder meintest du nen sauger? dann Respekt

das mit dem Kühlmantel kommt mir allerdings sehr schwammig vor. Du meinst bestimmt dass man die Höhe des Zylinders verändert, indem man verschiden dicke Fußdichtungen verwendet. das hat mit dem kühlmantel aber wenig zu tun, außer dass dieser sich in dem Zylinder befindet.

und wenn du material am zylinderfuß abträgst wie du geschriben hast, dann wird das wohl eher die steuerzeiten abstumpfen, da ja auslass und überströhmer nach unten wandern. lediglich beim schlitzgesteuerten 2 takter würde der einlass mit nach unten wandern, was das ganze unter umständen wieder etwas kompensiert. aber naja... was soll ein 22 jähriger einem 70 jährigen beibringen???

Also,

weiter im Offtopic,

und speciell zu deiner Info,

da ist kein Turbo - weil verboten,

und es ist ein Vergaser-Saugermotor weil nichts anderes zugelassen ist, und als Kraftstoff ist reines Methanol vorgeschrieben, diese Einzylinder Pumpen werden ~ 16:1 verdichtet - guckst du mal in H-Steinkemoers Bahnsporttechnik:

http://www.bahnsporttechnik.de/body_gm-kopf.html

Zitat:

Original geschrieben von Künne



das mit dem Kühlmantel kommt mir allerdings sehr schwammig vor. Du meinst bestimmt dass man die Höhe des Zylinders verändert, indem man verschiden dicke Fußdichtungen verwendet. das hat mit dem kühlmantel aber wenig zu tun, außer dass dieser sich in dem Zylinder befindet.

Aber sehr wohl ist das der Kühlmantel, und ob da ein Wassermantel oder Luft-Kühlrippen außerhalb der Zylinderlaufbahn sind, alles was zwischen Zylinderkopf und Kurbelgehäuse außerhalb der Zylinderlaufbahn am oder mit dem Liner eingespannt wird - das ist der Kühlmantel.

Kauf dir mal ein Fachbuch und lese nach.

Zitat:

Original geschrieben von Künne



und wenn du material am zylinderfuß abträgst wie du geschriben hast, dann wird das wohl eher die steuerzeiten abstumpfen, da ja auslass und überströhmer nach unten wandern.

Richtig,

ist aber eben bezogen auf den Kolben,

der ggF angepasst werden muß damit die Fenster alle passen - ist ja eben beim Zweedagder ein bissl anders als beim 4-Takter, egal ob Drehschieber oder nicht, muss man bedarfsmäßig evtl auch noch die Dichtkante zum Zylinderkopf anpassen.

Beim 4-Takter macht man das normal mit dem Kühlmantel, es sei denn der Z-Kopf soll eine kleinere Brennraum-Kokille erhalten.

Nun hab ich aber nicht viel gelernt ;-(( !

Tschüs

hallo jungs,

gibt neuigkeiten von meiner kati...

meine auslasssteuerung hat nicht wirklich funktioniert. es sind diverse kleinteile ausgeschlagen bzw. defekt und nicht weiter zu verwenden. u.a. darunter: nadeln, achsen und dummerweise auch der schieber.

laut meinem mechaniker hat die steuerklappe leicht gegen den kolben geschlagen, weil sie irgendwie ausgehangen / falsch eingestellt war. der ganze spaß hat den kolbenring auch noch zum klemmen gebracht.
er meinte nur, dass ich großes glück hatte und nicht weiter mit rumgefahren bin. es hätte mir noch kolben, laufbuchse und kurbelwelle zerstören können.

die laufbuchse wurde nun ausgehohnt, der kolben kann zum glück noch verwenden werden und der kolbenring ist wieder gangbar gemacht worden.

nun warten wir auf die ersatzteillieferung, die bei ktm bekanntlich recht lange dauert... :-(

schönes wochenende jungs!

marco

Na ja,

wenn da (rotierende) Teile der Mechanik vom Lager nicht mehr richtig geführt und getragen werden - hast wirklich Glück gehabt.

Weiterhin viel Spaß,
und gutes Gelingen!

Tschüs

wenn du bei ktm-kranz kaufst sind die teile nen paar tage später da. kannste da online bestellen.

verwendest du den alten kolbenring jetzt weiter? das scheint mir sehr gewagt. wenigstens die ringe kann man mit neu machen, die kosten doch nich viel.

und du sagtest der zylinder wird neu gehont: hat der nicht ne nikasilbeschichtung??? oder fährste ne graugussbuchse? das wäre dann aber nicht original glaube ich

kann nur die worte vom mechaniker weitergeben.

er hat den kolben gangbar gemacht. dieser war wohl nicht kaputt und ebenso wenig der ring.

beim hohnen weiß ich selber nicht wirklich. er hat die laufbuchse nur minimal ausgehohnt, damit das spiel zwischen zylinder und kolben ordnungsgemäß passt. denke mal, dass er nur leichte laufspuren beseitigt hat.

aber ich werde ihn zwecks beschichtung mal fragen.

wie dick ist denn diese nikalsilbeschichtung in der regel? kann man da nicht einfach so 0,01 mm abtragen? die dürfte doch sicherlich etwas stärker sein, oder?

gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen