Auslasssteuerung EXC 125
hallo jungs,
nachdem ich in einem anderen forum bis heute noch keine auskünfte über meine
auslasssteuerung bekommen habe, möchte ich hier mal schnell mein anliegen posten.
meine exc 125 Bj. 2003 errreicht keine spitzenleistung. in der obersten drehzahlen
hat sie keine kraft mehr und das leistungsband reisst zu früh ab. sehr untypisch für eine
2-takt. hatte die gleiche maschine von einem freund gefahren und die ging in den oberen
drehzalen wie das messer und gierte förmlich danach.
bis dato wurde schon alles gemacht:
- neuer kolben + alle zugehörigen dichtungen
- membran überprüft
- vergasersetting überprüft und dichtungen neu gemacht (fals falschluft ansaugen)
- neue kerze + stecker + zündleitung
jetzt haben mich freunde auf die auslasssteuerung hingewiesen. das klingt wohl
sehr stark danach, wenn sie obenrum keine vernünftige leistung hat.
leider konnten mir die freunde zwecks einstellen nicht weiterhelfen, da es bei
ihren 250ern sehr leicht durch unterschiedliche federn möglich ist und bei meiner
125er leider nicht.
durch andere beiträge bin ich auf eine "einstellschraube" auf der rechten motorseite
aufmerksam geworden, die die vorspannung der feder für die steuerung beeinflussen soll.
nun habe ich die abdeckkappe auf der rechten motorseite geöffnet und sehe genau zwei
schrauben (explosionszeichnung siehe anhang):
- position 11 und 51
position 11 dreht sich bei laufenden motor mit. von daher weiß nich nnciht, ob man an
ihr überhaupt etwas einstellen kann.
position 51 weißt lautbeschreibung ja nur auf den lagerhalter hin. von dieser beschreibung würde
ich mal absolut ausschließen, dass diese schraube überhaupt zu verstellen geht.
vielleicht suche ich ja auch an der falschen stelle und einer kann mich anhand der
zeichnung etwas besser aufklären.
ich wäre sehr dankbar, wenn es hier jemanden gibt, der mir aufschluss über die
steuerung und deren einstellmöglichkeiten geben könnte.
mfg
marco
56 Antworten
besten dank erstmal für die antworten!
das mit dem einstellen der steuerklappe klingt ja recht kompliziert.
als ich den kolben neu gemacht habe, hat ein motorradhändler meinen auslass
überprüft und nichts nennenswertes festgestellt. jedoch kennt er sich auch nicht
wirklich mit dieser steuerung einer ktm aus.
die mechanik der schieber funktioniert jedenfalls fehlerfrei. diese wurde beim
kolbenwechsel gereinigt und neu geschmiert. ist auch sehr leichtgängig.
was wird die einstellerei beim ktm-händler kosten?
würde es ja gerne selber machen, aber hab zu wenig technische eckdaten, wie
und nach was das alles eingestellt werden muss.
nochmal zur federvorspannung:
kann man die so einfach bei der 125 exc ändern? vielleicht ist diese ja einfach
viel zu hart gewählt.
grüße
Zitat:
Original geschrieben von Künne
bei mir muss die klappe im geschlossenen zustand glaube ich 57 mm bis zur zylinderoberkante haben. also zwischen zylinderoberkante wo der kopf draufkommt und der untersten kante des klape 57 mm. und dann muss noch die federvorspannung mittels distanzscheiben eingestellt werden.
Aha,
obwohl beim Themenstarter die Maße anders sein können,
ist die gesamte Auslassung/Erklärung bereits recht aufschlussreich - besonders der Hinweis mit den Distanzscheiben um die Federvorspannung zu progressiveren!
Viel Spaß und Erfolg,
ggF noch mit weiterer Hilfe.
Tschüüs
Ich würde die auslassteuerung tot stellen und den schieber so blockieren das er ganz oben ist . Der einlass also maximal offen ist . Dann hast du zwar im unteren drehzahlbereich keine power , aber bei höheren drehzahelen sollte die maximale power da sein . Sollte dem nicht so sein hast du ein anderes problem .
Vieleicht war die maschine von deinem kumple ja getunt ?
Eventuell hast du auch ein problem mit deiner zündung , oder dein auspuff ist zu verbeult ?
Ähnliche Themen
zündung funktioniert prima.
und die birne ist wie neu... daran liegt es nicht.
ach ja, von meinem kumpel die maschine ist eine absolut stino ktm.
im betriebshandbuch steht zur auslasssteuerung überhaupt nichts.
nur zu den 250er hat sich dabei ktm mühe gegeben ;-)
das mit dem tot legen klingt zum probieren recht gut.
kann man denn an der steuerwalze vielleicht mal was falsch montiert haben.
sodass sich diese vielleicht generell in einer falschen grundstellung befindet?
gute frage...
kann man den ohne weiteres freibrennen?
jedoch hat die dame in den unteren und mittleren drehzahlen außerordentlich
viel dampf für eine 125er. von daher dachte ich eher an den auslass.
Ein Betriebs- oder Bedienhandbuch ist kein Werkstatt-Montagehandbuch.
Zitat:
Original geschrieben von karl2010
kann man denn an der steuerwalze vielleicht mal was falsch montiert haben.
sodass sich diese vielleicht generell in einer falschen grundstellung befindet?
Ich würde sagen
ja,
denn das ist ähnlich der Ventile und NoWe-Steuerung, wenn man das einen Zahn oder Raste verstellen kann, dann ist die Steuerung eben daneben;
bei nem heißen 4-Takter kämen dem Kolben irgend welche Ventile zu nahe (meistens die Auslaß) 😁!
Tschüs
PS:
Und vorsicht mit dem freibrennen.
freibrennen kannste mal getrost vergessen. der enddämpfer muss zerlegt werden und die wolle darin muss erneuert werden. wenn du versuchst den aus zu brennen machst du ihn nur kaputt
Zitat:
Original geschrieben von Künne
freibrennen kannste mal getrost vergessen. der enddämpfer muss zerlegt werden und die wolle darin muss erneuert werden. wenn du versuchst den aus zu brennen machst du ihn nur kaputt
deswegen die frage ;-)
hatte gerade jemanden am telefon, der mich auf jemanden in unserer gegend verwies, der genau
diese steuerung bei den hufos einstellen kann.
da versuch ich morgen mal mal mein glück :-)
ansonsten erstmal besten dank an euch!
Zitat:
Original geschrieben von karl2010
zündung funktioniert prima.
und die birne ist wie neu... daran liegt es nicht.
AUch wenn die kerze funkt und das moped fährt muss das nicht heissen das die zündung ok ist . Hatte im laufe der jahre schon ein paar komische zündungsdefekte die sowas auslösen können .
Hab auch von fällen gehöhrt wo bei motorrädern die falsche cdi eingebaut wurde ( z.b. eine 250er cdi bei einer 125 er oder eine 500derter bei ner 250er) , das geht natürlich auch nicht gut
AUch wenn die kerze funkt und das moped fährt muss das nicht heissen das die zündung ok ist . Hatte im laufe der jahre schon ein paar komische zündungsdefekte die sowas auslösen können .
Hab auch von fällen gehöhrt wo bei motorrädern die falsche cdi eingebaut wurde ( z.b. eine 250er cdi bei einer 125 er oder eine 500derter bei ner 250er) , das geht natürlich auch nicht gutaber wieso sollte jemand eine falsche cdi einheit verbauen?
zündungsdefekte kenn ich noch aus meiner moped-zeit. das sollte ja eher zum stottern in den oberen drehzahlen führen oder fehlzündungen hervorrufen. generell hat ja dann die maschine einen unrunden lauf und eine über das komplette drehzahlband merkwürdige leistungsentfaltung.
bei meiner ktm merkt man das nur im oberen bereich. als wenn sie regelrecht "zugeschnürt" fährt... komisch zu beschreiben... sie will, aber kann irgendwie nicht.
so, motor wird jetzt zum fachmann gebracht.
habe die ganze thematik erläutert bekommen und die ist gar nicht mal von ohne...
nur so nebenbei:
es ist die position 51, welche die auslasssteuerung definiert.
wer näheres darüber erfahren möchte, kann sich gern per PN bei mir melden.
gruß,
marco
Zitat:
Original geschrieben von Künne
gibts schon ein ergebnis?
Der Marco will das anscheinend nich öffentlich,
denn:
Zitat:
Original geschrieben von karl2010
wer näheres darüber erfahren möchte, kann sich gern per PN bei mir melden.
Dann bleibt es ein Geheimnis 😕.
Tschüs