Auskuppeln (Segelmodus) in EcoPro forcieren?
Moin zusammen,
ich habe eine Frage die ursächlich mit dem SpeedLimitAssist zu tun hat:
kann man das Auto im EcoPro Modus irgendwie manuell dazu bringen, dass er auskuppelt und rollt (Segelmodus)? Im Normalfall macht er dies ja eigenständig (bis 160km/h) und kuppelt aus, sobald man vom Gas geht. Wenn aber bspw. eine Reduzierung der Geschwindigkeit angekündigt ist, d.h. aktuell ist 130 erlaubt, er weiß aber das in 1km eine Reduzierung auf 100 kommt. In dem Fall trennt er das Getriebe nicht und es wirkt zwangsweise die Motorbremse sobald man vom Gas geht. Hier würde ich ihn manchmal gern erstmal noch ausrollen lassen, da die Motorbremse das Fahrzeug noch weit vor dem Limit bis deutlich darunter abbremst. Kennt einer einen Trick, mit dem man dies übersteuern könnte?
16 Antworten
Eco Pro individual hilft hier.. Ich glaub das nennt sich vorausschauendes fahren.... Musst das ausschalten... Dann zeigt der im eco Pro aber auch nicht mehr die steilen kurven etc an.
In manchen dieser genannten Situationen funktioniert bei meinem Auto ein kurzes Antippen des Gaspedals. Im Idealfall geht dann in der Verbrauchsanzeige der blaue Balken der "Rekuperation" zurück und der Motor wird vom Getriebe entkoppelt.
Ob es eine Funktion gibt die das Auto aber in jeder Situation zwingt zu segeln habe ich auch noch nicht herausgefunden.
Zitat:
@nufu86 schrieb am 3. September 2018 um 11:11:14 Uhr:
Eco Pro individual hilft hier.. Ich glaub das nennt sich vorausschauendes fahren.... Musst das ausschalten... Dann zeigt der im eco Pro aber auch nicht mehr die steilen kurven etc an.
das werd ich mal testen - Danke!
Sagt mal, wer von euch hat gute Erfahrungen mit dem Eco Pro Mode.
Bei gleicher Fahrweise verbrauche ich m comfort 0,5liter weniger....
im Prinzip nutze ich das EcoPro nur um "Segeln" zu können - gäbe es die Funktion auch in den anderen Fahrmodi, würde ich mir die "Kastration" nicht antun
Zitat:
@wollfried schrieb am 3. September 2018 um 12:30:13 Uhr:
Einfach 2x die rechte Schalttaste (+) tippen. Steht auch so in der BA...
das habe ich in der Tat nicht gelesen, Danke für den Hinweis 🙂
Hier noch einmal die Stelle aus der BA (ich mag es, wenn man in einem Faden die vollständige Lösung finden kann)
Zitat:
@tadeks schrieb am 3. September 2018 um 12:29:57 Uhr:
Aber hast du wirklich einen signifikanten Verbrauchsvorteil?
was ist signifikant 😉
EcoPro fahre ich nur wenn ich eh nicht schnell fahren kann und damit leben kann, wenn sich von den 340 Pferdchen gefühlt 250 schlafen legen. In dem Zustand ist der Wagen sicher auch im Comfort Modus kein Schluckspecht.
Zitat:
@wollfried schrieb am 3. September 2018 um 12:30:13 Uhr:
Einfach 2x die rechte Schalttaste (+) tippen. Steht auch so in der BA...
Schaltwippen gibt es nur mit der entsprechenden Sonderausstattung. Da ich diese Wippen in der Vergangenheit praktisch nie genutzt habe, habe ich diese Sonderaussattung nicht wieder gewählt. Was macht man also, wenn man keine Schaltwippen hat?
Eine technische Zusatzfrage: Im Segelmodus geht in der ECO PRO Anzeige der Verbrauch auf 0. Wie kann ein Motor der 0 im Leerlauf verbraucht noch laufen und nicht absterben ? Oder ist 0 doch nicht ganz 0 ?
Null ist nicht Null.. Kannst du am besten sehen, wenn du während dem segeln mal den borcomputer zurucksetzt... Ich meine der Verbrauch war laut Anzeige etwas über 1 l
Hab ich mir fast gedacht. Ähnliches gab es früher )E36) mit der analogen Motortemperaturanzeige. Da hat mir ein BMW Entwickler einmal gesagt dass die Kennlinie praktisch nur 3 Zeigerstellungen zuläßt: Zu kalt-passt-zu warm.
Das machte BMW so "weil es einem BMW Fahrer nicht zumutbar ist zu sehen daß sich der Motor erwärmt wenn man bergauf fährt".
Zitat:
@nufu86 schrieb am 3. September 2018 um 14:45:46 Uhr:
Null ist nicht Null.. Kannst du am besten sehen, wenn du während dem segeln mal den borcomputer zurucksetzt... Ich meine der Verbrauch war laut Anzeige etwas über 1 l
Der Verbrauch pro 100km hängt im Leerlauf aber davon ab, wie schnell du fährst. Der Leerlaufverbrauch liegt irgendwo zwischen 0.5 und 0.8 Liter pro Stunde, je nach eingeschalteter Verbraucher.