Ausgleichswelle / Zylinderkopfdichtung / Verbrauch / W211 E350
Hallo zusammen,
ich hatte vor kurzem das bekannte Problem mit der Ausgleichswelle.
Reparaturkosten ca. 7000,00 € / 50 % auf Kulanz.
Nach der Reparatur haben Sie bei der Testfahrt festgestellt dass die Zylinderkopfdichtung beschädigt ist.
Sie gaben auch zu dass es bei der Reparatur passiert ist.
Also Motor noch einmal runter. Wurde dann auf Kulanz gemacht.
Allerdings habe ich jetzt folgendes Problem.
Der Verbrauch ist um ca. 3-4 l gestiegen.
Kann man das einstellen?
Ist das jetzt mein Pech?
Kann ich rechtlich was dagegen machen?
Vielen Dank im voraus.
Guten Rutsch
:-)
Beste Antwort im Thema
Wenn die Köpfe unten waren und dann wieder alles zusammen gebaut ist, muss man darauf achten, dass Nockenwellenposition und die Stellung der Kurbelwelle zusammenpassen. Tut man das nicht, öffnen und schließen die Ventile zu den falschen Zeiten - die Verbrennung ist nicht optimal. Es kommt zu Leistungsverlust und Mehrverbrauch - bei zu viel Abweichung droht sogar der Motorschaden (Ventile schlagen auf die Kolben auf).
Ich würde das bei der Werkstatt ansprechen - wenn die nix selbst prüfen wollen, schriftlich geben lassen.
13 Antworten
Steuerzeiten stimmen?
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Steuerzeiten stimmen?
Keine Ahnung.
Daran kann es also liegen?
Kann man das einstellen?
Was mir auch aufgefallen ist: Ich habe das Gefühl dass die Schaltung bei höheren U/min erfolgt. Vielleciht weil ich sehr genau hinhöre.
Wenn die Köpfe unten waren und dann wieder alles zusammen gebaut ist, muss man darauf achten, dass Nockenwellenposition und die Stellung der Kurbelwelle zusammenpassen. Tut man das nicht, öffnen und schließen die Ventile zu den falschen Zeiten - die Verbrennung ist nicht optimal. Es kommt zu Leistungsverlust und Mehrverbrauch - bei zu viel Abweichung droht sogar der Motorschaden (Ventile schlagen auf die Kolben auf).
Ich würde das bei der Werkstatt ansprechen - wenn die nix selbst prüfen wollen, schriftlich geben lassen.
wie kann man bei einer AW-Austausch bitteschön die "ZKD beschädigen" ?
Entweder
wird der Kopf sowieso montiert / demontiert - dann erneuert man die ZKD ohnehin. Allerdings gibt es verschiedene Dicken, der ZK muss verm geplant werden usw., neue ZK-Schrauben usw. usw
oder
die ZKD bleibt an Ort und Stelle. Dann kann man die nur "beschädigen", wenn man ohne Kühlmittel fährt u.ä. Dann dorht auch ein Motorschaden ... !
Klingt mal wieder nach Hinterhof-Werkstatt bei Ali oder Piotr - oder Herbert. Aber billiger war es wenigstens - oder ?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von klkl
wie kann man bei einer AW-Austausch bitteschön die "ZKD beschädigen" ?
Entweder
wird der Kopf sowieso montiert / demontiert - dann erneuert man die ZKD ohnehin. Allerdings gibt es verschiedene Dicken, der ZK muss verm geplant werden usw., neue ZK-Schrauben usw. usw
oder
die ZKD bleibt an Ort und Stelle. Dann kann man die nur "beschädigen", wenn man ohne Kühlmittel fährt u.ä. Dann dorht auch ein Motorschaden ... !Klingt mal wieder nach Hinterhof-Werkstatt bei Ali oder Piotr - oder Herbert. Aber billiger war es wenigstens - oder ?
Ich hab bereits geschrieben: Reparaturkosten 7.000 € / 50 % Kulanz.
Welche Hintrhofwerkstatt von Mustafa, Iwan oder von Adolf gewährt 50 % Kulanz?
Die Reparatur erfolgte in einer Mercedes-Werkstatt.
Auch wenn ich nicht viel schlauer geworden, was mein Anliegen betrifft.... Vielen Dank für die Mühe.
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden, dann wär der Motorlauf beschissen und das würde auffallen.
Aber wie hoch ist denn dein Verbrauch jetzt überhaupt, eventuell könnte es auch von den Lambdasonden kommen, oder vom LMM.
was erwartest Du bei Deinen tiefschürfenden Informationen ? (Laufleitung, Motor, Alter usw. usw. Spritverbrauch jetzt, Stadtverkehr, Diesel ???? ).
Da ist jede Kritstallkugel überfragt
Es ist ja noch nicht einmal klar, was genau und warum MB das gemacht hat.
Warum klärst Du das nicht einfach mit MB ?
Falsche Steuerzeiten ?! Wohl kaum. Dann geht kaum noch etwas.
Zitat:
Original geschrieben von Kater Mo
Wenn die Steuerzeiten nicht stimmen würden, dann wär der Motorlauf beschissen und das würde auffallen.
Aber wie hoch ist denn dein Verbrauch jetzt überhaupt, eventuell könnte es auch von den Lambdasonden kommen, oder vom LMM.
Baujahr 12/2005
Mein durchschnittlicher Verbrauch lag vorher bei ca. 11-12 l kombiniert
Momentan ca. bei 15 l.
Zitat:
Original geschrieben von klkl
was erwartest Du bei Deinen tiefschürfenden Informationen ? (Laufleitung, Motor, Alter usw. usw. Spritverbrauch jetzt, Stadtverkehr, Diesel ???? ).Da ist jede Kritstallkugel überfragt
Es ist ja noch nicht einmal klar, was genau und warum MB das gemacht hat.Warum klärst Du das nicht einfach mit MB ?
Falsche Steuerzeiten ?! Wohl kaum. Dann geht kaum noch etwas.
Baujahr 12/2005
Laufleistung: 111.000 km
E350 Benziner
Mein durchschnittlicher Verbrauch lag vorher bei ca. 11-12 l kombiniert
Momentan bei ca. 15 l.
Die Modelle zwischen 2004-2006 weisen eine Materialfehler auf, daher auch Kulanz.
Zuerst wurde die Ausgleichswelle erneuert.
Dann der ZKD. Werkstatt meinte, dass eine Beschädigung beim Ein-Ausbauen passieren kann.
Jetzt weiß ich halt nicht weshalb der Verbrauch gestiegen ist.
Motor läuft ganz normal.
Wie lange fährst du den Wagen schon?
Zitat:
Original geschrieben von Austro-Diesel
Wie lange fährst du den Wagen schon?
15 Monate.
Warum?
Weil ich wissen wollte, ob du schon einen Winterverbrauchs-Vergleichswert hast.
Klingt irgendwie nach LMM oder Lambda-Sonden, aber mit Ottomotoren kenn ich mich gar nicht aus.
Wenn die LMM und Sonden so daneben wären, würde es meiner Meinung nach einen Fehlercode geben. Auch der Motorlauf leidet bei einem V6 bei verstellten Steuerzeiten meiner Erfahrung (Opel V6) nach nicht merklich. Zudem: Warum sollten ausgerechnet nach einer solchen Instandsetzung LMM und Sonden aufgeben? Doofer Zufall, oder?