Ausgleichsbehäter Klimaanlage
wo bitte ist beim Benziner (1,6) der Ausgleichsbehälter für die Klimaanlage ?
Gruß aus M
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von peter2a
Als sehr gute "Warnleuchte" kannst Du die nachlassende Kühlleistung Deiner Klimaanlage verwenden. In den meisten Fällen fällt eine Klimaanlage ja nicht schlagartig aus (dann würdest Du das sowieso am besten merken!) 😉
Als grobe "Leistungsprüfung" resp. Hinweis auf eine Störung darfst Du den Temperaturunterschied (Temperaturdifferenz) zwischen aktueller Aussentemperatur und der Ausblastemperatur innen bei den Luftdüsen nehmen. Diese Differenz sollte (je nach Gebläsestufe und Motordrehzahl) bei Temperaturwahl LOW, etwa zwischen 10 und 15 Grad liegen. Dann ist Deine Klima in Ordnung.
Beispiel: draussen hat es 30 Grad, dann sollte die Ausblastemperatur nicht höher als 15 - 20 Grad sein. Wenn sie tiefer als 15 Grad ist, umso besser!
Gruss: Peter
Soviel ich weiss, die Prüfung der Kälteleistung wie folgt:
Gebläse 2. Stufe, KLima ein, auf Umluft schalten, dann mit dem Temp-Messer die Luft direkt an der Luftaustrittdüse messen. Zwischen 6-8 Grad C, dann ist die Anlage I.O.
Zitat:
Original geschrieben von Touri 66
Soviel ich weiss, die Prüfung der Kälteleistung wie folgt:
Gebläse 2. Stufe, KLima ein, auf Umluft schalten, dann mit dem Temp-Messer die Luft direkt an der Luftaustrittdüse messen. Zwischen 6-8 Grad C, dann ist die Anlage I.O.
Wenn Du dies so machst,
und die Lufttemperatur im Auto beträgt etwa 20 Grad, dann geht's und stimmts! Wenn Du den Versuch aber bei 30 Grad Lufttemperatur machst, dann geht Deine Testmethode nicht mehr, obwohl die Klimaanlage OK ist!. Die mag nie 30Grad-Luft auf 6-8Grad abkühlen.
Umgekehrt meinst Du bei z.B. 13 Grad im Auto, Deine Anlage sei i.O. Dabei hat sie da eine ungenügende Kühlleistung.
Also immer die Temperaturdifferenz zwischen Ansaug und Ausblastemperatur messen. Nur so bekommst Du ein verlässliches Resultat.
Gruss: Peter
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Wenn ein Drucksensor vorhanden ist, spricht eigentlich nichts dagegen, diesen noch mit einem Anzeigeinstrument zu kombinieren - und schon hätte ich das gewünschte.
Es wurde hier schon öfters gefragt, aber nie abschließend geklärt: Gibt es denn wenigstens eine Warnlampe für zu niedrigen Kühlmittelstand? Oder wird diese Funktion einfach durch den Ausfall der Anlage ersetzt?
Wie sollte denn ein Messinstrument / Warnlampe arbeiten ?
Der Druck in der Anlage ist nicht wirklich aussagekräftig !
Kältemittel R134a hat einen Siedepunkt unter Atmosphärendruck von ca -27°C.
Somit liegt das Kältemittel in der Anlage in 2 Aggregatzuständen vor: flüssig und gasförmig.
Bei einer Füllmenge von z.B.500gr variiert der Ruhedruck in der Anlage je nach Aussentemperatur in einem Bereich von ca.3,5 bis ca. 6,5 bar, und das bei korrekter Füllmenge !
Selbst wenn die Sollfüllmenge deutlich unterschritten wird (Fehlmenge 200 bis300gr), erreicht man diese Druckwerte immernoch !
Der Druck der Anlage unter Last reicht bis zu 30 bar und ist belastungsabhängig.
Welche Werte sollten denn da als relevant angesehen werden ?
Zitat:
Original geschrieben von peter2a
Als sehr gute "Warnleuchte" kannst Du die nachlassende Kühlleistung Deiner Klimaanlage verwenden. In den meisten Fällen fällt eine Klimaanlage ja nicht schlagartig aus (dann würdest Du das sowieso am besten merken!) 😉
Als grobe "Leistungsprüfung" resp. Hinweis auf eine Störung darfst Du den Temperaturunterschied (Temperaturdifferenz) zwischen aktueller Aussentemperatur und der Ausblastemperatur innen bei den Luftdüsen nehmen. Diese Differenz sollte (je nach Gebläsestufe und Motordrehzahl) bei Temperaturwahl LOW, etwa zwischen 10 und 15 Grad liegen. Dann ist Deine Klima in Ordnung.
Beispiel: draussen hat es 30 Grad, dann sollte die Ausblastemperatur nicht höher als 15 - 20 Grad sein. Wenn sie tiefer als 15 Grad ist, umso besser!
Gruss: Peter
Gibt es auch die Konstellation, dass es draußen Schweineheiß ist (so 35 Grad) - Climatronik auf Auto und 22 Grad und die schaltet auf Umluft - aus Sicherheitsgründen weil Kältemittelmangel ?
Denn wenn es nicht so heiß ist (26 Grad) funzt es optimal.
Gruß, Kuno
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von kuno_kunert
Gibt es auch die Konstellation, dass es draußen Schweineheiß ist (so 35 Grad) - Climatronik auf Auto und 22 Grad und die schaltet auf Umluft - aus Sicherheitsgründen weil Kältemittelmangel ? Denn wenn es nicht so heiß ist (26 Grad) funzt es optimal.
Die Klimaanlage kann
nichtselbständig um- oder abschalten!
Gruss: Peter
@peter2a:
Ist das wirklich so? Der Kompressor hat doch einen Drucksensor und würde bei Kältemittelmangel nicht arbeiten, oder hab ich da was verwechselt?
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
@peter2a:
Ist das wirklich so? Der Kompressor hat doch einen Drucksensor und würde bei Kältemittelmangel nicht arbeiten, oder hab ich da was verwechselt?
Holgi, ich bin der Meinung, der spricht nur bei
Überdruck an (also wenn ein Tauscher verstopft ist und die Wärme deswegen nicht mehr abgeführt wird im Kondenser)? Bin mir aber auch nicht mehr ganz sicher. Ist schon lange her und ich bin ein alter Mann... 😉
Gruss: Peter
Bei zu geringem Druck kann sie auch abschalten, aber selbst mit sehr wenig KÄLTEMITTEL, nicht Kühlmittel, wird noch relativ viel Druck erzeugt.