Ausgleichsbehäter Klimaanlage
wo bitte ist beim Benziner (1,6) der Ausgleichsbehälter für die Klimaanlage ?
Gruß aus M
22 Antworten
Re: Ausgleichsbehäter Klimaanlage
Zitat:
Original geschrieben von Ralle02
wo bitte ist beim Benziner (1,6) der Ausgleichsbehälter für die Klimaanlage ?
Gruß aus M
Was denn für'n Ausgleichsbehälter bitte schön ???
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von Ralle02
Andersherum gefragt, wo kann ich den Kühlmittelstand meiner Kima prüfen ?
Beim 😁 😉
Ist ein geschlossenes System an dem "du" nichts selber nachfüllen, prüfen, oder sonst was kannst.
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von afralu
Ist ein geschlossenes System an dem "du" nichts selber nachfüllen, prüfen, oder sonst was kannst.
Richtig. Kühlmittelstand wird durch Evakuation gemessen (d.h. man pumpt das Kühlmittel raus und bestimmt so, wieviel es ist).
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Richtig. Kühlmittelstand wird durch Evakuation gemessen (d.h. man pumpt das Kühlmittel raus und bestimmt so, wieviel es ist).
Und um es wieder reinzubekommen wird in dem geschlossenen System ein Unterdruck erzeugt und schlüüüüüüüüüüüüürf, ist die Suppe drinnen 😁
Gruß
Afralu
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Richtig. Kühlmittelstand wird durch Evakuation gemessen (d.h. man pumpt das Kühlmittel raus und bestimmt so, wieviel es ist).
Toll, man stelle sich vor, dieses Verfahren würde man auch bei Ol- und Kühlflüssigkeitsstand anwenden - oder, noch besser, für Benzin. Trabbi läßt grüßen.
Die Idee ist schon gut, es sollte eine Ablesemöglichkeit für den Befüllungsstand der Klimaanlage geben.
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Die Idee ist schon gut, es sollte eine Ablesemöglichkeit für den Befüllungsstand der Klimaanlage geben.
Ist gar nicht möglich, weil das Kältemittel (im System) an fast allen Punkten gasförmig ist!
Gruss: Peter
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Toll, man stelle sich vor, dieses Verfahren würde man auch bei Ol- und Kühlflüssigkeitsstand anwenden - oder, noch besser, für Benzin. Trabbi läßt grüßen.
Die Idee ist schon gut, es sollte eine Ablesemöglichkeit für den Befüllungsstand der Klimaanlage geben.
Wie soll das denn funktionieren? Kältemittel hat im System unterschiedliche Aggregatszustände. Es ist teilweise flüssig, gasförmig oder ein Flüssig/Gas-Gemisch.
Im Sammler wäre ein Füllstand messbar, aber bei welchen Betriebszuständen, bei welcher momentanen Leistung, bei welchen Temperaturen und Drücken? Der Wert sagt nichts aus! Es müsste ja das gesamte Kältemittel in flüssiger Form im Sammler sein, was praktisch nie eintritt.
Es gibt sicherlich Anhaltspunkte, die auf einen Kältemittelmangel schließen lassen (zu hohe Heißgastemperatur, mangelnde Leistung, abnormale Geräusche) und dann kann die Füllmenge überprüft und korrigiert werden.
Zitat:
Original geschrieben von Glücklicher
Es gibt sicherlich Anhaltspunkte, die auf einen Kältemittelmangel schließen lassen
Richtig, dazu dient der Drucksensor. Ist der Kältemittelstand zu gering, arbeitet der Kompressor erst gar nicht. So ist das System vor Schäden geschützt.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Richtig, dazu dient der Drucksensor. Ist der Kältemittelstand zu gering, arbeitet der Kompressor erst gar nicht. So ist das System vor Schäden geschützt.
Wenn ein Drucksensor vorhanden ist, spricht eigentlich nichts dagegen, diesen noch mit einem Anzeigeinstrument zu kombinieren - und schon hätte ich das gewünschte.
Es wurde hier schon öfters gefragt, aber nie abschließend geklärt: Gibt es denn wenigstens eine Warnlampe für zu niedrigen Kühlmittelstand? Oder wird diese Funktion einfach durch den Ausfall der Anlage ersetzt?
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Gibt es denn wenigstens eine Warnlampe für zu niedrigen Kühlmittelstand?
Abschliessend geklärt: Nein.
Und zwar einfach deshalb nicht, weil der Kunde ohnehin nichts an der AC selbst machen kann und darf (im Gegensatz zu Öl oder Wasser nachfüllen).
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Abschliessend geklärt: Nein.
Und zwar einfach deshalb nicht, weil der Kunde ohnehin nichts an der AC selbst machen kann und darf (im Gegensatz zu Öl oder Wasser nachfüllen).
Tolle Logik, aber er hätte immerhin die Möglichkeit, z. B. einen Wartungstermin zu vereinbaren, bevor das Ding ausfällt. Mit dem gleichen (o. a.) Argument könnte man dann auch noch auf die Bremskontrolleuchte (oder ESP, etc) verzichten, denn da darf der Kunde ja auch nichts selber machen.
Trotzdem danke für die Information.
PS:
Ich glaube aber, die wirklichen Gründe zu wissen.
1. sparen
2. Gäbs die Kontrolleuchte, könnte VW nicht mehr argumentieren, die Anlage wäre "wartungsfrei" und hätte eine "Lebensdauerbefüllung".
Als sehr gute "Warnleuchte" kannst Du die nachlassende Kühlleistung Deiner Klimaanlage verwenden. In den meisten Fällen fällt eine Klimaanlage ja nicht schlagartig aus (dann würdest Du das sowieso am besten merken!) 😉
Als grobe "Leistungsprüfung" resp. Hinweis auf eine Störung darfst Du den Temperaturunterschied (Temperaturdifferenz) zwischen aktueller Aussentemperatur und der Ausblastemperatur innen bei den Luftdüsen nehmen. Diese Differenz sollte (je nach Gebläsestufe und Motordrehzahl) bei Temperaturwahl LOW, etwa zwischen 10 und 15 Grad liegen. Dann ist Deine Klima in Ordnung.
Beispiel: draussen hat es 30 Grad, dann sollte die Ausblastemperatur nicht höher als 15 - 20 Grad sein. Wenn sie tiefer als 15 Grad ist, umso besser!
Gruss: Peter
Zitat:
Original geschrieben von petterson298
Ich glaube aber, die wirklichen Gründe zu wissen.
1. sparen
2. Gäbs die Kontrolleuchte, könnte VW nicht mehr argumentieren, die Anlage wäre "wartungsfrei" und hätte eine "Lebensdauerbefüllung".
DAS trifft den Nagel auf den Kopf...