Ausgleichsbehälter/Deckel defekt?... oder gar Schlimmeres???

Volvo 850 LS/LW

Hallo Ihr Lieben,

mal wieder ein neues Problem 🙁 Ich hoffe, dass es nur der Ausgleichsbehälter ist. In den letzten 2 Wochen habe ich beobachtet, dass ich schleichenden Kühlmittelverlust habe; habe dann immer wieder kontrolliert und gesehen, dass sich nach der Fahrt Kühlflüssigkeit im Rand des Ausgleichsbehälters befand und kleine Pfützen auf dem Boden zu sehen waren. Gestern musste ich nun ca. 0,5 -1 Liter nachfüllen 🙁

Gerade eben zuhause angekommen, sah ich schon beim Aussteigen Tropfen im Carport. Der Ausgleichsbehälter stand ziemlich unter Druck und die Kühlflüssigkeit drückte auch nach abgestelltem Motor noch ganz leicht heraus. Allerdings habe ich auch gesehen, dass der Behälter sich anscheinend verformt hat, der Deckel nach dem Auf- und Zudrehen schief sitzt... ( Fotos siehe unten ) und ja, ich habe ihn ordentlich wieder draufgeschraubt 😁🙄

Ich habe jetzt zunächst einen neuen Behälter und einen neuen Deckel bestellt. Werde ich den wohl auch als Laie austauschen können???

Freue mich auf Eure Rückmeldungen,... Danke!

Gruß Ela

Ausgleichsbehälter
Ausgleichsbehälter
Ausgleichsbehälter
Beste Antwort im Thema

Zum Test kannst ja den Thermostat mal komplett ausbauen - wenn das beim benziner klappt. Am TDi geht das. Dann ist der große Kreislauf IMMER offen, das schlimmste was dann passieren kann wäre, dass der Motor nicht warm wird...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Da hast Du aber Glück gehabt 😁

Zitat:

@eigen2 schrieb am 1. Juli 2015 um 20:10:44 Uhr:


Bei meinem 850 sah es letzten Monat so aus (siehe Foto) und das an einem Sonntag ca 600 Km von zu Hause. Im Laderaum hatte ich einen Ersatzdeckel 😁 , puh 😎

... hab schon "genaue Anweisungen" von Markus erhalten, bin mal gespannt, was da auf mich zukomt 🙂

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. Juli 2015 um 21:14:10 Uhr:


Aha - ein grauer Deckel 😰 - wo 'alle Welt' doch immer auf den 'Grünen' verweist (.. denn grün ist die Hoffung ?! 😁 - O.K. eigentl. ist das eher blau-grün 😠).

Zitat:

@Zug_Spitzer schrieb am 1. Juli 2015 um 21:14:10 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 1. Juli 2015 um 11:10:43 Uhr:


.....
Ich habe jetzt zunächst einen neuen Behälter und einen neuen Deckel bestellt. Werde ich den wohl auch als Laie austauschen können???
.....
Gruß Ela
Also Ausgleichsbehälter wechseln geht allemal - vielleicht etwas Gepopel, wenn man den Füllstandssensor (von unten eingesteckt) aus dessen 'Umklammerung' rausbekommen will - geht aber.

Och Markus, 🙄 ... Dein "Gottvertrauen" möchte ich auch haben... aber schön, dass Du so zuversichtlich bist, dass die Ela das schon hinbekommt,... positive Motivation ist alles.. 😁 Und ja, ich werde das Teil morgen in aller Frühe bestellen, damit ich dann nachmittags berichten kann 🙂

Und ja, über die Wasserpumpe haben wir ja auch gesprochen, ich hoffe jedoch, dass ich morgen nur Positives melden kann...🙄🙂

Gruß Ela

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 1. Juli 2015 um 21:46:04 Uhr:


Es scehint so, als könne man die Zylinderkopfdichutng zu 99% ausschliessen.

Erstens war der CO-Test in der nahen Werkstatt negativ und zweitens hat der Volvo den "Schnüffeltest" gleich von 2 Personen überstanden und wurde als negativ bewertet. Also kein Abgasgeruch im Kühlwasser.

Somit habe ich die Vermutung, dass schlichtweg der Thermostat in nahezu geschlossener Stelliung hängt oder aber die Wasserpumpe ihren Dienst quittiert hat...

Wie die Ela es mir schilderte wird der Volvo auch unter Last und insbesondere bei "Schleichfahrt" mehr als warm. Das deutet für mich in erster Linie auf einen defekten Thermostaten. Ich habe ihr geraten diesem beim örtlichen Teilehandel zu kaufen/bestellen und dann zu tauschen. (I.d.R. können die bei Auftragseingang bis 9.00h noch bis nachmittags ausliefern, zumindest bei uns ist das so...) Das kostet nur 20€ und eine Stunde Arbeit, dann hat man ein Ergebnis. Und Ela hat mir versichert, sie kriegt es hin, ohne das Gehäuse zu zerstören 😉

Warten wir mal ab, was morgen das Ergebis ist...

Markus

An dieser Stelle noch einmal lieben Dank an Euch alle für Eure Tips 🙂 ... und auch 'nen lieben Gruß an den Sachsenelch für seine Meinung zur Sache und die "moralische Unterstützung" 🙂

Werde hier weiter berichten!

Gruß Ela

Ähnliche Themen

Es ist äußerst unwahrscheinlich das der Thermostat in der geschlossenen Stellung hängen bleibt, dann hättest du Temperaturen laut Anzeige die gegen roten Bereich gehen.

Was mich interessieren würde -> werden beide Kühlwasser Schläuche warm, oder gibt's dort einen "Gewissen" unterschied was die Wärme betrifft ?

Ansonsten würde ich mir das geld für den Thermostat sparen und gleich zur Wasserpumpe gehen, wenn bei dieser sich das Pumpenrad abgescheert hat und nicht mehr genug Kühlmittel zum Zirkulieren bereit stellen kann.

Ich selber hatte das Problem auch, Volvo wollte mir damals eine Neue Zylinderkopfdichtung verpassen und den Block Plan schleifen sowie den Zylinderkopf...

Aber letzten Endes lag es an der Wasserpumpe, die ein Plastikschaufelrad hatte, und keines aus Metall.

Wie schon oben geschrieben sieht man bei laufendem Motor und geäffnetem Ausgleichsbehälter die Zirkulation, wenn sich die Wasserpumpe dreht. Jeder MECH - und, du warst ja bei VOLVO, sollte das in 5sek. sehen.

CHECK das mal, ob da eine Zirkulation ist.

Ich habe mir das gestern mal angesehen, nun weiß ich nicht, wie die Zirkulation wirklich aussehen sollte/kann... m. E. nach tat sich bei mir nicht so viel 😕 Ich glaube, das Einzige was da an Bewegung war, kam von der Vibration des Motors.... ich könnte ja mal ein Video machen 😁

Gruß Ela

P.S. Heute morgen habe ich einen recht großen Wasserfleck unter dem Volvo, gucke mir jetzt gleich noch mal den Ausgleichsbehälter an, der neue, samt Deckel wird wohl heute geliefert..

@ Markus: Thermostat wurde heute gegen 08.30 Uhr bestellt 😁😁😁

DIE HOFFNUNG STIRBT ZULETZT!!! 🙂

Zitat:

@roorback schrieb am 2. Juli 2015 um 08:41:39 Uhr:


Wie schon oben geschrieben sieht man bei laufendem Motor und geäffnetem Ausgleichsbehälter die Zirkulation, wenn sich die Wasserpumpe dreht. Jeder MECH - und, du warst ja bei VOLVO, sollte das in 5sek. sehen.

CHECK das mal, ob da eine Zirkulation ist.

Zum Test kannst ja den Thermostat mal komplett ausbauen - wenn das beim benziner klappt. Am TDi geht das. Dann ist der große Kreislauf IMMER offen, das schlimmste was dann passieren kann wäre, dass der Motor nicht warm wird...

@ Roorback, den Thermostat kannst du natürlich auch beim Benziner ausbauen, bei den jetzigen Temperaturen sollte der Motor doch relativ heiß werden.

Im Stand sollte man zwar sehen können ob eine Zirkulation vorhanden ist, aber wie sieht das bei Fährt aus und höherer Drehzahl, da kommt die Pumpe dann nicht mehr mit und dreht sozusagen leer, hatte den Fall wenn ich gemütlich gefahren bin, das die Temperatur normal blieb, und bei Vollgas ging sie hoch.

@ Savanna, eine Zirkulation solltest du anhand eines absinken des Wasserstandes merken, wenn du bei geöffneten KW Ausgleichsbehälter in den jeweiligen schaust und jemand gibt Gas oder du selbst gibst an der Drosselklappe gas.

Du kannst auch mal bei Betriebstemperatur den KW Ausgleichsbehälter öffnen (Vorsicht verbrennungsgefahr) und dann den Motor so lange im Stand laufen lassen, bis das Kühlwasser anfängt aus dem Ausgleichsbehälter zu drücken.

Dann hast du mit 95%iger sicherheit den Fehler der Kaputten Wasserpumpe, wie ich ihn damals auch hatte.

???

Wenn die Temperatur bei vollgas hoch geht dann hast du dein Problem ja gefunden. Die Temperatur darf nicht hoch gehen

So, beide Teile sind angekommen, Ausgleichsbehälter/Deckel und Thermostat,... wenn es denn draußen ein bißchen kühler geworden ist 😁😁😁, dann wollen wir ans Werk gehen 😎

Hab' so etwas noch nie gemacht 😰😎 ... ich werde berichten!

Gruß Ela

P.S. Danke für Eure Ausführungen 🙂

Ela *lautausruf*

Was ist da los?? Wollen die Schrauben etwa doch nicht 😕😰😠 Die sitzen oft mal recht fest, da muss man beherzt, jedoch mit Gefühl drangehen. Ein qualitativ gutes Werkzeug hilft da ungemein, da es einen festen Sitz in der Verzahnung des Schraubenkopfes hat...

Ich wünsche Euch Erfolg!

Markus

P.S. eine defekte WaPu habe ich Ela auch schon als Möglichkeit anbgeboten, da war sie aber gar nicht so angetan von 😉 Kann ich verstehen, daher ist der Tausch des Thermostates der schnellere, einfachrere und günstigere Weg. Sollte es dadurch keine Verbesserung geben, kann man die WaPu mitsamt allem Zip und Zap immer noch tauschen (lassen). Das übersteigt dann aber die Fähigkeiten (nicht jeder ist in der Lage einen ZR zu tauschen, das ist wirklich verständlich!) und eine Werkstatt ist teuer...

Markuuuus... 😉 ... fertig!!! .. na so halb 🙂 Die verdammten Schrauben sitzen Bombe 🙁 Ein Schraubenkopf ist hinüber und deswegen konnten wir das Thermostat noch nicht tauschen 🙁
Der Ausgleichsbehälter ist eingebaut. . Proberunde wurde gefahren, ... bis jetzt sieht es gut aus, kein Austreten von Kühlwasser mehr.. ich kann es aber noch nicht so ganz glauben 🙂
Und zu guter Letzt muss ich noch sagen, dass ich beim Untersuchen des alten Ausgleichsbehälter tatsächlich einen minimalen Riss entdeckt habe 😉.. vielleicht war's das ja?! 😉
Gruß, ... Ela

... ist doch ein Riss, oder wie seht Ihr das??? 😁

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. Juli 2015 um 01:18:58 Uhr:


Markuuuus... 😉 ... fertig!!! .. na so halb 🙂 Die verdammten Schrauben sitzen Bombe 🙁 Ein Schraubenkopf ist hinüber und deswegen konnten wir das Thermostat noch nicht tauschen 🙁
Der Ausgleichsbehälter ist eingebaut. . Proberunde wurde gefahren, ... bis jetzt sieht es gut aus, kein Austreten von Kühlwasser mehr.. ich kann es aber noch nicht so ganz glauben 🙂
Und zu guter Letzt muss ich noch sagen, dass ich beim Untersuchen des alten Ausgleichsbehälter tatsächlich einen minimalen Riss entdeckt habe 😉.. vielleicht war's das ja?! 😉
Gruß, ... Ela
Ausgleichsbehälter alt

... bin ein paar Ründchen gefahren und bis jetzt ist alles gut! 🙄

Muss mir jetzt noch überlegen, wie ich die versemmelte Schraube ( siehe Foto 😁 ) aus dem Thermostatgehäuse bekomme, denn das Thermostat möchte ich auf jeden Fall auch noch tauschen,... die Schrauben sitzen beide bombenfest, WD 40 hat nichts gebracht 🙁

Vorschläge werden dankbar angenommen 😁

Schönes Wochenende.. Ela

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. Juli 2015 um 13:57:22 Uhr:


... ist doch ein Riss, oder wie seht Ihr das??? 😁

Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. Juli 2015 um 13:57:22 Uhr:



Zitat:

@Savannah2302 schrieb am 3. Juli 2015 um 01:18:58 Uhr:


Markuuuus... 😉 ... fertig!!! .. na so halb 🙂 Die verdammten Schrauben sitzen Bombe 🙁 Ein Schraubenkopf ist hinüber und deswegen konnten wir das Thermostat noch nicht tauschen 🙁
Der Ausgleichsbehälter ist eingebaut. . Proberunde wurde gefahren, ... bis jetzt sieht es gut aus, kein Austreten von Kühlwasser mehr.. ich kann es aber noch nicht so ganz glauben 🙂
Und zu guter Letzt muss ich noch sagen, dass ich beim Untersuchen des alten Ausgleichsbehälter tatsächlich einen minimalen Riss entdeckt habe 😉.. vielleicht war's das ja?! 😉
Gruß, ... Ela
Torx-gehaeuse-thermostat
Deine Antwort
Ähnliche Themen