Ausgleichsbehälter/Deckel defekt?... oder gar Schlimmeres???

Volvo 850 LS/LW

Hallo Ihr Lieben,

mal wieder ein neues Problem 🙁 Ich hoffe, dass es nur der Ausgleichsbehälter ist. In den letzten 2 Wochen habe ich beobachtet, dass ich schleichenden Kühlmittelverlust habe; habe dann immer wieder kontrolliert und gesehen, dass sich nach der Fahrt Kühlflüssigkeit im Rand des Ausgleichsbehälters befand und kleine Pfützen auf dem Boden zu sehen waren. Gestern musste ich nun ca. 0,5 -1 Liter nachfüllen 🙁

Gerade eben zuhause angekommen, sah ich schon beim Aussteigen Tropfen im Carport. Der Ausgleichsbehälter stand ziemlich unter Druck und die Kühlflüssigkeit drückte auch nach abgestelltem Motor noch ganz leicht heraus. Allerdings habe ich auch gesehen, dass der Behälter sich anscheinend verformt hat, der Deckel nach dem Auf- und Zudrehen schief sitzt... ( Fotos siehe unten ) und ja, ich habe ihn ordentlich wieder draufgeschraubt 😁🙄

Ich habe jetzt zunächst einen neuen Behälter und einen neuen Deckel bestellt. Werde ich den wohl auch als Laie austauschen können???

Freue mich auf Eure Rückmeldungen,... Danke!

Gruß Ela

Ausgleichsbehälter
Ausgleichsbehälter
Ausgleichsbehälter
Beste Antwort im Thema

Zum Test kannst ja den Thermostat mal komplett ausbauen - wenn das beim benziner klappt. Am TDi geht das. Dann ist der große Kreislauf IMMER offen, das schlimmste was dann passieren kann wäre, dass der Motor nicht warm wird...

43 weitere Antworten
43 Antworten

Letzte Woche hatte ich das gleich Problem mit meinem Läufer an der Zündung. Die Schrauben sahen leider ähnlich aus. Gott sei Dank hatte ich "Zugspitzer" bei mir, der die Schrauben dann mit einer "Gripzange" aufbekommen hat. Allerdings bracuht man dafür etwas Platz zum Ansetzen. Am Läufer ging es, weil wir die drei Schrauben immer in die obere Position bringen konnten. Hast Du es mal mit einem Schlitzschraubenzieher probiert? Quasi "verkeilen" und dann versuchen aufzudrehen.

Gripzange

Aufbohren, erst mit einem dünnen Bohrer, dann mit einem dickeren, bis der Schraubenkopp weg ist. Dann geht der Deckel ab, der Rest der Schrauben kannste dann meist mit den Fingern rausdrehen. Ich hatte das selbe Problem vor einigen Wochen.

Ich weiß, man kommt mit der Bohrmaschine schlecht ran 😎

Hast du eine Vielzahnnuss, Ela??

Dann versuch doch die in die vergniddelte Torxöffnung zu treiben. Manchmal hilft das...

Markus

... also, ne Gripzange kenne ich und hab' die auch, aber ne Vielzahnnuss, glaube ich nicht, müsste ich mal im Keller in meinen tausend Kisten wühlen 😁

Aber ist das nicht super, dass der Ausgleichsbehälter vermutlich das/oder zumindest eines der Probleme war. Und bis jetzt ist auch alles dicht und sieht schick aus 🙂

Sonnige und überhitzte Grüße

Ela

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 3. Juli 2015 um 17:55:54 Uhr:


Hast du eine Vielzahnnuss, Ela??

Dann versuch doch die in die vergniddelte Torxöffnung zu treiben. Manchmal hilft das...

Markus

Ähnliche Themen

.. ans Aufbohren habe ich auch schon gedacht, aber da muss ich mir Hilfe dazu holen, das mache ich alleine nicht 😛🙄

Dennoch DANKE Micha.... 🙂

Zitat:

@eigen2 schrieb am 3. Juli 2015 um 16:33:38 Uhr:


Aufbohren, erst mit einem dünnen Bohrer, dann mit einem dickeren, bis der Schraubenkopp weg ist. Dann geht der Deckel ab, der Rest der Schrauben kannste dann meist mit den Fingern rausdrehen. Ich hatte das selbe Problem vor einigen Wochen.

Ich weiß, man kommt mit der Bohrmaschine schlecht ran 😎

.. ja, Gripzange wird vielleicht wirklich eng!!!
Aber Danke und Gruß.... Ela

Zitat:

@bird1512 schrieb am 3. Juli 2015 um 14:36:17 Uhr:


Letzte Woche hatte ich das gleich Problem mit meinem Läufer an der Zündung. Die Schrauben sahen leider ähnlich aus. Gott sei Dank hatte ich "Zugspitzer" bei mir, der die Schrauben dann mit einer "Gripzange" aufbekommen hat. Allerdings bracuht man dafür etwas Platz zum Ansetzen. Am Läufer ging es, weil wir die drei Schrauben immer in die obere Position bringen konnten. Hast Du es mal mit einem Schlitzschraubenzieher probiert? Quasi "verkeilen" und dann versuchen aufzudrehen.

Zu eng, damit macht man - so zumindest meine Einschätzung der Situation - noch mehr kaputt, als zum Ziel zu kommen.
Und wenn's am Ende die eigenen Finger sind ist es besonders blöd...

Markus

Okay ... 🙂😉 ... ich werde suchen, im Keller ist es eh kühler, als hier oben... 🙂

Zitat:

@gtimarkus schrieb am 3. Juli 2015 um 18:39:33 Uhr:


Zu eng, damit macht man - so zumindest meine Einschätzung der Situation - noch mehr kaputt, als zum Ziel zu kommen.
Und wenn's am Ende die eigenen Finger sind ist es besonders blöd...

Markus

Zitat:

Aber ist das nicht super, dass der Ausgleichsbehälter vermutlich das/oder zumindest eines der Probleme war. Und bis jetzt ist auch alles dicht und sieht schick aus 🙂

Super, so war es bei meinem auch. 🙂

... vermutlich habe ich nochmal Glück gehabt 😉

Gruß Ela

Zitat:

@Arie850 schrieb am 3. Juli 2015 um 22:20:51 Uhr:



Zitat:

Aber ist das nicht super, dass der Ausgleichsbehälter vermutlich das/oder zumindest eines der Probleme war. Und bis jetzt ist auch alles dicht und sieht schick aus 🙂

Super, so war es bei meinem auch. 🙂

Hier noch einmal der letzte Stand der Dinge: Der Volvo rollt noch immer ohne Probleme 😁 .. m. E. nach kein Aufbau mehr von übermäßigem Druck im Kühlsystem, der Ausgleichsbehälter sieht gut aus... heute werde ich noch einmal die Konzentration des Kühlmittels überprüfen,... die Schrauben des Thermostatgehäuses sitzen noch immer "Bombe" 😁, ... bevor ich letztendlich aufbohre oder vielleicht besser aufbohren lasse, die ultimative Frage an Euch: Welche Größe bräuchte ich da bitte genau 😕😁

Gruß, Danke und schönes Wochenende... Ela

MICH hat es letzte Woche erwischt. Enormer Druck im Kühlsystem - und das in Schweden (~1600km weg von daheim). KEIN Thermisches Problem, hatte Angst, das der Kühler oder Schlauch platzt.
Sache war recht klar. Also den Deckel am Ausgleichsbehälter nur halb angeschraubt, damit der Druck abgebaut wird - so bin ich zum Glück noch bis heim gekommen - da hab ich dann die Kopfdichtung getauscht, der Schaden war an einem Zylinder sehr schön zu erkennen - ist in zwei Richtugen ausgebrochen. 130€ für das Planen, ~100€ für Dichtungen und Schrauben - nun läuft der Elch wieder!
ABER - eine FESTE Schrauberei sage ich dir - hoffe nicht, dass es bei dir so etwas ist....

ein kleiner tipp zu den schrauben am thermostatgehäuse. die hintere vergniesgnaddelt man nicht, wenn man vorher die benzinleitung abnimmt. diese erfahrung habe ic auch erst machen müssen, NACHDEM die hintere schraube im dutt war. dort kommt man nur gerade dran, wenn die spritleitung ab ist. das ist nur ne grosse 10er mutter (wennn ich mich recht entsinne) dann ist die leitung ab.....

Thermostatgehäuseschraube ist Gewinde M7! Wenn im Eimer, hilft nur originaler Ersatz!

Deine Antwort
Ähnliche Themen