Ausgetretene Flüssigkeit (???) auf der unteren Motorabdeckung.
Hallo werte Omega Fans,
ich hoffe Ihr könnt mir bei meinem nachfolgend geschilderten Problem helfen.
Im Bereich der kurbelwellenriemenscheibe und des Ölfilters beobachte ich seit ca. 2 Wochen eine sich ölig anfühlende, honigfarbene Flüssigkeit, die durch den laufenden Motor auf die sich darunter befindliche Motorabdeckung geschleudert wird. Diese Undichtigkeit macht sich erst bei höherer Motortemperatur bemerkbar und es ist auch nicht so, als wenn diese Undichtigkeit ständig bestehen würde. Es ist immer nur eine bestimmte "Menge" die auf der Abdeckung sichbar ist, nachdem ich sie zuvor wieder weggewischt hatte.
An Hand eines Beitrags den ich hier gelesen hatte, in dem es um die gleichen Merkmale wie bei meiner Omi ging, hatte ich den Kühlmittelflansch ausgebaut und mit neuer Dichtung wieder montiert - ohne Erfolg, es war alles wie zuvor...!!
Ich kann mir nur nicht vorstellen dass es sich hierbei um eine Undichtigkeit im Kühlkreislauf handeln soll, denn die Kühlflüssigkeit ist grünlich und die Flüssigkeit auf der M.- Abdeckung ist wie oben beschrieben "honigfarben"....😕😕😕
Vielen Dank im voraus für eure Antworten...und vorab allen einen amüsanten und fröhlichen morgigen VATERTAG. 😁
Viele Grüße von
karl- heinz
16 Antworten
Erst einmal herzlich willkommen im Omega / Senator Forum !
Jetzt zu den Gegensätzlichkeiten, Du schreibst im Bereich der Kurbelwellenriemenscheibe und hast dann den Kühlmittelflansch ausgebaut und abgedichtet ? Da ist ja genau am entgegengesetzten Teil des Motors.
Ich persönlich würde die Zahnriemenabdeckung entfernen und mir mal die Simmerringe der Nockenwelle ansehen. Da das Öl gelblich ist kann dein Motoröl noch nicht so alt sein.
Hallo Mandel,
vielen Dank für deinen Willkommensgruß und die schnelle Antwort. Ich bin zwar schon seit `2009` in diesem Forum registriert, war aber lange nicht unter euch...🙄😁
Nun zu deiner Antwort bzw. zu den "Gegensätzlichkeiten; wie ich in meiner PN schreib, gibt es einen Beitrag in dem vom Schreiber die gleichen Symthome wie bei mir beschrieben sind. Daher ging ich davon aus, dass bei meiner Omi die gleiche Ursache bestehen würde. Vor allem weil, an der Ölwanne Bereich Kurbelwellenriemenscheibe, Ölfilter, in gleicher Linie wie sich auch der Kühlmittelflansch befindet, immer eine Spur von herunter gelaufener Flüssigkeit vorhanden war.
Was das gelbliche Öl betrifft, denke ich nicht dass es sich um Motoröl handelt. Denn ich habe schon ca. 6000 Kilometer damit gefahren und es hat die Farbe von Altöl.
LG.
Dann kann vorne eigentlich nur die Wasserpumpe undicht sein, die Farbe kann vom Frostschutzmittel kommen. Auch dafür muß die Zahnriemenabdeckung ab.
Für mich sitzt der Kühlmittelflansch deines Motors hinten beim DIS Zündmodul.
"Für mich sitzt der Kühlmittelflansch deines Motors hinten beim DIS Zündmodul."
Sorry, da habe ich wohl etwas verwechselt, denn das Teil welches ich meine befindet sich auf der rechten Seite des Zylinderkopfes. Um es ausbauen zu können muss der keilrippenriemen entfernt und die Lima, nach Herausschrauben der Besfestigungsschrauben, zur Seite gedrückt werden. Dieser "Flansch" ist mit 2 Schrauben am Zylinderkopf verbaut und oben ist ein "dünner" und unterhalb ein "dickerer" Wasserschlauch befestigt.
Ähnliche Themen
....in diesem "Teil" befindet sich das Thermostat nicht. Ich habe ein Foto, auf dem das besagte Teil mit einem gelben Pfeil markiert ist, angehängt. Ich hoffe es klappt.
Hi und einen schönen Vatertag aus Wegberg...
Gleiches Thema hatte ich an meiner fahrbaren Schrankwand. Die abtropfede Flüssigkeit sah honiggelb aus und hatte mir den Motor an der Unterseite eingesifft... Dachte ich auch erst an Undichtigkeit in der Lenkhilfe, weil Öl is ja nu mal nicht honiggelb..
Was gemacht?: Ölwannendichtung erneuert, weil an einer Stelle bei laufendem Motor Bläschen zu sehen waren. Problem nicht beseitigt, es lief auch noch an der Ölpumpendichtung ein kleines Rinnsal...😠
Also Ölpumpendichtung gekauft, und wenn man schon mal da dran ist, KW-Simmering gleich mit erneuert. Alles schön gereinigt, neue Dichtungen rein und zusammengebaut, Probelauf und.... sifft immer noch....😠😠😠
Diesmal kam das Rinnsal an anderer Stelle, wobei wir die Ursache am KW-Simmering lokalisieren konnten, der ja gerade neu eingesetzt war. Naja...war ein Zubehörteil... Ich also zum FOH und mir das Ding in Original gekauft. Kurt hatte mir noch ein paar wertvolle Tips zum Einsetzten des Simmeringes gegeben und so also wieder frisch ans Werk...🙄🙄
Ergebnis: Tropft immer noch.....😠😠😠
Es bleibt nur noch der Fakt, dass sich an der Dichtungsstelle des Simmerings Abrieb an der Kurbelwelle eingestellt hat und diese Stelle nu nich mehr dicht wird. Der Sinni hat mittlerweile 260.000 Km auf der Uhr und läuft sonst wie ein Uhrwerk... Da lass ich mich doch von einer blöden Kurbelwelle nicht den Tag vermiesen...😁😁
Zu deiner honigfarbenen Flüssigkeit: Es scheint so, als wenn die Schmutzteilchen im Öl wie an einen feinen Sieb am Simmering hängenbleiben und nur noch das "saubere" Öl durchkommt. Eine plausiblere Erklärung hab ich dafür nicht gefunden. Es ist definitiv Motoröl...
Aber wie schon gepostet, ZR runter, NW und KW Dichtringe prüfen...
Gruß
Jürgen
Hi, und dir ebenfalls einen feucht-fröhlichen Vatertag...und danke dir dass du an diesem "heiligen" Tag geantwortest hast. 🙂
Deine geschilderte Aktion läßt ordentlich Stress vermuten, vor allem weil es letzt endlich nicht zum Erfolg geführt hat....🙁
Also die Motorunterseite ist bei meiner Omi nicht versifft, weil die Undichtigkeit wohl nicht (noch nicht???) stark ist. Denn es ist immer nur, wie ich schon schrieb, eine relativ geringe Menge an Flüssigkeit auf der Motorabdeckung sichtbar. Es ist auch nichts am Standplatz/Boden zu sehen wo die Omi zuvor gestanden hatte. Dass die Simmeringe schon verschlissen sein sollen kann ich mir kaum vorstellen. "Sie" hat zwar schon 13 Jahre auf den kotflügeln, aber erst 90 000 Kilometer hinter sich - ich meine nix ist unmöglich......😕
Ich habe auch schon an die Variante " mit der Lenkhilfe gedacht, aber erstens riecht das Hydroöl anders und zweitens stimmt die Farbe nicht so recht überein - und es fehlt nichts im Behälter.
Ich habe noch etwas bemerkt, weis aber nicht ob es normal ist weil bei geschlossener Motorhaube und im Fahrzeug sitzend nichts zu hören ist. Und zwar ist ein "sirrender" Ton bei kaltem Motor und erhöhter Drehzahl höhrbar, der aber nach dem die Drehzahl automatisch herunter geregelt wurde weil die Motortemperatur allmählich steigt, verschwunden ist und der Leerlauf normal ist.
Fazit: Also werde ich wohl deinen Rat befolgen und den ZR runternehmen und die Simmeringe von NW und KW checken...auf die wertvollen Tipps rür diese Aktion werde ich noch einmal zurück kommen.🙄
So, nun raus in die Sonne und den Tag geniessen...vielleicht gibts ja auch ein paar Geschenke für den Vati...😁😁
Gruß
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz...
war der trockenste Vatertag seit langem, weil ich noch eine liebe Freundlin nach Hause fahren musste...
Ich hab dir mal einen Link zu meinen Bildern eingefügt, vielleicht hilft das Eine oder Andere weiter...
Guckst du Hier
Gruß
Jürgen
.....lach laut......der Titel "Inkontinenz" für deine Fotoserie, die du mir gesendet hast, gefällt mir....😁😁😁 vielen Dank dafür. Naja, bei den vielen "Meilen die dein Raumschiff" schon zurück gelegt hat passt diese Bezeichnung ziemlich gut, denke ich.....muss immer noch lachen.... Aber bei meiner Asphalt- Omi, die ja erst 90 000 runtergespult hat, sollte doch noch alles "jungfräulich" sein.....oder????
So extrem sieht es auf der Unterseite meiner Omi nicht aus - im Gegenteil da ist alles trocken...naja so wie es bei Omis halt so ist...😁😁...oops, hoffentlich gibts dafür nicht ein Paar hinter die Ohren....ich entschuldige mich schon jetzt dafür, falls sich hierdurch jemand auf den Slip getreten fühlt...🙄
So, ich werde dann morgen - soweit es mir möglich sein wird (muss gleich auf nen Gebutstag meiner Nichte...wird "18"😉 - die ZR- Abdeckung abnehmen und mich an die "feuchte" Stelle herantasten.....🙄
Tut mir leid dass du einen "trockenen" VATERTAG erleben musstest, aber der nächste ist schon im Anmarsch...in 364 Tagen.
Nochmals meinen Dank für die Fotos und ein schönes Wochenende.
Gruß
Karl-Heinz
Zitat:
Original geschrieben von omega-x-man
Tut mir leid dass du einen "trockenen" VATERTAG erleben musstest, aber der nächste ist schon im Anmarsch...in 364 Tagen.
Wie mich das TRÖSTET.....🙂🙂🙂
Viel Spaß
Ein freundliches Hallo an alle,
bin bei meinem Problem bisher noch nicht weiter gekommen, habe daher zum besseren Verständnis ein paar Fotos hochgeladen. Denn nun wird die Undichtigkeit stärker. Dort wo Omi steht/gestanden hat, ist jetzt auch die auslaufende Flüssigkeit auf dem Boden zu sehen...😕😕
Diese Flüssigkeit ist immer noch honigfarben und riecht in etwa wie "Maggiwürze"....also doch Kühlmittel(????)🙄😠...aber warum ist die Flüssigkeit dann nicht grünlich???
Vielleicht hat jemand eine hilfreiche Idee... vielen Dank im voraus für eure Antworten.
Wünsche allen ein sonniges und schönes WE.
Gruß
karl-heinz
Hallo an alle,
so, das Problem ist gelöst....😁😁😁
Es war doch die WaPu, die die undefinierbare Flüssigkeit mit der gelbliche Färbung auf der Motorabdeckung hinterlassen hatte. Mir ist es zwar immer noch ein Rätsel wegen der Farbe der Flüssigkeit, weil das Kühlwasser vom Kühlkreislauf, wie auch im Ausdehnungsgefäß sichbar, grünlich-blau ist...😕😕...wie auch immer, die Sache ist erledigt. Hab auch gleich den ZK mit Führungsrollen und Spannrolle erneuert, weil schon mit 6 Jahren überfällig.
Ich wünsche allen einen angenehmen Pfingstmontag.
Gruß
Karl-Heinz