Ausfall der Funkfernbedienung
Hallo zusammen,
nachdem ich meinen Tiguan heute Mittag wie gewohnt mit dem Funkschlüssel abgeschlossen habe, konnte ich ihn rd. 1 Stunde später nicht mehr öffnen. Beide Schlüssel zeigten keine Reaktion, so dass ich den mechanischen Weg nehmen musste.
Die Battereien in den Schlüsseln und auch im Wagen sind völlig ok. Der Tipp der Hotline aus WOB, ich möge mal den Motor starten, dann würde es wieder funktionieren, hat nichts gebracht.
Ich werde wohl nicht um einen Besuch beim 🙂 herumkommen, aber vielleicht hat einer von Euch noch einen hilfreichen Tipp. Über die SuFu bin ich leider nichts geworden.
VG
McD
Beste Antwort im Thema
Diese Handsender basieren auf sogenannten Rolling-Code oder Hopping-Code-Systemen.
Hoffe, ich bring's noch richtig zusammen, da es schon etwas länger her ist, als ich mich damit intensiver beschäftigt habe:
Diese Sender senden einen Code aus, der aus einem z.B. 32-Bit Startwert und einem definierten Algorithmus berechnet wird.
Der Startwert ist nur dem Schlüssel und dem damit gekoppelten Auto bekannt und wird nicht über Funk gesendet.
Dieser gesendete Code ändert sich mit jedem Tastendruck.
Beim Anlernen des Schlüssels wird dem Auto dieser Initialwert und der aktuelle Code übermittelt. Aus diesen Daten kann das Auto dann errechnen, wie der nächste Code aussehen muss.
Der Schlüssel kann aber nur senden, jedoch nicht empfangen.
Daher bekommt das Auto es nicht mit, ob der Schlüssel ausserhalb der Empfangsreichweite schon ein oder mehrmals betätigt wurde, und deswegen der nächste Code, den es empfängt, schon u.U. mehrere Iterationen weiter ist, als erwartet.
Auch der Schlüssel weiss nicht, ob er "empfangen" wurde, so daß er im Zweifelsfall den letzten Code nochmals senden könnte.
Darum vermute ich, daß da eine gewisse Toleranz eingebaut ist, so daß das Auto nicht nur den nächsten Code, sondern z.B. die nächsten 10 Codes akzeptiert...
Wer Lust, Laune und die Möglichkeit hat, seinen Schlüssel selbst neu anzulernen, kann das ja mal ausprobieren und uns hinterher sagen, wo da die Tolernzschwelle liegt.
Gruß
Nite_Fly
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]
31 Antworten
Ja, aber noch ohne Kessy.
Das gab`s zu Anfang noch nicht als ich bestellt habe.
MfG
Christian
Zitat:
Original geschrieben von bettho
OK hab mal recherchiert nachdem ich auf dem Bild kein Schlosszylinder entdecken konnte: http://www.motor-talk.de/.../dscf0285-i203439316.html, es gab vor Kessy ein normales Türschloss das versteckt unter einer Abdeckblende an der Fahrertür unter dem vorderen Teil des Griffes sitzt.Zitat:
Original geschrieben von CMS2007
Hallo Gente,woher hast Du denn die Info das es beim Kessy kein mechanisches Schloss mehr gibt?
MfGChristian
Kann natürlich immer noch so sein!MFg
Gente
Dann sitzt man in seinem Tiger und wie gehts dann weiter ????
http://www.motor-talk.de/bilder/mein-tiger-ist-da-g21439929/dscf0288-i203439309.html-kein Zündschloß oder doch irgendwo versteckt ???
sorry gehört zwar in den Thread "kessy",wollte aber aber auf die hier gestellte Antwort fragen :-)
Dann drückst Du den Startknopf und wenn der Motor startet fährst Du los.
Wenn nicht nimmst Du dein Handy, oder suchst das nächste Telefonhäuschen auf, und wählst die 0800 VWSERVICE da wird dir dann geholfen.
MfG
Christian
So, hier mal ein neuer Sachstand:
Mein Tiguan steht seit gestern mit zerlegtem Armaturenbrett in der Werkstatt. Auskunft von dort: Bordnetzsteuergerät ist defekt. Ein neues ist bestellt, muss aber speziell programmiert / konfiguriert werden. Mit Glück ist es heute Mittag da und ich kann den Tiguan am Abend abholen. Ich will mal hoffen, dass das klappt, denn leider habe ich keinen Ersatzwagen bekommen (gehört ja nicht zum Garantieumfang).
VG
McD
Ähnliche Themen
Hallo,
ich will hier nicht mit meinem persönlichen Schicksal nerven, aber eine Info meines 🙂 finde ich schon interessant.
Ich bekam heute Bescheid, dass das Steuergerät ausgewechselt wurde, wieder alles funktioniert und ich den Wagen nachher abholen kann. Rätselhaft wäre nur, dass ständig ein Beleuchtungsfehler angezeigt wird, obwohl alle Lampen in Ordnung sind.
Als Leser des Forums fiel mir - leider ein wenig voreilig - ein, dass ich LED-Standlichtlampen mit Widerständen in Betrieb habe, die offensichtlich von der neuesten Generation der Steuergeräte nicht mehr akzeptiert werden (steht hier in einem entsprechenden thread). Und da ich nun ja ein ganz neues Steuergerät habe, liegt hier wohl die Ursache.
Der Meister hat das dankend aufgenommen, verbunden mit dem Hinweis, dass eine nicht zugelassene Beleuchtung eine Veränderung der Elektrik bedeutet und durchaus zu einem Defekt des Steuergerätes führen kann ... Da wurde mir dann schon ein wenig anders, aber zum Glück sagte er dann, ich solle sowas in Zukunft unterlassen, sonst gelte bei einem erneuten Fall dieser Art keine Garantie.
Also, bange machen gilt nicht, aber ich werde dann doch lieber die Finger von solchen Veränderungen lassen (auch wenn ich mir kaum vorstellen kann, dass eine LED das Steuergerät, Bereich ZV, außer Kraft setzt). Wer weiß, was bei einer anschließenden Diskussion mit VW dann plötzlich rauskommt.
VG
McD
Zitat:
Original geschrieben von McDuncan
(auch wenn ich mir kaum vorstellen kann, dass eine LED das Steuergerät, Bereich ZV, außer Kraft setzt).
Im Umkehrschluss heisst das ja, dass auch eine defekte Kennzeichenbeleuchtung das Steuergerät zerstören würde. Sorry, das ist daher geplappertes Wischiwaschi ohne nur den Ansatz einer Begründung. Logisch ist es auch nicht...
Fatal ist hier nur, dass Du Hand an die Elektronik und damit indirekt an das Steuergerät gelegt hast und das wird schwierig, auszudiskutieren, denn am Steuergerät hast du (auch indirekt) nichts verloren.
Hier könnte man nämlich argumentieren, durch Fehler beim Verdrahten der Beleuchtung Fremdspannung an einem
Eingang=>Eingang defekt=>Steuergerät defekt... 🙁
Da weise mal nach, dass es so nicht war.
Zitat:
Original geschrieben von Beichtvater
Im Umkehrschluss heisst das ja, dass auch eine defekte Kennzeichenbeleuchtung das Steuergerät zerstören würde. Sorry, das ist daher geplappertes Wischiwaschi ohne nur den Ansatz einer Begründung. Logisch ist es auch nicht...Zitat:
Original geschrieben von McDuncan
(auch wenn ich mir kaum vorstellen kann, dass eine LED das Steuergerät, Bereich ZV, außer Kraft setzt).
Fatal ist hier nur, dass Du Hand an die Elektronik und damit indirekt an das Steuergerät gelegt hast und das wird schwierig, auszudiskutieren, denn am Steuergerät hast du (auch indirekt) nichts verloren.
Hier könnte man nämlich argumentieren, durch Fehler beim Verdrahten der Beleuchtung Fremdspannung an einem
Eingang=>Eingang defekt=>Steuergerät defekt... 🙁
Da weise mal nach, dass es so nicht war.
Genau so sehe ich das ja auch. Das reine Auswechseln einer Leuchte wird zwangsläufig zum Eingriff in die Bordelektronik, da sie von dieser überwacht wird (ich habe ansonsten ja nichts weiter gemacht, also auch nichts verdrahtet oder was auch immer). Und ob die LED tatsächlich Ursache waren, interessiert VW im Streitfall kaum. Für die zählt, dass diese Lampen nicht erlaubt sind.
VG
McD
Hallo McD,
wenn beim auswechseln eines def. Leuchtmittels das selbe zugelassene Leuchtmittel wieder eingesetzt wird ist das gar kein Problem. Wenn aber nicht zugelassene Leuchtmittel eingesetzt / eingebaut werden, kommen wir wieder zu dem Punkt, wo die Betr. Elraubniss erlöscht.
Und ich höre auch schon wieder auf Grund meiner Aussage etliche sagen, das wegen einer solchen Kleinigkeit sei es im Garantiefall oder bei einem Autounfall doch keine Probleme wegen der Kostenübernahme gibt. Wenn Ihr euch da nur nicht mal täuscht, denn das Risiko währe mir persönlich wegen eines solchen Schwachsinns viel zu hoch. Denn wer kommt für Kosten auf, die man nicht übernehmen muß - kein Autohersteller, keine Versicherung und die Ungläubigen hier im Forum bestimmt auch nicht.
Klaus
Hallo Klaus,
ich gebe Dir voll und ganz Recht. Leider bedarf es ja immer erst solcher Vorfälle, um sich der möglichen Folgen bewusst zu werden. Meine Motivation war damals schlicht die, dass die originären Standlichter überhaupt nicht zu meinen Osram Nightbreaker Lampen passten (die sehen dagegen richtig gelb aus). Insofern war es nicht gerade Schwachsinn, der mich angetrieben hat, sondern eher eine Frage der schöneren Optik 🙂. Und bevor eine neue Diskussion entbrennt - die Osram bringen eine erheblich bessere Lichtausbeute und sind in meinen Augen ein Sicherheitsgewinn. Das Erlöschen der ABE ist ein Thema für sich, dass ich hier nicht anfangen will.
Das ist eigentlich schon alles, was ich verändert habe - keine Anbauteile, keine LED im Innenraum, in der Kennzeichenbeleuchtung, im Kofferraum, kein nachträgliches Tagfahrlicht usw. usw. Jetzt sind wieder die normalen Standlichter drin und ich lasse es auch so. Ich habe wirklich keine Lust darauf, dass ich die Garantie in Anspruch nehmen will (und ich habe insgesamt 4 Jahre), und dann scheitert das an so einer Geschichte. Denn eins steht für mich fest: am Ende sitzt VW am längeren Hebel.
VG
McD
Hallo Forumgemeinde,
ich fahre seit 2 Monaten einen Tiguan 1.4 TSI T&F Bj. 2008.
Er stand heute für eine halbe Stunde abgeschlossen in der Mittagshitze (28°C).
Hab dann vergeblich versucht, ihn über die FB zu öffnen. Nichts. Kein Klacken - selbst der Kofferraum ließ sich nicht entriegeln.
Abhilfe schaffte die Notentriegelung auf der Fahrerseite. Nach Einschalten am Zündschloss gab die ZV ein Klack-Geräusch von sich.
Alles wieder i.o.. Motor ließ sich auch ohne Probleme starten. Nach ein paar Minuten Fahrt (wollte erst mal dort weg - ihr wisst schon...) in die Garage und nochmal probiert...auf...zu....auf...zu etc. Alles in bester Ordnung. Komisch.
Hat jemand ähnliche Erfahrung?
Ric
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]
Hallo, das kann passieren wenn unbeabsichtigt die FB in der Hosentasche o.ä. öfters betätigt wird und das Fahrzeug es nicht mitbekommt, weil FB ausserhalb der Reichweite.
Sender und Empfänger verstehen sich dann nicht mehr und müßen sich dann wieder aufeinander abstimmen.
So war das damals bei meinem Bora. Ist mir auch 3-4 mal passiert.
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]
Danke für die schnelle Antwort!
Man kann alt sein wie ne Kuh und lernt immer noch dazu! 🙂
Daran wird es bestimmt gelegen haben - werd das mal beobachten.
Schönes WE noch!
Ric
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]
hast du zufällig neben einer großen Baustelle oder einem Industriegebiet, oder oder oder geparkt?
Da der Passat ja auf einer "freien" Frequenz funkt wäre es auch möglich, dass dein Signal einfach von einem stärkeren Signal überlagert wurde.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]
..ist mir auch schon 2x passiert, wobei ich wegen der Ursache immer noch rätsel, ehrlich gesagt. Allerdings ist es 2x in den ersten beiden Monaten passiert (das erste Mal beim Händler aufm Hof, das zweite Mal aufm Parkplatz der Allianzarena nach einem Spiel- da waren vll etwas zuviele "FB-Signale" unterwegs😛..), seitdem nie wieder aufgetreten. Daher auch nie wieder Gedanken darüber gemacht🙂..
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]
Nee, der stand neben einen 3er BMW (vielleicht lags daran 😉).
Ich parkte in einer Gartenanlage, weit ab vom Schuss. Keine Autos weiter, bis auf dem o.g. von meinem Kollegen.
Also HF-Überlagerung kommt nicht in Frage, da ich, wie gesagt, der einzige dort war, der die FB betätigt hat. Und das mehrmals.
Aber ... ich stand in der Nähe einer Hochspannungsleitung.
Ach so, grad wiedermal probiert - funktioniert ohne Probleme.
Ric
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]