Ausfall der Funkfernbedienung

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,
nachdem ich meinen Tiguan heute Mittag wie gewohnt mit dem Funkschlüssel abgeschlossen habe, konnte ich ihn rd. 1 Stunde später nicht mehr öffnen. Beide Schlüssel zeigten keine Reaktion, so dass ich den mechanischen Weg nehmen musste.

Die Battereien in den Schlüsseln und auch im Wagen sind völlig ok. Der Tipp der Hotline aus WOB, ich möge mal den Motor starten, dann würde es wieder funktionieren, hat nichts gebracht.

Ich werde wohl nicht um einen Besuch beim 🙂 herumkommen, aber vielleicht hat einer von Euch noch einen hilfreichen Tipp. Über die SuFu bin ich leider nichts geworden.

VG
McD

Beste Antwort im Thema

Diese Handsender basieren auf sogenannten Rolling-Code oder Hopping-Code-Systemen.
Hoffe, ich bring's noch richtig zusammen, da es schon etwas länger her ist, als ich mich damit intensiver beschäftigt habe:
Diese Sender senden einen Code aus, der aus einem z.B. 32-Bit Startwert und einem definierten Algorithmus berechnet wird.
Der Startwert ist nur dem Schlüssel und dem damit gekoppelten Auto bekannt und wird nicht über Funk gesendet.
Dieser gesendete Code ändert sich mit jedem Tastendruck.
Beim Anlernen des Schlüssels wird dem Auto dieser Initialwert und der aktuelle Code übermittelt. Aus diesen Daten kann das Auto dann errechnen, wie der nächste Code aussehen muss.

Der Schlüssel kann aber nur senden, jedoch nicht empfangen.
Daher bekommt das Auto es nicht mit, ob der Schlüssel ausserhalb der Empfangsreichweite schon ein oder mehrmals betätigt wurde, und deswegen der nächste Code, den es empfängt, schon u.U. mehrere Iterationen weiter ist, als erwartet.
Auch der Schlüssel weiss nicht, ob er "empfangen" wurde, so daß er im Zweifelsfall den letzten Code nochmals senden könnte.

Darum vermute ich, daß da eine gewisse Toleranz eingebaut ist, so daß das Auto nicht nur den nächsten Code, sondern z.B. die nächsten 10 Codes akzeptiert...

Wer Lust, Laune und die Möglichkeit hat, seinen Schlüssel selbst neu anzulernen, kann das ja mal ausprobieren und uns hinterher sagen, wo da die Tolernzschwelle liegt.

Gruß
Nite_Fly

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]

31 weitere Antworten
31 Antworten

Diese Handsender basieren auf sogenannten Rolling-Code oder Hopping-Code-Systemen.
Hoffe, ich bring's noch richtig zusammen, da es schon etwas länger her ist, als ich mich damit intensiver beschäftigt habe:
Diese Sender senden einen Code aus, der aus einem z.B. 32-Bit Startwert und einem definierten Algorithmus berechnet wird.
Der Startwert ist nur dem Schlüssel und dem damit gekoppelten Auto bekannt und wird nicht über Funk gesendet.
Dieser gesendete Code ändert sich mit jedem Tastendruck.
Beim Anlernen des Schlüssels wird dem Auto dieser Initialwert und der aktuelle Code übermittelt. Aus diesen Daten kann das Auto dann errechnen, wie der nächste Code aussehen muss.

Der Schlüssel kann aber nur senden, jedoch nicht empfangen.
Daher bekommt das Auto es nicht mit, ob der Schlüssel ausserhalb der Empfangsreichweite schon ein oder mehrmals betätigt wurde, und deswegen der nächste Code, den es empfängt, schon u.U. mehrere Iterationen weiter ist, als erwartet.
Auch der Schlüssel weiss nicht, ob er "empfangen" wurde, so daß er im Zweifelsfall den letzten Code nochmals senden könnte.

Darum vermute ich, daß da eine gewisse Toleranz eingebaut ist, so daß das Auto nicht nur den nächsten Code, sondern z.B. die nächsten 10 Codes akzeptiert...

Wer Lust, Laune und die Möglichkeit hat, seinen Schlüssel selbst neu anzulernen, kann das ja mal ausprobieren und uns hinterher sagen, wo da die Tolernzschwelle liegt.

Gruß
Nite_Fly

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]

Na, das ist doch mal ne Erklärung!

Vielen Dank dafür. Kann mich aber noch nicht dazu durchringen, das Ganze zu testen.

Mfg
Ric

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Tiguan lässt sich über FB nicht öffnen!' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen