Ausfall aller Displays / Wartezeit auf Ersatzteil ca. 3 Monate!
Bei meinem neuen E220d sind nach 2 Wochen (und ca. 400km) alle Displays ausgefallen. Das Fahrerdisplay zeigt nur noch die Geschwindigkeit an, im Zentraldisplay ist lediglich der „Mercedes-Benz“ Schriftzug zu lesen und auf dem Beifahrerdisplay erscheint überhaupt nichts mehr. Das ehemalige Multifunktionslenkrad ist bedauerlicherweise auch nur noch ein multifunktionsloses Lenkrad - aber immerhin: es lenkt noch!
Nun soll das komplette MBUX System bzw. alle Displays getauscht werden. Geliefert wird das Ganze dann in ca. 3 Monaten - derzeit Ende Februar 2025!!! Die Ersatzteilverfügbarkeit sei lt. Aussage des Händlers bei einem solch neuen Modell noch etwas verbesserungsfähig - gut gedacht, schlecht gemacht: wirbt man bei Mercedes nicht mit „Das Beste oder Nichts“. Sicher, ein Ferrari F355 Fahrer mag sich über solche Lieferzeiten auf Ersatzteile aus Italien freuen. Von der Marke mit dem Premium-Stern darf mittlerweile wohl nicht mehr erwartet werden.
Bis dahin steht das Fahrzeug auf dem Hof der Vertragswerkstatt und ist auch nicht fahrbereit, da man ohne das Zentraldisplay nicht in der Lage ist die Lüftung einzuschalten und bei kühleren Temperaturen das Beschlagen der Scheiben keine Sicht nach draußen zulässt. Darüberhinaus bin ich auch nicht der Typ von Autofahrer, der bei heruntergelassenen Scheiben und dem Takt der Musik die Aufmerksamkeit seiner Außenwelt auf sich ziehen möchte. Das Radio würde sich derzeit ohnehin nicht einschalten lassen!
Wie verhält sich das eigentlich mit der Leasingrate? Ich habe nun offensichtlich einen brandneuen aber defekten Firmenwagen zu bezahlen, welcher die nächsten 3,5 Monate auch nicht repariert werden kann. Von der 1%-Versteuerung einmal abgesehen. Gibt es von euch ähnliche Erfahrungen zu berichten?
22 Antworten
Der o.g. Argumentation, dass Mercedes sich eher um ein defektes Display kümmern sollte, als um die Neuwagenproduktion wird Mercedes anders sehen. Du hast doch bereits bezahlt und deinen Beitrag für die Aktionäre geleistet. Auf dem Band stehen aber Fahrzeuge, die noch bezahlt werden müssen. Warum sollte Mercedes hier die Auslieferung verzögern?
Die defekten Ventilstößel meiner neuen E-Klasse vor 10 Jahren wurden auch erst ausgetauscht, nachdem ich auf der Autobahn liegen geblieben bin, obwohl das Problem bereits bei Auslieferung bekannt war.
Die Probleme in der Autoindustrie sind also hausgemacht. Daran wird auch kein neuer Wirtschaftsminister etwas ändern. Und auch Steuersenkungen für die Industrie werden keine Qualitätsverbesserungen herbeiführen, sondern nur die Marge erhöhen und die Aktionäre bereichern.
hab meine Probleme schon unter "Kein Internet im MUBUX..." dargestellt und nun genau heute von meiner Werkstatt eine ähnliche Aussage bekommen: "Problem soll durch Tausch des Steuergerätes" behoben werden, das ist aber erst in 8 Wochen lieferbar.....
Um das festzustellen, war das Fahrzeug bisher zweimal 2 Tage in der Fachwerkstatt, ohne Erfolg!
Gibt es dazu noch mehr Informationen? Bei mir ist der Ausfall genau so passiert, allerdings hat es sich nach 2-3 Tagen wieder von alleine erledigt. Insgesamt war das bei mir jetzt schon 3 mal der Fall, innerhalb 4 Monaten, etwa... Hat jemand schon eine Lösung?
Ich habe am Montag deswegen einen Termin zum Softwareupfate, aktuell267.0.5586 drauf, vielleicht hilft es
Ähnliche Themen
Moin,
der MB Händler hat heute meinen E400e Bauj. 12/24 von E267.0-5586 auf E270.1-5683 upgedatet, mal sehen ob ich jetzt von den "Blackouts" verschont bleibe. Sonstige Unterschiede habe ich auf den ersten paar Metern keine bemerkt.
-Nein, die Lenkradheizung möchte unverändert nur "gerufen" werden.
-Die Türgriffe funktionieren unverändert problemlos, wenn man sie bedient, wie ich das von meinem alten Keyless W205 mit festen Griffen gewohnt war:
1.: Einmal die (ausgefahrenen) Griffe nur (egal wo) berühren und Hand wieder wegnehmen, man hört die Türverschlüsse klacken.
2.: Danach ganz normal in den Griff "reingreifen" und ziehen, die Tür geht ganz normal (und leichtgängig) auf.
Es gibt immer dann Probleme mit Gästen, die einfach in den Griff "reingreifen" und sofort dran ziehen und öffnen wollen. Dann hört man nur das Klacken und die Tür bleibt aber zu. Jetzt wird es tricky: man muss die Hand zuerst richtig rausnehmen und erst anschließend erneut richtig reingreifen; beim nur vorsichtigen Berühren des Griffs wird jetzt das Auto nämlich wieder verschlossen und wir sind ganz oben am Anfang.
Phantasievolle, verzweifelte Beifahrer setzten nun noch eins drauf: Sie haben mal davon gehört, über den Griff zu streichen würde helfen. Wer das jetzt tut, hat die Griffe eingefahren, das Auto ist zu und ... der Beifahrer gibt auf 🙂
Sehr gute Beschreibung. Wenn man das beherzigt, aber so war es schon immer bei keyless go, dann klappt es auch mit dem Nachbarn, äh mit den Beifahrer ??