Ausfall ACC, Erfahrungswerte?
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei, die Bestellung für meinen 4G zu komplettieren. Die ACC wird auf jeden Fall dabei sein, da dieses Extra von meinem AG bezuschusst wird.
Mich interessieren im Vorfeld eure Erfahrung mit dem System bei Audi, da ich im Kollegenkreis von den anderen Marken sehr unterschiedliche Aussagen erhielt:
BMW 3er F30: Sensor ist evtl. nicht optimal positioniert, bei schlechtem Wetter (starker Regen, auch bei leichtem Schneefall oder ein wenig Laub auf der Straße) fällt dieser aus und verlangt nach Reinigung. Die Kollegen lassen das, weil sie keine Lust haben, alle 20-30km von der AB abzufahren um den Sensor zu reinigen. ACC wird deshalb nicht allzu häufig genutzt.
MB (W204 & W212): Nur positive Resonanz, Ausfall nur bei starkem Schneefall, Sensor ist weiter oben im Kühler angebracht. Einzig eine aufgewirbelte Plastiktüte wurde mal falsch erkannt, die Notbremsung hat meinen Kollegen ordentlich geschockt.
Wie verhält es sich beim 4G? Ist das System hier besonders empfindlich, wie z.B. beim F30? Ich fänd's natürlich schade, wenn ich diesen sinnvollen Assistenten nur bei Sonnenschein auf trockener Fahrbahn nutzen kann.
Vielen Dank bereits im Voraus für euren Input.
Stefan
Beste Antwort im Thema
Hallo,
die Einstellung der Distanz ist wie folgt:
Distanz 1 = 1,0 Sekunden Abstand
Distanz 2 = 1,3 Sekunden Abstand
Distanz 3 = 1,8 Sekunden Abstand (dies entspricht dem sogenannten "halben Tacho"😉
Distanz 4 = 2,3 Sekunden Abstand
Der zeitliche Abstand bleibt immer gleich, egal wie schnell gefahren wird. Der Abstand zum Vordermann hängt dann ja von der gefahrenen Geschwindigkeit ab. 1 Sekunde bei 50 km/h ist in Metern gesehen natürlich weniger, als 1 Sekunde bei 100 km/h.
Distanz 1 ist so gewählt, dass der Abstand zum Vordermann gerade noch so im gesetzlichen Rahmen bleibt und daher, bei einem korrekt funktionierenden System, keine Strafe zu erwarten ist.
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von A6TomB
...
Im Vergleich zu der "alten" Generation, die ich vorher gefahren habe, ist die Ausfallsicherheit, die Regelung und Erkennung, gerade in Kurven, um Welten verbessert.s
das sollte ja auch sein, da jetzt zwei Sensoren zum Einsatz kommen.
Wenn es da immer noch nicht besser in den Kurven funktioniert hätte, dann macht Audi wirklich was verkehrt🙂.
Ich fahre seit Mitte Juli mit dem ACC und habe jetzt 54 Tkm runter, wobei ich das System immer nutze, also auch in der Stadt, Landstraßen und natürlich AB. Auch die Stop- and Go-Funktion nutze ich gerne im Stau oder Rushhour in der Stadt.
Funktionierte bisher immer und immer zu meiner Zufriedenheit. Auf Auto und geringsten Abstand gestellt, da Dynamik mir zu hektisch ist.
Geht bei mir zuverlässiger als im 4F.
Super, das klingt schon mal viel besser als beim F30. Das das System bei starkem Schneefall aussteigt ist aus meiner Sicht völlig normal und auch in Ordnung, bei solch einer Witterung würde ich es sowieso nicht benutzen. Nur dass es bei ein wenig schlechter Witterung oder ein wenig Laub auf der Strasse ausfallen würde, das würde mich schon stören, schliesslich absolviere ich meine Autobahnkilometer nicht nur bei perfektem Wetter.
Das von euch beschriebene Verhalten ist bis auf den Komplettausfall mit Neukalibrierung in Ordnung. Da wird die Vorfreude auf den Neuen noch größer, auf das ACC freue ich mich am meisten, da mein momentaner nichtmal einen normalen Tempomaten hat.
Hallo Freunde,
prinzipiell bin ich mit meinem System auch zufrieden. Das starke abbremsen und das späte Anfahren nervt, aber bei letzterem ist es evtl Systembedingt.
Was mir in letzter Zeit allerdings aufgefallen ist, das das System bei Geschwindigkeiten ab ca. >180km/h den vorrausfahrenden Verkehr nicht "einfängt". Sprich ich fahre auf freier Strecke >180km/h. Dann kommt eine Kolonne und das System erkennt die langsameren Fahrzeuge vor mir nicht und ich muss manuell abbremsen. Wenn ich allerdings langsamer unterwergs bin klappt das einwandfrei. Mir ist aber kein Geschwindigkeitsgrenzwert aufgefallen 😕
Liegt's an der Geschwindigkeit, dass das System das nicht mehr packt?
Ich habe meine Karre vorne auch schon generalgereinigt, so dass kein Sensor mehr verschmutzt sein kann.
Ist das jemand anderem auch schon aufgefallen?
Tipps?
Stefan
Ähnliche Themen
Von einer geschwindigkeitsabhängigen Funktion des ACC hab ich nicht gelesen,. und bisher nichts bemerkt.
Wenn die Sensoren verschmutzt sind, wird im Display nach nervigem piep eine Meldung angezeigt wie etwa ; Eingeschränkte Sensorsicht ACC nicht betriebsbereit".
Zitat:
Original geschrieben von FritzFertig
Liegt's an der Geschwindigkeit, dass das System das nicht mehr packt?
Das muss noch ohne Probleme gehen. Das System läuft auch noch bei 250.
Zitat:
Original geschrieben von FritzFertig
[...]
Was mir in letzter Zeit allerdings aufgefallen ist, das das System bei Geschwindigkeiten ab ca. >180km/h den vorrausfahrenden Verkehr nicht "einfängt". Sprich ich fahre auf freier Strecke >180km/h. Dann kommt eine Kolonne und das System erkennt die langsameren Fahrzeuge vor mir nicht und ich muss manuell abbremsen. Wenn ich allerdings langsamer unterwergs bin klappt das einwandfrei. Mir ist aber kein Geschwindigkeitsgrenzwert aufgefallen 😕Liegt's an der Geschwindigkeit, dass das System das nicht mehr packt?
[...]
Obwohl ich relativ selten auf den deutschen BAB unterwegs bin, habe ich dieses Phänomen auch beobachten können: Bei hohen Geschwindigkeiten scheint die "Sicht"-Weite des ACC irgendwie zu kurz zu sein, um die Vordermänner zeitgerecht erfassen und eine sanfte Geschwindigkeitsreduktion in die Wege leiten zu können. Das Erfassen erfolgt zu spät und das folgende Bremsmanöver des ACC fällt ohne Zutun des Fahrers ziemlich brüsk aus.
Zitat:
Original geschrieben von FritzFertig
Hallo Freunde,prinzipiell bin ich mit meinem System auch zufrieden. Das starke abbremsen und das späte Anfahren nervt, aber bei letzterem ist es evtl Systembedingt.
Was mir in letzter Zeit allerdings aufgefallen ist, das das System bei Geschwindigkeiten ab ca. >180km/h den vorrausfahrenden Verkehr nicht "einfängt". Sprich ich fahre auf freier Strecke >180km/h. Dann kommt eine Kolonne und das System erkennt die langsameren Fahrzeuge vor mir nicht und ich muss manuell abbremsen. Wenn ich allerdings langsamer unterwergs bin klappt das einwandfrei. Mir ist aber kein Geschwindigkeitsgrenzwert aufgefallen 😕
Liegt's an der Geschwindigkeit, dass das System das nicht mehr packt?
Ich habe meine Karre vorne auch schon generalgereinigt, so dass kein Sensor mehr verschmutzt sein kann.
Ist das jemand anderem auch schon aufgefallen?
Tipps?
Stefan
Hallo,
das liegt schlicht und einfach an der Reichweite der Radarwellen. Diese sollten eine Reichweite von wenigen hundert Metern haben. Wenn Du nun mit 180 km/h unterwegs bist und vor Dir eine deutlich langsamere Kolone fährt, "sieht" das System diese Kollone erst sehr spät vor einer eventuellen Kollision. Je geringer der Geschwindikeitsunterschied zwischen Dir und der Kollone ist, je früher kann das System reagieren. Oder natürlich, wenn Du langsamer fährst, da die Zeit bis zur Kollision dann deutlich länger ist.
Ich habe diese Thematik schon häufiger mit einem Radarspezialisten besprochen, der mir dann die Details erklärt hat.
Einmal eine Frage zum Vergleich des Audi ACC mit demjenigen von Mercedes:
Ich hatte letzten Samstag die Gelegenheit, einen MB CLS 350 MJ 2012 zu fahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass das ACC den CLS sanfter an Vordermänner heranführt als ich es von meinem A7 gewohnt bin. Mein A7 bremst immer aktiv ein wenig ab, wenn er sich einem - sagen wir - 15 km/h langsamer fahrenden Vordermann nähert. Der CLS macht das sanfter, indem er einfach frühzeitig vom Gas geht und so die Geschwindigkeit an den Vordermann anpasst (so wie man das als Fahrer auch macht). Ist das anderen auch schon aufgefallen? Oder wie würdet Ihr die beiden Systeme bewerten und vergleichen?
Mal ganz ehrlich wo ist der Sinn mit > 180 mit einem Tempomat zu fahren!!??Das sind Geschwindigkeiten bei denen sollte man dann wirklich selber fahren!Ich nutze das ACC jeden Tag und es funktioniert super.Nicht immer perfekt aber wirklich sehr gut!
MfG
Hoofy
Zitat:
Mal ganz ehrlich wo ist der Sinn mit > 180 mit einem Tempomat zu fahren!!??
Das macht schon sinn, ist ein Sicherheitsgewinn, da 2 Aufpassen. Ich fahre sogar 240 mit Tempomat wo ist das Problem? Ist doch egal ob ich mit dem Fuß gas gebe oder per Hebel
Also ob bei Tempo >180 mit Tempomat ein Sicherheitsgewinn ist weiß ich nicht so genau. Ich glaube auch das dieses System nicht für solche Geschwindigkeiten ausgelegt ist. Es funktioniert in diesen Bereichen ok aber ich vermute der Sinn dahinter ist eher das ruhige Mitschwimmen auf der AB bei Reisegeschwindigkeit und die liegt nun mal bei 130-140 km/h. Das erklärt auch warum das System bei hohen Geschwindigkeiten nicht mehr so gut funktioniert.
Sieht wohl jeder anders. Ich nutze es im Stau oder um wie oben erwähnt mit zu schwimmen wenn ich schneller fahren will mache ich das ohne ACC und bin der Meinung das man dann selber konzentrierter bei der Sache ist als mit ACC
MfG
Hoofy
Zitat:
Reisegeschwindigkeit und die liegt nun mal bei 130-140 km/h
Das mag die angestrebte
durchschnittlicheReisgeschwindigkeit sein. Wenn es freier ist, würde ich bei 130 einschlafen und hätte auch 8,0l Durchschnittsverbrauch. Das geht nun wirklich nicht.
Das ACC warnt sehr zuverlässig, wenn man von hinten ankommt, auch bei >180.
Im allgemeinen sollte man das natürlich schon vorher sehen/wissen, das man Speed rausnehmen muß. Daher doppelte Sicherheit.
Zitat:
Original geschrieben von Charisman
Hallo,das liegt schlicht und einfach an der Reichweite der Radarwellen. Diese sollten eine Reichweite von wenigen hundert Metern haben. Wenn Du nun mit 180 km/h unterwegs bist und vor Dir eine deutlich langsamere Kolone fährt, "sieht" das System diese Kollone erst sehr spät vor einer eventuellen Kollision. Je geringer der Geschwindikeitsunterschied zwischen Dir und der Kollone ist, je früher kann das System reagieren. Oder natürlich, wenn Du langsamer fährst, da die Zeit bis zur Kollision dann deutlich länger ist.
Ich habe diese Thematik schon häufiger mit einem Radarspezialisten besprochen, der mir dann die Details erklärt hat.
Liebe 'Spezialisten', die genannten Radarwellen sind eigentlich kurze Signalpulse mit ganz bestimmten Signal- bzw. Modulationseigenschaften. Deren zeitlicher Abstand (Zeit zwischen zwei Pulsen) bestimmt die maximal mögliche Messentfernung. Sprich der Puls (hier eine zeitlich begrenzt andauernde elektromagnetische Welle einer bestimmten Wellenform) wird ausgesendet, die Welle trifft auf einen Gegenstand und wird zum Sender (Auto) zurück reflektiert. Die Zeit die dabei vergeht dient als Berechnungsgrundlage der Entfernung und muss kürzer sein, als die Zeit zwischen zwei Pulsen, sonst entstehen falsche Ergebnisse. Der Puls hat aufgrund seiner Signalleistung trotz Freiraumdämpfung eine erheblich höhere Reichweite als das Pulsintervall hergibt, aber Reflexionen, die länger als das Pulsintervall dauern verfälschen eben die Messung. Die Hoffnung dabei ist, dass eine solche ältere oder über sehr große Entfernungen entstandene Reflexion sehr abgeschwächt reinkommt und dem CFAR-Algorithmus zum Opfer fällt (Stichwort Clutterunterdrückung). Um zusätzlich sicher zu gehen, quasi als Parität, läuft bei Audi noch ne Kamera mit, die zusätzlich noch eine optische Objekterkennung macht.
Die max. Messentfernung ist also ein Designkriterium und gilt für alle Fahrzeuggeschwindigkeiten gleichermaßen. Wenn ich also 60km/h fahre, hat das Fahrzeug eben sehr viel mehr Zeit auf langsamere Objekte zu reagieren, als bei 200km/h.
Im übrigen habe ich das Ding als Rückversicherung fast immer an, auch bei höheren Geschwindigkeiten. Ausfälle waren bis jetzt keine dabei. Eher ein paar Anomalien z.B. bei ausscherenden Fahrzeugen, wo sich dahinter ein stehendes Objekt befand. Aber das sind eben systembedingte Einschränkungen, die man kennen sollte!
Sicherheitsgewinn - das ist das Stichwort. Natürlich muss man immer parallel aufmerksam und bremsbereit sein. Mir haben das ACC und auch der Notbrems-Assistent auf jeden Fall - trotz aufmerksamen Fahrens - bereits mehrfach den Allerwertesten Gerettet. Ich möchte beides nicht mehr missen!