Ausfall 4x4 System

BMW X1 E84

Hatte heute morgen eine sehr unliebsame Überraschung beim Losfahren im Tiefschnee: 4x4 System defekt! Der eine Kilometer bergauf war kein Spaß! Nach Zündung aus und Neustart wieder alles ok, auch am Rest des Tages. Habe morgen abend Termin beim Freundlichen.

Hat jemand von euch schon ein ähnliches Problem gehabt oder Tipps, wie ich das Problem entsprechend analysiert bekomme? (möchte in 2 Wochen ohne Sorge mit dem Wagen in den Schiurlaub)

Aja: x1 1.8d xdrive

Danke,
Hans

Beste Antwort im Thema

... auch die Kontrolle und Regelung (elektronisch) des 4x4-Systems kostet Batterieleistung.

http://www.batterien-direkt.de/stromverbraucher.html

BMW hat zwar ein Batterie-Management, d.h. wichtige Stromverbraucher werden bevorzugt versorgt, weniger wichtige (Heckscheibe, Sitzheizung) werden im Verbrauch gedrosselt oder abgeschaltet, wenn die Leistung knapp ist. Wenn die Batterie aber unter einem bestimmten Wert abgesunken ist, dann kann schon mal die ABS-Leuchte signalisieren, dass die Batterie nachgeladen werden sollte.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Hallo,

hatte dieses Problem ebenfalls (xDrive 2.0dA Baujahr 7/2011).
Anzeige ungefähr so: "xDrive ausgefallen, Fahrstabilität eingeschränkt, suchen Sie sofort Ihren Servicepartner auf" usw.

Diese Meldung kam insgesamt 2mal.
Habe dann meinen Freundlichen 🙂 aufgesucht. Dort wurde der Fehlerspeicher ausgelesen. Fehleranzeige deutete auf
ein Softwareproblem hin. Daraufhin wurde für alle Steuergeräte die neueste Software aufgespielt, Zeit etwa 6h.

Seitdem ist Ruhe, ich hoffe auch für längere Zeit.

Von einem Batterieproblem wurde von zuständigen Serviceleiter nie etwas erwähnt.

Vielleicht hilft dieser Bericht ja bei ähnlichen Problemen der anderen Mitglieder.

Gruß Falcon_H

Zitat:

Hallo Hans,

ich zitiere mal einen Punkt aus dem X1-Katalog:

"Bremsenergierückgewinnung: Um die Batterie mit elektrischer Energie zu versorgen, wird der Generator (Lichtmaschine) permanent durch die Motorkraft angetrieben und damit zusätzlich Kraftstoff verbraucht. Bremsenergierückgewinnung bedeutet, dass der Generator hauptsächlich dann Strom erzeugt, wenn der Fahrer vom Gas geht oder bremst - bislang ungenutzte kinetische Energie wird also im Schubbetrieb in elektrische Energie umgewandelt und in die Batterie gespeist. So wird der Strom erzeugt, ohne Kraftstoff zu verbrauchen."
Zitat Ende

Im Umkehrschluß kann das bedeuten, daß die Ladefunktion so optimiert wurde, daß bei gleichmäßiger Fahrweise die elektrischen Verbraucher versorgt werden und der Ladezustand der Batterie aufrecht erhalten wird. Damit könnte der von dir festgestellte Sachverhalt schon eintreten, ist aber nur eine Vermutung von mir.

gruss mucsaabo

Dies ist aber nur die halbe Wahrheit! Selbstverständlich wird der Ladezustand der Batterie überwacht und bei Unterspannung die Batterie über die Bremsenergierückgewinnung hinaus geladen. Schaltungstechnisch ist die auch kein Problem!

Zum Beispiel springt der Motor bei Unterspannung durch eingeschaltete Verbraucher in der Start/Stop-Automatik automatisch an.

Vermutlich reicht im vorliegenden Fall die tägliche Fahrtstrecke, aufgrund der zahlreichen elektrischen Verbraucher, nicht um die Batterie zu laden. Sie verliert täglich an Kapazität und irgendwann ist sie am Ende.

Bei meinem E46 318d benutzte ich bei Frost täglich die Standheizung. Laufzeit täglich morgens 30 Min. - Fahrtzeit bis zur Arbeit Hinfahrt 25 Min. und Rückfahrt 25 Min.!

Wenn man ein bisschen Aufmerksam das Startverhalten des Anlasses verfolgt merkt man, dass die Batterie an Kapazität verliert. Nachdem das Fahrzeug einmal morgens nicht mehr angesprungen ist habe ich die 8 Jahre alte Batterie erneuert und im Winter bei täglicher Nutzung der Standheizung wird alle 14 Tage die Batterie mit damit: http://www.ctek.com/de/de/chargers/MXS%2010/ geladen!

Nun mache ich mir beim hemmungslosen Genus der Standheizung keine Sorgen mehr, ab das Fahrzeug anspringt!

PS:
Ich habe mir einen X1 20xdA bestellt. Dieser bekommt anschließend auch eine Standheizung! Und hier werde ich im Winter regelmäßig die Batterie ans Ladegerät klemmen. Gut gepflegte (geladene) Batterien sollen übrigens bis zu 20 Jahre alt werden!

Deine Antwort
Ähnliche Themen